Seite 4 von 6 ErsteErste ... 23456 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 59

Thema: Heidelberger Forscher bauen Gehirn nach

  1. #31
    Erfahrener User
    Registriert seit
    19.06.2006
    Beiträge
    484

    Standard

    Zitat Zitat von bumpelwumpel Beitrag anzeigen
    Eine Maschiene könnte sich nicht selbst reparieren, sie würde in erster Linie aber funktioniern.
    Dazu sag ich mal das.

    Stell dir vor diese Dinger wären total super klein sie könnten jede Form annehmen solange sie nur in ausreichender Zahl vorhanden sind. Und jetzt stell dir einen Roßen Roboter vor, der aus diesen kleinen Robotern besteht. Er könnte in sich kleine „Fabriken“, die ebenfalls aus den Minirobotern bestehen, haben die diese mini Roboter herstellen. Durch eine Öffnung kann er auch neues Material(Narung) aufnehmen um neue Roboter zu bauen. Der Roboter verliert durch einen Unfall z.B. eine Hand. Die kleinen Roboter setzten sich zu einer neuen zusammen.

    Das sollte euch bekannt vorkommen, schließlich geschieht etwas Vergleichbares rund um die Uhr in euch.

    PS: Hmm schade, dass du mich wohl überhaupt nicht verstehst Baggibox.

    PS2: Ich sag nur immer wieder, dass ich keinen beleidigen will weils so ist aber viele das irgendwie anders sehen
    Geändert von TIEfighter (01.04.2009 um 00:51 Uhr)

  2. #32
    Professional Avatar von Biggreuda
    Registriert seit
    18.08.2007
    Ort
    Bonn
    Beiträge
    4.000

    Standard

    Zitat Zitat von OWND Beitrag anzeigen
    Ein Mensch hat Nerven. Ein Tier ebendfalls. Somit kann man feststellen, dass ein anderes Lebeswesen auch Gefühle in Sachen Schmerz empfindet.
    Wo ist das Problem Nerven künstlich nachzubauen?
    Was ist mit Mikroorganismen die keine Nerven besitzen? Sind das keine Lebewesen?
    Früher hat man auch geglaubt dass keine Festplatte so viel speichern kann wie ein menschliches Gehirn. Ordentlich komprimiert könnte man das Wissen dutzender Menschen auf einer einzigen Festplatte aus dem Media Markt speichern.
    Man glaubte auch dass eine Maschine niemals schneller rechnen kann als ein Mensch.
    Jeder normale Computer schlägt jeden Menschen (auch Inseltalente) im rechnen.
    Das einzige Problem ist dass ein Gehirn anders funktioniert, wie weiß noch keiner genau.
    Es wäre weitaus schwieriger ein Programm zu schreiben dass einem Computer beibringt sich wie ein Lebewesen zu verhalten, als beim Grundaufbau anzufangen und die Transistoren (welche eigentlich nur ein elektronisches Pendant zu den Synapsen darstellen) anders miteinander zu verknüpfen.
    Es gibt Methoden mit denen man Roboter bauen kann welche einfache Aufgaben ausführen (z.B. einer Lichtquelle folgen) und sich dabei auf verschiedene Umstände einstellen können (z.B. ein (ab)gebrochenes Bein). Dafür braucht man nicht mehr als die Teile einiger weniger normaler Radios mit den darin befindlichen Transistoren und trotzdem kommen die Roboter weiter als die meisten High-Tech Geräte mit Hochleistungsrechnern an Bord. Das Prinzip dabei ist dass man sich dabei an der Natur orientiert. Eine Ameise hat weniger Synapsen als ein normaler Computer und trotzdem übertrifft sie jede künstliche Intelligenz bei weitem.

    All das weiß ich aus einer einzigen Reportage die ich vor bestimmt 8 Jahren mal im Fernsehen gesehen habe

    Ich weiß nicht wie der aktuelle Stand ist, aber zu sagen "Das wird nie möglich sein!" halte ich für sehr kurzsichtig, vor allem wenn man den Fortschritt in den letzten 50 Jahren betrachtet. Derzeit entwickelt sich doch alles schneller als wir es selber verstehen können, darüber würde ich mir mehr sorgen machen.
    Ich persönlich wäre nicht überrascht wenn heute Mittag ein Bericht im Fernsehen laufen würde "Erste künstliche Intelligenz entwickelt!".
    Okay, mehr glauben würde ich dem Bericht schenken wenn er Donnerstag im Fernsehen kommen würde

    Gähnende Grüße...
    ​​

  3. #33
    Erfahrener User
    Registriert seit
    19.06.2006
    Beiträge
    484

    Standard

    Zitat Zitat von Biggreuda Beitrag anzeigen
    Ich persönlich wäre nicht überrascht wenn heute Mittag ein Bericht im Fernsehen laufen würde "Erste künstliche Intelligenz entwickelt!".
    Soll ich dir was sagen? Mach Crysis an und du bist von künstlichen Intelligenzen umzingelt

    Na ja und das man das wissen von vielen Menschen auf eine Standart HDD bekommt hmm muss aber echt ne richtig gute Komprimierung sein. Das ganze kann man aber sowieso nur schwer vergleichen. Wir speichern ja viel mehr ab als nur z.B. nur einen text. Wir erinnern uns an mehr als wir wiedergeben können. Wenn du an… was weiß ich sagen wir mal deinen letzten Urlaub denkst erinnerst du dich ja an viel mehr als nur die Wegbeschreibung zum strand. Vieles wird auch gespeichert, auch wenn wir gar nicht mehr wissen, dass wir es gesehen haben. Bringen wir dann unbewusst etwas damit in Verbindung kann es sein, dass die Erinnerung daran zurückkommt.

