Seite 69 von 115 ErsteErste ... 1959676869707179 ... LetzteLetzte
Ergebnis 681 bis 690 von 1143

Thema: Drakes Legacy - Crysis go Pirates

  1. #681
    User Avatar von Tordenskiold
    Registriert seit
    08.07.2012
    Beiträge
    81

    Standard

    1. Die Segel brauchst Du doch NICHT alle bauen denn ich glaube Du meintest die seitlichen Verlängerungen, die ausgefahren werden können (Fachbegriff in Richtung Fachleute schau ). Wir brauchen natürlich nur alle mittleren Hauptsegel, so wie bei der Albans.
    Studding sails. Auf Deutsch Leesegel oder so.
    Meinst Du mit Hauptsegel auch die stay sails? Also die dreieckigen (später viereckigen) Segel, die zwischen den Masten aufgehängt sind?

    EDIT: Die Saint Albans ist ein Mix aus Saint Albans und Oldenburg. Der Heckspiegel der Oldenburg steht der Saint Albans deutlich besser ABER ich greife später noch die Idee auf einen anderen Heckspiegel zu bauen, einige andere Details zu verändern und so ein zweites Schiff draus zu machen. Das aber erst später.
    Nu ises passiert. Wedori hat ein Schiff erwähnt, das ich ned kenn. Ich geh in Rente.

    Spoiler Spoiler:

  2. #682
    Professional Avatar von ODemuth
    Registriert seit
    07.11.2009
    Ort
    Zürich
    Beiträge
    2.121

    Standard

    @Wedori
    Die Kanone ist genau 1680mm lang also 5 feet 6 9/64 inches.

    Zu den Segeln: Nicht ganz. Ich wollte wissen ob ich die Studysails und die Staysails auch machen muss und ob der Driver auch nötig ist. So mit den Namen ist das bisschen schwierig sich das vorzustellen. Ich werde dann erst mal die Scanns machen und dann das ganze mit dir besprechen.

    @Tordenskiold
    Genau diese Segel meine ich
    Zur Oldenburg: Dänisches oder schwedisches 48 gun ship von 1644
    Geändert von ODemuth (23.11.2012 um 10:56 Uhr)
    Prozessor: Intel Core i7 3770K (4x3.5Ghz) - Arbeitsspeicher: 32,0 GB Corsair Vengeance - Festplatten: 256GB SSD OCZ Vertex 4 - 2.0TB HDD Seagate Barracuda 7200 - Grafikkarte: ASUS Nvidia GeForce GTX 680 DCUII Top - Mainboard: ASUS P8Z77-V Deluxe - Netzteil: Corsair TX850W - Betriebssystem: Win 8.1

  3. #683
    User Avatar von Tordenskiold
    Registriert seit
    08.07.2012
    Beiträge
    81

    Standard

    Dat is aba die Götheborg. Wird wohl doch nix mit in Rente gehen...

  4. #684
    Semi Pro Avatar von Wedori
    Registriert seit
    22.05.2011
    Beiträge
    917

    Standard

    Die Oldenburg, 1740, Konstruiert von A. Thuresen, das war die Aussage bei Burning Sea damals. Da gabs auch 2 weitere "Benutzer" der Pläne, soweit das nachvollziehbar war.

    Oli, ick brauch trotzdem den Blueprint davon wegen der Wandstärken (also CWT Ableitung) und Reinforcementringe. Ich sehe auch nur auf dem Plan das Verhältnis zwischen Bohrung und Wandstärken.
    Oh, die Kanonen.. Lieder können wir da singen

    „Wer glaubt, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden.“ Sokrates

  5. #685
    User Avatar von Tordenskiold
    Registriert seit
    08.07.2012
    Beiträge
    81

    Standard

    Wieder was gelernt. Schick, das Hinterteil.

