Seite 173 von 222 ErsteErste ... 73123163171172173174175183 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1.721 bis 1.730 von 2217

Thema: nVidia Serie - Sammelthread

  1. #1721
    Professional Avatar von siLenz
    Registriert seit
    10.05.2008
    Beiträge
    1.796

    Standard

    wenn ich ehrlich bin, moechte ich nicht wirklich fuer ne graka die nicht meine prioritaeten erfuellt mehr als 200,- ausgeben. 312,- hoken sind mir einfach zuviel geld fuer ne karte die zu viel strom frisst, verdammt heiss wird und vor allem viel zu laut ist. der preis waere in ordnung wenn eben jene kritikpunkte nicht vorhanden waeren, aber so ist die gtx 470 viel zu teuer, gleiches gilt auch fuer die hd 5870/50.
    vor 2 oder waren es 3 jahren kostete mich die 8800 gts(g92) gerade mal 230,- und diese war in meinen augen perfekt. auch damals habe ich extra auf den refresh der g80 gewartet und wurde mit einer nahezu lautlosen, stromsparenden und gleichschnellen karte im vergleich zur 8800gtx beglueckt. wenn man die derzeitigen graka-preise in relation zur gebotenen leistung sieht dreht sich bei mir der magen um.
    vermutlich werde ich zur gtx 260² greifen, die eigentlich auch nur hoechstens 130,- wert ist, aber was solls lieber 40,- verlust, als 300,- fuer ne karte ausgeben, die ich nicht wirklich haben moechte.
    Geändert von siLenz (31.05.2010 um 09:38 Uhr)


  2. #1722
    Erfahrener User
    Registriert seit
    26.04.2007
    Ort
    Heide
    Beiträge
    625

    Standard

    Statt der veralteten GTX260 solltest du dir nochmal überlegen ob nicht eine 5850 (verbraucht genau so viel/wenig Strom aber hat mehr Leistung) in Frage kommt. Außerdem ist die aktueller und die Karten gibts auch schon so um die 250€

    Und von Treiberproblemen bei ATI kann ich persönlich auch nicht reden aber das ist ja eher Systemabhängig.
    #Genius - Questions?

  3. #1723
    Professional Avatar von Aerox
    Registriert seit
    29.12.2007
    Beiträge
    3.407

    Standard

    Ausführlicher Test von Geforce GTX 465 auf pcgh.de ist online:

    Fazit:
    Nvidias Geforce GTX 465 präsentiert sich als solide Spieler-Grafikkarte mit überzeugender, wenn auch durchschnittlicher Leistung. Ihre Spiele-Performance rangiert im Mittel auf dem Niveau der Geforce GTX 285 und damit über der Radeon HD 5830 und knapp unterhalb der HD 5850. Die Betonung liegt dabei auf "im Mittel", denn mal kann es die GTX 465 sogar mit der HD 5870 aufnehmen (WoW, GTA 4), um anschließend von der HD 5830 überrannt zu werden (Crysis Warhead). In unserem Spiele-Index (zu finden in der PCGH Print) erreicht die Geforce GTX 465 62,8 Prozentpunkte, während es die GTX 285 auf 61,4, die Radeon HD 5830 auf 54,4 und die HD 5850 auf genau 66 Prozent bringen (die Radeon HD 5970 stellt mit 100 Prozent die Basis dar).

    Im Vergleich mit der Geforce GTX 470 ist die GTX 465 klar leiser und verbrauchsärmer, das sehr gute Watt-Fps-Verhältnis der Evergreen-GPUs (HD 5000) erreicht jedoch auch der gestutzte Fermi nicht. Die typische Lautheit von 3,6 Sone in Spielen liegt zwar deutlich unterhalb der 4,8 Sone von GTX 480 und GTX 470, klingt im Vergleich mit guten HD-5830/5850-Designs jedoch beinahe wie ein Orkan. Aus einem anderen Blickwinkel betrachtet erreicht die GTX 465 ein völlig normales Geräuschniveau, denn sowohl die Radeon HD 5870/HD 5850 als auch Geforce GTX 285, jeweils im Referenzdesign, erzeugen dieselben Werte.