    Also so leicht kann man es sicht nicht machen. Klar Stark die Nacherzählung eines Lebens komprimiert und in den wichtigsten Augenblicke zusammengefasst sind kein Problem zu speichern aber je mehr man verschiedene Leben vereinfacht umso gleicher werden sie und am Ende bleibt nur noch übrig, dass es anfing und geendet hat. Ich glaube nicht, dass man das Erinnerungsvermögen eines Menschen einfach so in Byte wieder geben kann. Dafür ist das alles etwas zu komplex.

    Aber ich würde nie behaupten, dass es unmöglich ist ein Gehirn nachzubauen und Erinnerungen zu speichern. Da muss ich dir auch Recht geben aber zuerst muss man verstehen wie unser Gehirn arbeitet. Das ist ja die eigentliche Schwierigkeit. Die ganzen Daten dann noch irgendwie auf einen Datenträger zu bekommen dann kein großer Schritt mehr.

  4. #34
    VIP Avatar von foofi
    Registriert seit
    13.05.2006
    Ort
    GER Cologne/Bonn - GR Alex/polis
    Beiträge
    15.210

    Standard

    Zitat Zitat von Baggibox Beitrag anzeigen
    lol wir diskutieren hier doch nur.^^

    Ich glaube wir reden aneinander vorbei.
    Man kann die Gefühle einer Maschiene/Rechners/Cyborg/Android nicht mit den eines menschlichen vergleichen.

    Computer braucht nur die 0 & 1 um zu erfahren ob es schmerzt, liebt oder sonstwas. Der Mensch/Lebewesen.....da kannst du jetzt raten.
    genau so ist es Baggi... ich glaube dass die Jungs hier zuerst mal wissen müssen, wie ein Computer oder Roboter funktioniert und den Unterschied zum Lebewesen erkennen... sodann wird man es auch nachvollziehen können.

    Ich kann deine Beiträge hier alle nur unterstreichen.

  5. #35
    Professional Avatar von SWZOCKER
    Registriert seit
    12.06.2008
    Ort
    Deutschland- Hessen- Taunusstein
    Beiträge
    2.477

    Standard

    Zitat Zitat von Biggreuda Beitrag anzeigen
    Man glaubte auch dass eine Maschine niemals schneller rechnen kann als ein Mensch.
    Jeder normale Computer schlägt jeden Menschen (auch Inseltalente) im rechnen.
    Das einzige Problem ist dass ein Gehirn anders funktioniert, wie weiß noch keiner genau.
    Naja ein Computer denkt ja auch nicht.
    Edit by WarpSpeed: Cooles Sig-Bild aber leider zu gross, sorry ;-).

  6. #36
    The Dude Avatar von doublebart
    Registriert seit
    25.10.2007
    Beiträge
    3.932

    Standard

    Zitat Zitat von Baggibox Beitrag anzeigen
    lol wir diskutieren hier doch nur.^^

    Ich glaube wir reden aneinander vorbei.
    Man kann die Gefühle einer Maschiene/Rechners/Cyborg/Android nicht mit den eines menschlichen vergleichen.

    Computer braucht nur die 0 & 1 um zu erfahren ob es schmerzt, liebt oder sonstwas. Der Mensch/Lebewesen.....da kannst du jetzt raten.
    Ich finde, dass ist etwas eng betrachtet. Das man zu diesem Zeitpunkt keinen fühlenden Computer bauen kann, stimme ich dir vollkommen zu.
    Ich glaube jedoch auch, dass sowas in der Zukunft (man beachte hier, unsere Technik steckt praktisch noch in den Kinderschuhen. 50-100 Jahre sind nicht allzuviel) durchaus möglich sein wird. Es wird neue Techniken geben, neue Erkenntnisse und und und. Wer sagt denn, dass Computer immer nur nach dem 0/1 System funktionieren sollen?
    Alleine wenn man betrachtet, was die Technik bereits in der kurzen Zeit zustande gebracht hat, deutet alles darauf hin, dass die Entwicklung in den nächsten zwei-bis dreihundert Jahren noch viel extremer wird.

