Interessantes Thema!
Ich selbst habe ja eine kleine Tochter,14 Monate alt, und die ist gerade richtig am ausloten! Beispielsweise wusste ich nicht, dass der 2000 Euro teuere LED TV bunte Wellen macht, wenn man mit einem Lineal dagegen schlägt?!
Es ist oft das Problem, dass man hilflos zusehen muss wie teuere Dinge ( Werte ) beschädigt werden oder gefährliche Situationen ( Verletzungsgefahr ) entstehen, man in einer Art Panik oder Kurzschluss Reaktion das Kind versucht zu beeinflussen. Wir haben festgestellt der klaps auf die Hand brachte irgendwann nur die gegenreaktion, dass sie zuschlagen wollte. Hmm, was nun? Manchmal musste ich fast heulen, weil sie nicht verstand warum ich es Tat und mich mit diesem Blick ansah. Dabei hatte ich nur Angst um sie. In dem fall hatte sie gelernt auf die Arbeitsplätze zu klettern, indem sie die Schubfächer öffnet und reinklettert.
Ich denke es ist gerade bei Kleinkindern sehr schwierig, weil sie sehr unterschiedlich entwickelt sind. Meine Tochter ist körperlich sehr weit, versteht scheinbar auch sehr viel, aber richtig und falsch, ist schwer vermittelbar. Ich habe mal gelesen, dass die meisten Dinge in den ersten 3 Jahren entwickelt werden, danach wird nur noch abgerufen. Daher ist gerade diese Zeit prägend für das Kind.
Ich selbst habe versucht so darauf zu reagieren, indem ich die Elternzeit voll ausgenutzt habe. Bedeutete allerdings auch einen netto Verlust von ca. 2000 Euro. Geld auf das eine junge Familie nicht einfach so verzichten kann. Aber ich würde als Staat darauf bestehen, dass Vater sich dem verpflichten. Weiterhin habe ich auf eine bessere Position verzichtet, weil es langfristig meine gemeinsame Zeit mit meiner Tochter beeinflussen würde. Es ist nicht wichtig was ihr mit euren Kindern unternimmt, wichtig ist Zeit zu haben und da zu sein. Vorbild, na klar, Ideale, auch klar und nicht vergessen, die sind nicht dumm. Auch wenn sie nicht mit dir reden können, die verstehen schon sehr früh, worum es geht.
Zum Thema, ich bin der Meinung ein Klaps schadet sicher nicht, aber wenn es eine Kurzschluss Reaktion ausgelöst hat, sollte man erst einmal sich selbst in den Griff bekommen und dann das Kind. Langfristig ist es sicher besser ohne derartige Methoden das Ziel zu erreichen.
Wie war das gleich, es ist nicht schwer seine Kinder zu lieben, nur das Produkt der eigenen Erziehung.