    Im PCGH-Preisvergleich ist die Geforce GTX 465 bereits ab 275 Euro zu haben - und damit im Vergleich mit der GTX 470 und HD 5850 zu teuer. Wir rechnen aufgrund der unverbindlichen Vorgaben von Nvidia in den kommenden Tagen mit einem Preisfall unter die 250-Euro-Marke. Um 230 bis 240 Euro ist die GTX 465 mehr als einen Blick wert: Sie bietet DirectX-11-Schaltungen, eine überdurchschnittlich hohe Tessellationsleistung, CUDA/Physx sowie optional High-Quality-AF sowie dank neuer Treiber SGSSAA in allen existenten APIs. Die hohe Lautstärke und der in Relation zur erbrachten Leistung hohe Stromverbrauch bleiben jedoch aktuell als Kritikpunkte bestehen. All jene, die Wert auf Stille legen, greifen besser zu einer Radeon HD 5850 im Custom Design, beispielsweise zur Powercolor Radeon HD 5850 PCS+ (1,4 Sone unter Last) oder Sapphire Radeon HD 5850 Toxic (1,6 Sone). Beide Modelle kosten jedoch mindestens 50 Euro mehr als die GTX 465. Weitere Informationen liefert Ihnen die 20 Modelle umfassende Grafikkarten-Marktübersicht in der PCGH 07/2010.


    http://www.pcgameshardware.de/aid,74...fikkarte/Test/
    Ausführlicher Test von Geforce GTX 465 auf Gamestar.de online

    Fazit:
    Unterm Strich liefert die 300 Euro teure Geforce GTX 465 genügend Leistung für jedes der getesteten Spiele -- mit hohen Kantenglättungs-Modi hängt sie die direkte Konkurrentin Radeon HD 5850 ab und kommt sogar der teureren HD 5870 gefährlich nahe. Nur wer in extremen Auflösungen (30-Zoll-Monitor oder ähnliches) mit maximalen Bildverbesserungen spielen will, sollte sich die Geforce GTX 470, Radeon HD 5870 oder Geforce GTX 480 genauer ansehen. Doch wie die anderen Grafikkarten mit GF100-Chip so plagen auch die Geforce GTX 465 der hohe Stromverbrauch und der lärmende Lüfter -- das kann die ATI-Konkurrenz deutlich besser. Wenn Sie auf ein leises und möglichst sparsames System Wert legen, bleibt Ihnen nur der Griff zur gleichteuren Radeon HD 5850, die ebenfalls alle Spiele ausreichend beschleunigt. Für die Geforce GTX 465 spricht die höhere Leistung mit Bildverbesserungen, die hohe Tesselation-Leistung, die sich möglicherweise in zukünftigen Spielen auszahlt sowie die Unterstützung von GPU-beschleunigten Physikeffekten durch PhysX.

    http://www.gamestar.de/hardware/test..._465_test.html

  4. #1724
    Professional Avatar von Loco
    Registriert seit
    11.12.2006
    Beiträge
    2.249

    Standard

    ....aber für 20 euro mehr bekommt man doch schon ne 470, wozu dann ne 465 ?


  5. #1725
    Erfahrener User
    Registriert seit
    26.04.2007
    Ort
    Heide
    Beiträge
    625

    Standard

    Man rechnet ja noch mit Preissenkungen, mal sehen was die Zeit bringt.
    #Genius - Questions?

  6. #1726
    Professional Avatar von Loco
    Registriert seit
    11.12.2006
    Beiträge
    2.249

    Standard

    ...das ist dann aber auch nur eine Einsteigerkarte. Für Besitzer einer 280 o.ä. ist die 465 doch relativ uninteressant.


  7. #1727
    VIP Avatar von xeonsys
    Registriert seit
    07.10.2006
    Beiträge
    10.262

    Standard

    computerbase test



    Test: Nvidia GeForce GTX 465
    http://www.computerbase.de/artikel/g...force_gtx_465/

    Unter Windows zieht die GeForce GTX 465 172 Watt aus der Leitung (gemeint ist der gesamte PC), womit der 3D-Beschleuniger der erste der GeForce-GTX-400-Serie ist, der in dieser Disziplin den Radeon-HD-5800-Karten von ATi so langsam näher kommt. Die Leistungsaufnahme ist zwar nicht optimal, liegt aber immer noch gut im Mittelfeld.
    Unter Last zieht die Leistungsaufnahme dann spürbar an und erreicht einen Wert von 336 Watt, was zwar ein gutes Stück besser als die GeForce GTX 470, gegenüber der Radeon HD 5850 und selbst der nicht gerade stromsparenden Radeon HD 5830 aber immer noch zu viel ist
    http://www.computerbase.de/artikel/g...stungsaufnahme