    Natürlich nur, wenn die Menschheit bis dahin noch existiert und sie sich noch nicht ganz selbst zerstört hat.
    Es besteht die Möglichkeit, dass der vorhergehende Beitrag:
    a: Tatsächlich ernst gemeint ist. b: Ironie und/oder Sarkasmus enthält. c: Ungelogen nur zur Erheiterung der Allgemeinheit dient. Wer den möglicherweise enthaltenen Witz versteht, soll lachen. Wer nicht, soll ihn ignorieren.


  7. #37
    Semi Pro Avatar von Heinz_Baer
    Registriert seit
    27.03.2007
    Beiträge
    1.204

    Standard

    @baggi und foofi:

    Ich seh auch kein Problem darin, irgendwann einmal ein Hirn nachzubauen. Jetzt vielleicht noch nicht, aber später.

    Wenn man es schafft, die Menge an Sensoren und Rechenzentren in unserem Hirn nachzubilden, dann wird diese künstliche Hirn genauso funktionieren wie unseres. Dabei gehe ich davon aus, dass es sowas wie "Bewusstsein" vielleicht gar nicht gibt und Gefühle auch nur Reaktionen auf bestimmte Einflüsse sind. Das Problem ist, dass unser Hirn eben sehr komplex ist, diese Komplexität führt zu unserem sehr vielfältigen Verhaltensformen. Auch unser Hirn kennt im Prinzip nur 0 und 1 (Stichwort Aktionspotentiale, Alles-oder-Nichts-Gesetz), bloß wenn man 1000 Instanzen mit 0 und 1 nebeneinander schaltet, kommt ein sehr differenziertes Bild zustande.

    Auch Bewusstsein sehe ich eher nur als Nebenprodukt des Komplexität des Hirns. Wenn man nämlich das Bewusstsein als unumstößliches Kennzeichen des Lebens sieht, muss man sich fragen, ob nun ein Mensch das selbe Bewusstsein hat, wie eine Fliege oder wie eine Bakterie. Man wird festestellen, dass simplere Lebewesen noch viel offensichtlicher als der Mensch nach dem Prinzip Aktion --> Reaktion funktionieren. Eine Zwischenschaltung eines Bewusstsein ist da nicht mehr zu erkennen.

    Schwierig stell ich mir das eingenständige knüpfen neuer Nervenbahnen des künstlichen Gehirns vor, wobei sich das bestimmt durch Software emulieren lässt.

  8. #38
    Erfahrener User Avatar von Mafiaaffe
    Registriert seit
    02.12.2006
    Beiträge
    698

    Standard

    Ich bewzeifle nicht das wir irgendwan ein Gehirn nach "bauen" können
    aber nich in der Form eines Chips.
    Das Gehirn bleibt ein haufen Zellen der Impulse empfängt, speichert, verarbeitet und aussendet.
    "God is an ever-receding pocket of scientific ignorance." - Neil DeGrasse Tyson

  9. #39
    Erfahrener User
    Registriert seit
    19.06.2006
    Beiträge
    484

    Standard

    Zitat Zitat von foofi Beitrag anzeigen
    zuerst mal wissen müssen, wie ein Computer oder Roboter funktioniert und den Unterschied zum Lebewesen erkennen... sodann wird man es auch nachvollziehen können.
    Also je mehr ich mit Robotern und Computer gearbeitet hab und je mehr ich über ihre Funktionsweise gelernt habe, umso mehr Parallelen zum Lebewesen konnte ich entdecken. Ich kann dir da also überhaupt nicht zustimmen.

  10. #40
    Gesperrt
    Registriert seit
    05.01.2008
    Beiträge
    5.406

    Standard

    Zitat Zitat von TIEfighter Beitrag anzeigen
    PS: Hmm schade, dass du mich wohl überhaupt nicht verstehst Baggibox.

    PS2: Ich sag nur immer wieder, dass ich keinen beleidigen will weils so ist aber viele das irgendwie anders sehen
    Nur weil ich eine andere Meinung habe ? häää.....

    Ich kann dir jetzt auch was von den Schlangengott erzählen und du würdest mich nicht verstehen....

    Ich rede logisch und in deinen Sätzen sehe ich sowas nicht. Du sagt einfach, dass sowas möglich wäre aber ich sage, dass es nicht geht, weil es ursprünglich nicht biologisch ist.

    Meinetwegen können wir zu der 0/1 auch ein Qubit dazu nehmen.
    Ändern tut sich nichts es ist immer das selbe.

    Der 200 Jahre Mann ! Ein Top Film. Ein Robot der seine Gefühle "entwickelt"/"entdeckt" und zu einem "Menschen" wird.
    Er bleibt schließlich eine Maschine. Er hat kein Bewusstsein.

    Meiner Meinung nach kann man einen menschlichen Gehirn niemals nachbauen ! Es steckt viel mehr dahinter als Zellen und Synapsen und das kann dir auch der beste Wissenschaftler/Einstein nicht erklären.

    PS: Ich könnte jetzt ein Roman schreiben aber werde mir die Arbeit nicht machen, da mein Post sowieso untergeht.

Seite 4 von 6 ErsteErste ... 23456 LetzteLetzte

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •