Nehalem
Core i7 940: CPU-Z-Shot zeigt neues Nehalem-Modell + Bilder des Gigabyte X58-DS4

- Bei hardspell.com sind erste Bilder von Gigabytes Mittelklasse-X58-Variante X58-DS4 sowie ein CPU-Z-Shot vom günstigeren Nehalem-Modell Core i7 940 mit 2,93 GHz aufgetaucht.

So zeigt CPU-Z auf dem Screenshot erstmals einen genauen Produktnamen: Core i7 940. Das ist glaubwürdig - tatsächlich soll die aktuelle CPU-Z-Version v1.47 Core-i7-Prozessoren korrekt erkennen. Die übrigen Angaben können ebenfalls stimmen: Sockel 1.366, 45-Nanometer-Fertigung, 133 MHz QPI-Takt, viermal 256 KiByte L2-Zwischenspeicher, acht MiByte L3-Cache, vier echte sowie acht logische Kerne. Offenbar funktioniert EIST (Speedstep) bereits: Die CPU arbeitet lediglich mit rund 1.600 MHz.




Auffällig ist die Angabe im Feld "Specification": CPU-Z gibt an, dass der Core-i7-Prozessor serienmäßig lediglich mit 2,93 GHz arbeitet. Es handelt es sich also nicht um das Top-Modell mit 3,2 GHz sondern die nächst niedriger getaktete Variante. Diese will Intel eigentlich erst später veröffentlichen. Zudem kommen laut Windows-Task-Manager lediglich zwei GiByte Speicher zum Einsatz - ein mögliches Indiz dafür, dass der Core i7 940 nur über einen Dual-Channel-Speicher-Controller verfügt. Für die schnellste Variante mit 3,2 GHz hat Intel hingegen Triple-Channel-Unterstützung vorgesehen. Ob das 2,93-GHz-Modell tatsächlich keinen Triple-Channel-Modus bietet oder die Tester lediglich nicht alle Bänke bestückt haben, verrät die Meldung bei hardspell.com nicht.


Update:
CPU-Z-Bilder von anderen Anwendern, die bereits ein Bloomfield-Modell ausprobieren konnten, zeigen auch bei der 2,93-GHz-Variante Triple-Channel-Unterstützung. Offenbar unterstützt also nicht nur das Top-Modell mit 3,2 GHz drei Speicherkanäle und die Tester von Hardspell.com haben lediglich nicht alle Kanäle bestückt. Danke an Forenmitglied Chrisch-RT für den Hinweis.




Die Bilder von Gigabytes X58-Platine X58-DS4 zeigen vier Grafiksteckplätze (zwei davon nur mit halber Lane-Bestückung) sowie sechs Speicherbänke sowie die aufwendige Kühlung samt Anschlüssen für eine Wakü, die bereits beim EP45-Extreme zum Einsatz kommt. Tatsächlich ist die Platine identisch zum vermeintlichen Top-Modell X58-Extreme - sogar Position uns Anzahl der solid Kondensatoren stimmt überein. Lediglich die Position der BIOS-Batterie ist anders. Vergleichen Sie selbst:

http://www.pcgameshardware.de/aid,65...abyte_X58-DS4/