    Die Temperaturen der beiden GeForce-GTX-465-Probanden liegen im 2D-Modus mit 42 Grad Celsius leicht unter den Werten der GeForce GTX 470. Unter Last schafft es die neueste Nvidia-Grafikkarte auf 88 Grad Celsius, was zwar ein hoher Wert ist, aber immer noch im grünen Bereich liegt. Auf der Chiprückseite messen wir 64 Grad Celsius.
    (Unser Test-Exemplar der Radeon HD 5830 ziehen wir für diesen Vergleich nicht heran, da die Version in dieser Form nicht im Handel erhältlich ist.)

    http://www.computerbase.de/artikel/g...itt_temperatur

    Unter Windows schafft es die Zotac GeForce GTX 465 auf 44 Dezibel, während das MSI auf 44,5 Dezibel kommt. Damit sind die 3D-Beschleuniger etwas lauter als zum Beispiel die GeForce GTX 470. Warum nur?
    Unter Last schafft es die GeForce GTX 465 dann auf 57 Dezibel, was für die GeForce-GTX-400-Serie ein neuer (positiver) Rekordwert ist. Die GeForce GTX 470 wird mit 62 Dezibel noch hörbar lauter. Doch laut bleibt laut.

    (Unser Test-Exemplar der Radeon HD 5830 ziehen wir für diesen Vergleich nicht heran, da die Version in dieser Form nicht im Handel erhältlich ist.)

    http://www.computerbase.de/artikel/g...tt_lautstaerke


    Leistungsurteil:

    Bezüglich der Performance reiht sich die GeForce GTX 465 genau dort ein, wo man die Karte vermutet hatte: Zwischen der Radeon HD 5830 und der Radeon HD 5850. Erstere hat die GeForce-Karte locker im Griff, denn in 1680x1050 liegt sie um zehn Prozent vor der ATi-Karte. Doch die Radeon HD 5850 liegt wiederum ebenfalls um zehn Prozent voraus. Unter 1920x1200 erkämpft sich die GeForce GTX 465 einen Vorsprung von acht Prozent zur Radeon HD 5830 und lässt das schnellere Modell um 13 Prozent ziehen. Unter 2560x1600 – wofür die Nvidia-Karte meistens aber zu langsam ist – bekommt die GeForce GTX 465 plötzlich einen kleinen Schwächeanfall und rendert nur noch um ein Prozent flotter als die Radeon HD 5830. Die größere ATi-Karte ist in dem Fall auf und davon.

    Mit den beiden qualitätssteigernden Features kann die GeForce GTX 465 unter 1680x1050 auftrumpfen und verrichtet ihre Arbeit um 18 Prozent schneller als die Radeon HD 5830 und ist noch neun Prozent langsamer als die Radeon HD 5850. Unter 1920x1200 liegt die Differenz bei 16 beziehungsweise 13 Prozent. 2560x1600 lassen wir an dieser Stelle unkommentiert, da dazu die Leistung der GeForce GTX 465 nur noch selten ausreicht. Bei acht-facher Kantenglättung schlägt sich die Nvidia-Karte unter 1680x1050 sehr gut und liegt 24 Prozent vor der Radeon HD 5830. Unter 1920x1200 verkleinert sich die Differenz auf immer noch gute 21 Prozent. Die Radeon HD 5850 arbeitet dann um 14 Prozent schneller.

    Fazit:
    Nvidia möchte, dass die GeForce GTX 465 mit der Radeon HD 5830 verglichen wird, lässt dabei aber eine Variable völlig außer Acht: Den Preis. Ja, in Sachen Geschwindigkeit ist die Nvidia-Karte teilweise bis zu 20 Prozent schneller, gegen die ATi Radeon HD 5850 – den wirklichen Gegenspieler- muss sich die GeForce GTX 465 aber deutlich geschlagen geben (einzig in einigen Spezialgebieten der Nvidia-Karte wie heftigem Tessellation-Einsatz hat die GeForce-Karte dann eine Chance).

    In Sachen Lautstärke sind beide ATi-Konkurrenten leiser und ähnlich ergeht es der GeForce GTX 465 in Sachen Leistungsaufnahme. Unter Windows in Ordnung, unter Last dann gar mehr als eine Radeon HD 5870. Trotzdem: Gegenüber der Radeon HD 5830 macht die Karte keine schlechte Figur, nur lautet eben das Große ABER: Mit einem anvisierten Preis von 300 Euro ist die GeForce GTX 465 schlicht und ergreifend zu teuer und entgegen der Herstellerwünsche nicht Konkurrent der ATi-Karte. Eine schnellere, leisere und stromsparendere Radeon HD 5850 (die dafür kein PhysX und CUDA beherrscht) kostet mit 280 Euro gleich viel. Und nicht zu vergessen, eine GeForce GTX 470 kostet mit 315 Euro nicht viel mehr.


