Sry, wir hatten das zwar gerade (letztes Semester) genau das Thema - aber du kennst das mit der SchuleAus dem Auge, aus dem Sinn
(Hätte aber sonst noch ein Buch dazu
)
Sry, wir hatten das zwar gerade (letztes Semester) genau das Thema - aber du kennst das mit der SchuleAus dem Auge, aus dem Sinn
(Hätte aber sonst noch ein Buch dazu
)
92% of teens have moved onto rap. If you are part of the 8% that still listen to real music, copy and paste this into your signature.
@Dead: Ich kann mir auf jeden Fall nicht vorstellen, dass es im Bruderkrieg "bloß" um Schleswig und Holstein ging. Der Krieg war ein Kräftemessen zwischen Österreich und Preußen, das auch machtpolitische Gründe hatte. Der Sieger erkämpft sich in jeden Falle auch das Recht, der Führer des zukünftigen Deutschlands zu sein. Und dass das Volk den Wille zu so einem Nationalstaat hatte, wurde 1848 von beiden erkannt. Natürlich hatte der Krieg auch noch andere Gründe. Wirtschaftlich stand Preußen zu der Zeit nämlich durch seine Reformen viel besser da, als Österreich. Auffällig ist ja auch, das unmittelbar nach dem Sieg der Preußen der Norddeutsche Bund gegründet wurde, quasi der kleine Vorläufer des Reiches. Damit nutzte Preußen das Nationalbestreben für sich aus. Allerdings bin ich ein Sympathisant der Preußen und sage lieber, dass sie den deutschen Wunsch erfüllten. Gerade am Anfang waren die Deutschen auch sehr für den "bismarckschen" Nationalstaat zu begeistern, das zeigt die Haltung des Volkes im Deutsch-Französischen Krieg sowie die wirtschaftliche Entwicklung nach 1871.
(\__//
[ Oo ]
( >< )
Dieses Wikipedia-Bashing ist mit Verlaub absoluter Schwachsinn. Wikipedia ist ebenso seriös wie die meisten anderen Quellen im Internet (von denen meistens auch ein nicht unbeträchtlicher Teil unter den Verweisen angegeben ist) und die Rate der Fehlerakkumulation in umstrittenen Gebieten übertrifft nicht die des restlichen online-Durchschnitts. Und diese Bereiche stehen unter besonderer Beobachtung, sodass längerfristig falsche Informationen nur extrem seltene Ausnahmen sind. Die meisten Vorurteile stammen noch aus den Anfangszeiten von Wikipedia.
Und sofern man ein bisschen Ahnung von der Materie hat, würden einem Falschinformationen auch auffallen und da du selbst schreibst, dass du lediglich eine Gliederung oder ähnliches bräuchtest und dich mit dem Inhalt ganz gut auskennst - gerade in dieser Situation ist Wikipedia ob seiner Gliederung und grundlegenden Behandlung von einzelnen Themen in Hauptartikeln einem ausführlichen literarischen Werk vorzuziehen. Der Inhalt kann letztendlich, wenn Zweifel bestehen durch letzteres verifiziert oder ergänzt werden, äußerliche Strukturen jedoch sind anhand von Wikipedia wesentlich effektiver zu erstellen.
Und bevor mir jemand mangelndes Geschichtsbewusstsein unterstellt - ich hatte Geschichte ebenfalls im Abi und habe beileibe nicht schlecht abgeschnitten.
MfG, tym