Von Prox... (Name bis zur Unkenntlichkeit "vercoolt"):
Nur eine Frage, wie man "nichts" definiert. Je nach Definition ist "nichts" entweder nichts oder eine ganze Menge.Zu 1. : Wenn da nichts ist dann ist immernoch was da weil nicht ein Vakuum oder einen leeren Raum definiert . Der Mensch kann sich aufgrund seiner Neuralen begebenheiten soetwas nicht vorstellen Also ist es doch möglich.
Das Universum ist nicht homogen. Homogenität ist immer von der Betrachtungsstufe abhängig. Je weiter man sich entfernt, desto homogener erscheinen die Dinge. Echte Homogenität gibt es dagegen nicht.Zu 2. : Wenn das Universum so "homogen" ist warum gibt es dann Galaxienhaufen oder Bereiche in denen Garnichts ist vll nur Virtueleteilchen.
Raum entsteht nicht. Raum ist. Da Materie aber immer einen Raum einnimmt, kann sie ohne Raum nicht existieren.Zu 3. : Die entstehung von Raum ist keine Vorraussetzung zur entstehung von Materie. Um Materie zu generieren bräuchte man abnorme Mengen an Energie.
Trenn Dich von Deinen einfachen Ansichten, dann verstehst Du.Zu 4. : Das Universum ist in der Tat nicht Unendlich da es sich ausdehnt aber es gibt einen Rand.
Stell Dir das Universum wie unendliche Lagen von "Knackfolie" (Luftblasen-Polsterfolie) vor. Jede einzelne Blase repräsentiert einen Urknallbereich. Es gibt nicht einen Urknall - es gibt unendlich viele. Das, was wir gemeinhin als "Universum" verstehen, ist der Bereich nur eines Urknalls. Außerhalb dessen schließen sich die weiteren Urknallbereiche an. Daher gibt es nicht einen Rand, sondern unendlich viele Ränder innerhalb des Gesamt-Universums.


					
					
					
						
  Zitieren

			