    Während das Hauptproblem der GeForce GTX 470 und der GeForce GTX 480 einige Schwachstellen an der Hardware an sich sind (primär Leistungsaufnahme und Lautstärke), hat die GeForce GTX 465 im Preis noch ein größeres Problem. Ohne Zweifel, aufgrund der besseren Geschwindigkeit darf die Nvidia-Karte teurer als die Radeon HD 5830 sein. Aber keine 80 bis 100 Euro. Für die anvisierten 280 Euro raten wir aktuell lieber zu einer Radeon HD 5850 oder gleich zu einer kaum teureren GeForce GTX 470.
    Nvidia GeForce GTX 465
    Positive Eigenschaften

    * Schnell genug für 1920x1200
    * AA/AF manchmal möglich
    * Sehr schnelles DirectX 11
    * Leise unter Windows
    * CUDA/PhysX

    Negative Eigenschaften

    * Zu hohe Leistungsaufnahme unter Last
    * Laut unter Last
    http://www.computerbase.de/artikel/g...bschnitt_fazit


    ps:
    Twin Frozr II
    MSI Geforce GTX 480 und GTX 470 Lightning: Erste Bilder und Infos

    Die MSI Geforce GTX 480 und GTX 470 Lightning basieren auf Nvidias Referenz-PCB, darüber aber thront nicht der Referenzkühler von Coolermaster, sonderns MSIs Twin-Frozr-II-Kühlung. Diese besteht bei beiden Karten aus einer massiven Grundplatte, welche den Videospeicher und die Spannungswandler kühlt. Eine Schiene stabilisiert die Grafikkarte zudem. Der Twin Frozr II nutzt jeweils fünf Heatpipes und zwei flache Lüfter. Das GTX-480-Modell ist silber, das GTX-470-Drivat kupfer-gefärbt.

    Beide Versionen sind kräftig übertaktet, zumindest wurde uns dies unter der Hand mittgeteilt.

    http://www.pcgameshardware.de/aid,74...fikkarte/News/
    Summer 2010


  8. #1728
    Newbie
    Registriert seit
    23.11.2009
    Ort
    Geislingen
    Beiträge
    12

    Standard

    An sich ist die GTX 260 schon leistungsstark, jedoch hat man diesen ganzen DX11 Quatsch nicht (aber wer braucht den schon...). DX11 wird sowieso erst später von allen neuen Spielen genutzt , daher würd ich mich net so daran festbeißen, wie es bei der Argumentation für die Ati 5000er Reihe immer losgeht a la "aber die haben dx11!!!!1111" -.-'


    Die 470 oder 480 sind nur mit einer Wasserkühlung sinnvoll finde ich, sonst ist das einfach zu laut. Und den Preis würde ich auch nur bezahlen, wenn du unbedingt eine Graka brauchst, die für die nächsten 2-3 Jahre ausreicht.

  9. #1729

    Standard

    Zitat Zitat von Jousten Beitrag anzeigen
    Die 470 oder 480 sind nur mit einer Wasserkühlung sinnvoll finde ich, sonst ist das einfach zu laut.
    Also meiner Meinung nach kann man das Argument jetzt langsam mal fallen lassen. Ich habe die GTX 470 selbst und so schlimm ist es wirklich nicht - Die Temperatur kann man als Hauptproblem sehen, aber die Lautstärke ist so schlimm nicht. Vorallem wenn man über Boxen spielt fällt es eigentlich nicht auf, zumindest dann wenn man sich nicht extra darauf konzentriert.

  10. #1730
    Professional Avatar von Scaleo
    Registriert seit
    25.03.2007
    Ort
    Nahe München
    Beiträge
    1.898

    Standard

    Mich hat das Ding Abends / Nachts gestört.
    PC Tags über an und dann is die halt wärmer geworden und der Lüfter lauter.
    Aber nun mit WaKü is das kp mehr.
    Wenn ich mir vorstelle 2 so Gebläse dadrinn zu haben - au weia.


    Mfg Scaleo



Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •