Vor ein paar Tagen schien sich der Rechner meines Bruders zu verabschieden.
Als ne ganze Weile lang daran gearbeitet hat, bekam er auf einmal einen Bluescreen, gefolgt davon, dass der Rechner sich nicht starten ließ.

Es sieht so aus:
Alle Lüfter laufen, LEDs leuchten, HDD dreht sich, aber der Bildschirm bleibt schwarz, jegliches Kontrollpiepen bleibt aus und der PC tut sonst absolut gar nichts.

Meine erste Vermutung: Mainboard. Also hat er sich ein neues Mainboard, SAMT neuem CPU und neuem RAM gekauft (das System war 5 Jahre alt, also jedes einzelne Teil (bis auf die Grafikkarte)), die ich ihm dann eingebaut habe. Und leider hat es das Problem nicht gelöst. Yay, 250€ in die Luft geschossen.

Jetzt bin ich komplett ratlos, weil ich a) mir fast zu 100% sicher war, dass es das Mainboard war, und b) wie es scheint doch nicht so tief in dem Thema stecke, wie ich dachte. Das einzige, was in Frage käme, wäre Netzteil, da es, falls es die Festplatte sein sollte, immernoch Kontrollpiepen, sowie Bios geben sollte.

Ich habe auch alles nochmal ausgebaut, sodass nur CPU/Kühler, Netzteil, Frontplatte (zum Einschalten) und sonst gar nichts angeschlossen ist. Keine Änderung, trotz fehlenden RAMS gibt der Rechner keinen Ton von sich.

Was soll ich tun? Zum Profi bringen werden wir das Ding auf jeden Fall, ich würd nur gern eure Meinung dazu hören.