Fazit:
Nvidias Geforce GTX 465 präsentiert sich als solide Spieler-Grafikkarte mit überzeugender, wenn auch durchschnittlicher Leistung. Ihre Spiele-Performance rangiert im Mittel auf dem Niveau der Geforce GTX 285 und damit über der Radeon HD 5830 und knapp unterhalb der HD 5850. Die Betonung liegt dabei auf "im Mittel", denn mal kann es die GTX 465 sogar mit der HD 5870 aufnehmen (WoW, GTA 4), um anschließend von der HD 5830 überrannt zu werden (Crysis Warhead). In unserem Spiele-Index (zu finden in der PCGH Print) erreicht die Geforce GTX 465 62,8 Prozentpunkte, während es die GTX 285 auf 61,4, die Radeon HD 5830 auf 54,4 und die HD 5850 auf genau 66 Prozent bringen (die Radeon HD 5970 stellt mit 100 Prozent die Basis dar).
Im Vergleich mit der Geforce GTX 470 ist die GTX 465 klar leiser und verbrauchsärmer, das sehr gute Watt-Fps-Verhältnis der Evergreen-GPUs (HD 5000) erreicht jedoch auch der gestutzte Fermi nicht. Die typische Lautheit von 3,6 Sone in Spielen liegt zwar deutlich unterhalb der 4,8 Sone von GTX 480 und GTX 470, klingt im Vergleich mit guten HD-5830/5850-Designs jedoch beinahe wie ein Orkan. Aus einem anderen Blickwinkel betrachtet erreicht die GTX 465 ein völlig normales Geräuschniveau, denn sowohl die Radeon HD 5870/HD 5850 als auch Geforce GTX 285, jeweils im Referenzdesign, erzeugen
dieselben Werte.
Im PCGH-Preisvergleich ist die
Geforce GTX 465 bereits ab 275 Euro zu haben - und damit im Vergleich mit der GTX 470 und HD 5850 zu teuer. Wir rechnen aufgrund der unverbindlichen Vorgaben von Nvidia in den kommenden Tagen mit einem Preisfall unter die 250-Euro-Marke. Um 230 bis 240 Euro ist die GTX 465 mehr als einen Blick wert: Sie bietet DirectX-11-Schaltungen, eine überdurchschnittlich hohe Tessellationsleistung, CUDA/Physx sowie optional High-Quality-AF sowie dank neuer Treiber
SGSSAA in allen existenten APIs. Die hohe Lautstärke und der in Relation zur erbrachten Leistung hohe Stromverbrauch bleiben jedoch aktuell als Kritikpunkte bestehen. All jene, die Wert auf Stille legen, greifen besser zu einer Radeon HD 5850 im Custom Design, beispielsweise zur Powercolor Radeon HD 5850 PCS+ (1,4 Sone unter Last) oder Sapphire Radeon HD 5850 Toxic (1,6 Sone). Beide Modelle kosten jedoch mindestens 50 Euro mehr als die GTX 465. Weitere Informationen liefert Ihnen die 20 Modelle umfassende
Grafikkarten-Marktübersicht in der PCGH 07/2010.
http://www.pcgameshardware.de/aid,74...fikkarte/Test/