Kein Virus kann sich im Arbeitsspeicher festsetzten, da ein RAM Baustein so aufgebaut ist das nur bei konstanter Spannung die Daten erhalten bleiben--->fehlt die Spannung sind die Daten weg (da kann ein Virus auch nichts dran ändern).
Ein Virus kann sich aber theoretisch bei jedem Start in den Arbeitsspeicher laden, was eigentlich am Ende aufs gleiche rausläuft^^

Also wenn deine Mutter eine SATA Festplatte drin hat würde ich die Abklemmen und von einer Linux Live CD Booten danach klemmst die Festplatte wieder an (SATA ist Hot Plug fähig), wenn die Festplatte von Linux erkannt wurde musste "qtparted" starten (der rest erklärt sich von selbst)

EDIT: Naja wenn das Teil schon 8 Jahre alt ist, ist die Chance wohl gering das, die Festplatte mit SATA betrieben wird^^