Ergebnis 1 bis 10 von 160

Thema: Nehalem Core i7 LGA1366 - Sockel B

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Professional Avatar von noxon
    Registriert seit
    12.05.2006
    Beiträge
    3.340

    Standard

    Zitat Zitat von xeonsys Beitrag anzeigen
    Die Rede ist zurzeit von einer zweimal so kleinen Stromaufnahme als noch bei Bearlake.
    Naja. Das wäre auch ein Ding gewesen, wenn er nicht weniger verbrauchen würde, schließlich ist der Speichercontroller jetzt in die CPU gewandert. Das macht die Northbridge deutlich weniger komplex und somit sparsamer. Im Gegenzug dazu braucht die CPU natürlich jetzt mehr Strom, als wenn sie keinen Speichercontroller beinhalten würde.

    Lest euch bitte unsere FAQs für grundsätzliche Fragen zu Crysis durch und beachtet bitte unsere Forenregeln.

  2. #2
    VIP Avatar von xeonsys
    Registriert seit
    07.10.2006
    Beiträge
    10.262

    Standard

    Nehalem mit und ohne integriertem Speicherkontroller?

    Wie The Inquirer meldet, soll der Nachfolger der in Kürze erwarteten Penryn-Prozessoren, bisher von Intel "Nehalem" genannt sowohl mit einem integriertem als auch mit einem im Chipset befindlichen Speichercontroller zusammenarbeiten. Bisher war nur die Variante mit integriertem Controller bekannt
    Nun behauptet The Inquirer, dass nur die teuren "Extreme"-Versionen des Nehalem den internen Speicherkontroller spendiert bekommen sollen. Dies würde zwar den grossen Preisunterschied der Extreme-Prozessoren zu den normalen Versionen verständlicher machen, doch der Verzicht auf dieses Feature in den anderen Nehalems würde diese CPUs einer der wichtigsten Neuerungen berauben. Ausserdem stellt sich die Frage, wie Mainboards damit umgehen werden, wenn sie sowohl CPUs mit und ohne integrierten Speicherkontroller unterstützen sollen.


    http://www.gamestar.de/news/pc/hardw...859/intel.html


    Penryn-Nachfolger: Nutzt der Desktop-Nehalem keinen integrierten Speichercontroller?

    Gerüchten zufolge soll der Penryn-Nachfolger Nehalem in mehreren Sockelversionen erscheinen - für den Sockel H (LGA 715) und den Sockel B (LGA1336). Den Unterschied in der Pin-Bestückung soll durch den im Sockel H ungenutzten Speichercontroller entstehen.

    Die erste Generation von Nehalem soll demnach noch mit einer klassischen Northbridge auf dem Markt eingeführt werden. Lediglich die Server-Prozessoren sollen vom Start weg den integrierten Dreikanal-Speichercontroller nutzen. Jedoch kursieren Gerüchte, dass auch die Extreme-Varianten gleich über den integrierten Speichercontroller verfügen können - diese könnten dann natürlich nicht den Sockel H nutzen.

    Erste Nehalem-Samples sollen bereits im Oktober 2008 (danke für den Hinweis) an die Partner ausgleiefert werden.

    Eine erste Nachfrage an Intel blieb bislang unbeantwortet.


    http://www.pcgameshardware.de/?article_id=610028



    GC 2007: Intels Nehalem - mit und ohne Speichercontroller

    Eigentlich war sich die Fachwelt längst einig: Mit Intels übernächster Prozessorgeneration (Codename "Nehalem") bringt auch Intel erstmals einen in die CPU integrierten Speichercontroller, wie AMD ihn schon seit dem Athlon 64 bietet. Doch kürzlich tauchten Gerüchte auf, die das Gegenteil behaupten. Was stimmt denn nun?

    Wir konnten Intel auf der Games Convention nun eine klare Aussage entlocken: Die Nehalem-Architektur wird sehr flexibel und skalierbar sein, neben einer Kernzahl von 1 bis 8 (und sogar darüber hinaus) ist die Integration eines Speichercontrollers möglich - aber nicht Pflicht. Wahrscheinlich gibt es also mehrere sehr unterschiedlich aufgebaute Modelle. Auch integrierte Grafikchips kann man sich bei Intel vorstellen - wie AMDs "Fusion"-Technik zielen solche Lösungen aber weniger auf den Gaming-Bereich.

    Ein weiteres Gerücht wurde als wahr bestätigt: Mit Nehalem kehrt Hyperthreading zurück. Das einst mit dem Pentium 4 eingeführte Feature gaukelt dem Betriebssystem eine Verdopplung der Kernzahl vor, was einige Multi-Threaded-Anwendungen beschleunigt. Ein 8-Kern-Nehalem läuft so mit 16 logischen Kernen.

    Der Produktionsstart für die Nehalem-Familie ist für 2008 anvisiert.


    http://www.pcgameshardware.de/?article_id=611020


    IDF: Intel zeigt sprechenden Nehalem, 8 Kerne im Jahr 2008

    http://golem.de/0709/54851.html
    Geändert von xeonsys (19.09.2007 um 01:52 Uhr)

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •