jau da kommt endlich nach langer zeit nen neuer sockel von intel
Erste „Nehalem“ Muster schon im Oktober?
http://www.computerbase.de/news/hard...uster_oktober/
jau da kommt endlich nach langer zeit nen neuer sockel von intel
Erste „Nehalem“ Muster schon im Oktober?
http://www.computerbase.de/news/hard...uster_oktober/
Laut den Aussagen einiger Board-Hersteller, plant Branchenriese Intel erste Muster (Engineering Samples) seiner neuen Prozessor-Generation auf Basis des „Nehalem“ bereits im Oktober den diversen Mainboard-Herstellern zur Verfügung zu stellen. Anders als beim „Penryn“, welcher Ende 2007/Anfang 2008 die bestehende „Merom“-Generation (Conroe, Allendale, Kentsfield, Woodcrest, Clovertown) ablösen soll, jedoch nur einen „Evolutions-Schritt“ in Intels Tick-Tock-Rhythmus darstellt, gibt es bei der kommenden Nehalem-Generation für die Mainboard-Entwickler deutlich mehr zu tun. Neben dem neuen LGA-1366 – alias Sockel B – gehören unter anderem auch ein integrierter Speicher-Controller, ein serielles Punkt-zu-Punkt-Interface (CSI) als Ersatz für den betagten Frontside-Bus sowie eine optionale integrierte Grafik-Einheit zu den diversen, tief
Sofern Intel den Release-Zeitplan vom Nehalem (H2/200einhält, bleibt den Mainboard-Herstellern ungefähr noch ein Jahr, um sich auf die neuen Gegebenheiten einzustellen und zum Start der neuen Generation entsprechende Produkte anbieten zu können. greifenden Veränderungen, die ein beinahe komplett neues Design der Mainboards erfordern.
Ich hofe nur, dass sie die Zeit auch nutzen um ausgereite Boards beim Release auf den Markt zu bringen und die ersten Revisionen soweit wie möglich von Kinderkrankheiten befreit sind.
Es ist immer ein kleines Risiko Boards mit neuen Chipsätzen direkt nach dem Release zu kaufen. Da kommt es noch oft zu Problemen und gerade jetzt, wo es solche bedeutenden Änderungen, wie den Wegfall des FSB gibt kann ich mir gut vorstellen, dass am Anfang noch nciht alles ganz rund laufen wird.
Aber warten wir es mal ab. Ich hoffe der Nehalem kommt bald. Dann überspringe ich den Penryn und bleibe so lange bei meinem E6600.
H2 2008 kann dann wieder aufgerüstet werden. Ich find's echt gut, das Intel so ein Tempo vorlegt und tatsächlich auch sichtliche Leistungsprünge erzielt. Von denen hört man immer weniger. Ich hoffe mal, dass die noch ein ass im Ärmel haben, sonst wird's in nächster Zeit ziemlich kritisch für AMD. Im Graka bereich läuft's ja auch alles andere als gut. Ich weiß nciht, ob die sich mit dem Aufkauf von ATi einen gefallen getan haben.
Lest euch bitte unsere FAQs für grundsätzliche Fragen zu Crysis durch und beachtet bitte unsere Forenregeln.
Intel: erste Muster von Tylersburg verfügbar?
Intel: erste Muster von Tylersburg verfügbar?
Wie tgdaily.com berichtet sollen die ersten Muster des "Tylersburg" verfügbar sein. Der auf 65 Nanometer basierende Chipsatz wird die Basis für Intels Nehalem-Plattform sein und den Nachfolger von Bearlake darstellen. Der Release von Tylersburg ist bisher für das zweite Halbjahr 2008 vorgesehen.
Detail zum neuen Chipsatz sind bisher rar. Die "AO rev" soll aber intern überzeugt und die Erwartungen erfüllt haben. Die Rede ist zurzeit von einer zweimal so kleinen Stromaufnahme als noch bei Bearlake. Eine der Schlüssel-Features von Tylersburg sind mehr PCI-Express-Lanes. Die genaue Anzahl ist bisher unklar.
Mit der Nehalem-Plattform will man bei Intel eine "klare Marktführerschaft bei Perfomance und Effizienz" einnehmen. Intel soll zu einigen Mitarbeitern gesagt haben, dass Barcelona auf gewissen Serverplattformen durchaus ein ernst zunehmender Gegner ist.
http://www.pcgameshardware.de/?article_id=609818
Naja. Das wäre auch ein Ding gewesen, wenn er nicht weniger verbrauchen würde, schließlich ist der Speichercontroller jetzt in die CPU gewandert. Das macht die Northbridge deutlich weniger komplex und somit sparsamer. Im Gegenzug dazu braucht die CPU natürlich jetzt mehr Strom, als wenn sie keinen Speichercontroller beinhalten würde.
Lest euch bitte unsere FAQs für grundsätzliche Fragen zu Crysis durch und beachtet bitte unsere Forenregeln.
Nehalem mit und ohne integriertem Speicherkontroller?
Wie The Inquirer meldet, soll der Nachfolger der in Kürze erwarteten Penryn-Prozessoren, bisher von Intel "Nehalem" genannt sowohl mit einem integriertem als auch mit einem im Chipset befindlichen Speichercontroller zusammenarbeiten. Bisher war nur die Variante mit integriertem Controller bekannt
Nun behauptet The Inquirer, dass nur die teuren "Extreme"-Versionen des Nehalem den internen Speicherkontroller spendiert bekommen sollen. Dies würde zwar den grossen Preisunterschied der Extreme-Prozessoren zu den normalen Versionen verständlicher machen, doch der Verzicht auf dieses Feature in den anderen Nehalems würde diese CPUs einer der wichtigsten Neuerungen berauben. Ausserdem stellt sich die Frage, wie Mainboards damit umgehen werden, wenn sie sowohl CPUs mit und ohne integrierten Speicherkontroller unterstützen sollen.
http://www.gamestar.de/news/pc/hardw...859/intel.html
Penryn-Nachfolger: Nutzt der Desktop-Nehalem keinen integrierten Speichercontroller?
Gerüchten zufolge soll der Penryn-Nachfolger Nehalem in mehreren Sockelversionen erscheinen - für den Sockel H (LGA 715) und den Sockel B (LGA1336). Den Unterschied in der Pin-Bestückung soll durch den im Sockel H ungenutzten Speichercontroller entstehen.
Die erste Generation von Nehalem soll demnach noch mit einer klassischen Northbridge auf dem Markt eingeführt werden. Lediglich die Server-Prozessoren sollen vom Start weg den integrierten Dreikanal-Speichercontroller nutzen. Jedoch kursieren Gerüchte, dass auch die Extreme-Varianten gleich über den integrierten Speichercontroller verfügen können - diese könnten dann natürlich nicht den Sockel H nutzen.
Erste Nehalem-Samples sollen bereits im Oktober 2008 (danke für den Hinweis) an die Partner ausgleiefert werden.
Eine erste Nachfrage an Intel blieb bislang unbeantwortet.
http://www.pcgameshardware.de/?article_id=610028
GC 2007: Intels Nehalem - mit und ohne Speichercontroller
Eigentlich war sich die Fachwelt längst einig: Mit Intels übernächster Prozessorgeneration (Codename "Nehalem") bringt auch Intel erstmals einen in die CPU integrierten Speichercontroller, wie AMD ihn schon seit dem Athlon 64 bietet. Doch kürzlich tauchten Gerüchte auf, die das Gegenteil behaupten. Was stimmt denn nun?
Wir konnten Intel auf der Games Convention nun eine klare Aussage entlocken: Die Nehalem-Architektur wird sehr flexibel und skalierbar sein, neben einer Kernzahl von 1 bis 8 (und sogar darüber hinaus) ist die Integration eines Speichercontrollers möglich - aber nicht Pflicht. Wahrscheinlich gibt es also mehrere sehr unterschiedlich aufgebaute Modelle. Auch integrierte Grafikchips kann man sich bei Intel vorstellen - wie AMDs "Fusion"-Technik zielen solche Lösungen aber weniger auf den Gaming-Bereich.
Ein weiteres Gerücht wurde als wahr bestätigt: Mit Nehalem kehrt Hyperthreading zurück. Das einst mit dem Pentium 4 eingeführte Feature gaukelt dem Betriebssystem eine Verdopplung der Kernzahl vor, was einige Multi-Threaded-Anwendungen beschleunigt. Ein 8-Kern-Nehalem läuft so mit 16 logischen Kernen.
Der Produktionsstart für die Nehalem-Familie ist für 2008 anvisiert.
http://www.pcgameshardware.de/?article_id=611020
IDF: Intel zeigt sprechenden Nehalem, 8 Kerne im Jahr 2008
http://golem.de/0709/54851.html
Geändert von xeonsys (19.09.2007 um 01:52 Uhr)
Intel Nehalem: Sockel und Chipsätze in der Vorschau
Sockel 1366
Die Möglichkeiten sehen voraussichtlich wie folgt aus: Sockel 1366 wird das obere Ende markieren und Prozessoren mit dem Codenamen Bloomfield aufnehmen können. Der Speichercontroller wird wohl in die CPU integriert sein. Neben dem Feature Quickpath wird der Support für dreimal zwei DDR3-Bänke genannt. Die Northbridge wird dann lediglich die PCI-Express-Lanes bereitstellen. Eine Southbridge kümmert sich um die restlichen Aufgaben. Die Plattform wird zum vierten Quartal 2008 erwartet.
Sockel 1160
In der Mitte wird sich der Sockel 1160 platzieren, der Prozessoren vom Typ Lynnfield und Havendale aufnehmen kann. Hier geht man von den üblichen zweimal zwei DDR3-Bänken aus. Der Chipsatz könnte Ibexpeak PCH sein, welche ein Single-Chip-Design hat. Mit einem erscheinen ist erst 2009 zu rechnen.
Sockel 715
Das untere Ende markiert der Sockel 715. Mutmaßlich wird dieser abgespeckte Havendale-Prozessoren aufnehmen. Der Speicher-Controller muss in diesem Fall vom Chipsatz bereitgestellt werden. Auch hier geht man von einem Single-Chip-Design aus. Dadurch wird die Unterstützung von DDR2 möglich sein, da Nehalem wohl nur DDR3 mit dem IMC ansprechen kann. Hier wird sich wohl eine neu aufgelegte Penryn-Generation wohl fühlen. Auch diese "Grundlage" wird erst 2009 erwartet.
Neues Chaos vorgeplant?
Das ganze System macht auf den ersten Blick einen sehr chaotischen Eindruck. Es ist aber nicht ganz so schlimm wie es aussieht. Wer Angst um die Upgrade-Flexibilität hat, dem sei gesagt, dass alle drei Sockel in eine vollkommen eigene Marktnische passen. Für die meisten ist Sockel 1066 die erste Wahl, da sich hieraus der Mainstream-Markt entwickeln wird. Sockel 1366 ist wahrscheinlich als "Ultra-High-End" einzustufen. Natürlich wird letztendlich vor allem Intels Preispolitik den Ausschlag geben.
http://www.pcgameshardware.de/?article_id=623855
da hat man sie qual der wahl.![]()
Und wieviel Leistungszuwachs in prozent ist das dann im Vergleich zu nem e6600?
Doofe Frage ? greetz
Intel Nehalem: Round-up enthüllt frische Informationen
http://www.pcgameshardware.de/?article_id=626944
Ibexpeak ist im Übrigen nicht mit der letzten klassischen Southbridge ICH10 zu verwechseln. Diese wird unter Nehalem nur im Zusammenhang mit Tylerburg Verwendung finden.
Zusammengefasst erwartet Sie mit Nehalem eine Architektur, welche das altbekannte Intel-Umfeld ordentlich umstrukturiert. Zunächst müssen Sie zwischen Ibexpeak oder Tylersburg und ICH10 wählen. Damit treffen Sie die Auswahl über den Sockel LGA1366 oder LGA1160. Ersterer kann Bloomfield-Prozessoren aufnehmen, bietet Tripe-Channel-Speicher und viele PCI-Express-Lanes für dedizierte Grafikkarten (Stichwort Crossfire X). Zweiterer bietet Platz für Lynnfield und Havendale. Speicher kann im Dual-Channel-Betrieb angesprochen werden und PCI-Express-Lanes sind knapper. Der Preis dürfte aber auch um einiges niedriger liegen.
http://www.pcgameshardware.de/?article_id=626944&page=2
Bericht: Intels „Nehalem“ Architektur im Überblick
Nativer Quad-Core und mehr
Versionen
Derzeit sind für den Desktop-Bereich drei und für das Mobile-Segment zwei verschiedene Varianten auf Basis von Nehalem geplant. Dies umfasst im Desktop-Bereich zum einen die High-End-Prozessoren mit dem Codenamen „Bloomfield“, das obere Performance-Segment (Codename: „Lynnfield“) und einen auf den Codenamen „Havendale“ getauften Mid-Range-Prozessor. Im mobilen Bereich stellen „Clarksfield“ und „Auburndale“ das jeweilige Pendant zu „Lynnfield“ und „Havendale“ dar.
tabelle
http://www.computerbase.de/artikel/...tur_ueberblick/
Desktop
Bloomfield
Lynnfield
Havendale
http://www.computerbase.de/artikel/...r_ueberblick/2/
Server
Gainestown (Nehalem-EP)
Beckton (Nehalem-EX)
http://www.computerbase.de/artikel/...r_ueberblick/3/
Mobile
Schlusswort
http://www.computerbase.de/artikel/...r_ueberblick/4/
Geändert von xeonsys (08.01.2008 um 19:36 Uhr)