    Der kleine Umweg über die Götheborg war aber ned schlecht, hab mir vor nem Jahr mal ein paar Referenzbilder zu Beplankung rausgesucht (und bis eben grad wieder vergessen), mit die besten Bilder waren zur Götheborg:

    Deck:
    http://modelshipworld.com/phpBB2/gal...mall_.jpg.html

    Bordwand:
    http://modelshipworld.com/phpBB2/gal...mall_.jpg.html
    http://modelshipworld.com/phpBB2/gal...mall_.jpg.html
    http://modelshipworld.com/phpBB2/gal...mall_.jpg.html
    http://modelshipworld.com/phpBB2/gal...mall_.jpg.html
    http://modelshipworld.com/phpBB2/gal...mall_.jpg.html
    http://modelshipworld.com/phpBB2/gal...mall_.jpg.html
    http://modelshipworld.com/phpBB2/gal...mall_.jpg.html
    http://modelshipworld.com/phpBB2/gal...mall_.jpg.html

    Bei den letzten beiden sieht man schön die Kalfaterung, also die "Teerlappen", die zur Abdichtung zwischen die Planken gekeilt wurden.

    Und nochmal in ganzer Pracht:
    http://www.maritimequest.com/sailing...rsty_north.htm

  6. #686
    Professional Avatar von ODemuth
    Registriert seit
    07.11.2009
    Ort
    Zürich
    Beiträge
    2.121

    Standard

    Zitat Zitat von Wedori Beitrag anzeigen
    Die Oldenburg, 1740, Konstruiert von A. Thuresen, das war die Aussage bei Burning Sea damals. Da gabs auch 2 weitere "Benutzer" der Pläne, soweit das nachvollziehbar war.

    Oli, ick brauch trotzdem den Blueprint davon wegen der Wandstärken (also CWT Ableitung) und Reinforcementringe. Ich sehe auch nur auf dem Plan das Verhältnis zwischen Bohrung und Wandstärken.
    Oh, die Kanonen.. Lieder können wir da singen
    Ist mir schon klar Die kriegst du auch wenn ich sie gescannt habe.
    Ich habe auch beim Riss des Schiffes so meine Probleme. Ich habe die Kurven von vorne und hinten aber keine Bezeichnung dabei, also ich weiss nicht genau wo diese hinkommen, also ib das jetzt A oder B ist oder 1 oder 2 und vom Bug selbst habe ich nur 3 Kurven aber auf der Seite sind am Bug ca. 10 eingezeichnet. Muss noch schauen wie ich das am besten mache.

    @Tordenskiold
    Ich halte wohl besser die Schnauze wenn ich keine Ahnung habe
    Prozessor: Intel Core i7 3770K (4x3.5Ghz) - Arbeitsspeicher: 32,0 GB Corsair Vengeance - Festplatten: 256GB SSD OCZ Vertex 4 - 2.0TB HDD Seagate Barracuda 7200 - Grafikkarte: ASUS Nvidia GeForce GTX 680 DCUII Top - Mainboard: ASUS P8Z77-V Deluxe - Netzteil: Corsair TX850W - Betriebssystem: Win 8.1

  7. #687
    Semi Pro Avatar von Wedori
    Registriert seit
    22.05.2011
    Beiträge
    917

    Standard

    Alles kein Problem. Was die Schiffe angeht bin auch Liebhaber aber nicht Profi
    Ich liebe Lernprozesse

    Naja und Bava und Sisko sind ja da die Profi-Insider-Experten-Kombo

    Zu den Rissen:
    Normalerweise sind unter den Rissen Diagramme mit den Hauptspanntenlinien.

    Hier kurz vorab eine Erklärung:
    Du müsstest unter einem Seitenriss ein Diagramm / Scala sehen wo in FEET eine Entfernung zu sehen ist. Vertikal nach oben gehen dann die Hauptspannten - Bezeichnungen, die gleichzeitig die Position angeben. Sprich "A I" oder "A IV" zum Beispiel. DIE stehen an bestimmten Entfernungsmarken auf der Scala.
    Im Front- Heck-Riss hast Du dann die Kurven dazu, also das was ich Dir zum Testen von der Victory gegeben habe. Diese Linien sind darin analog zum Seitenriss bezeichnet, in dem ja die Position angegeben war.
    Du baust also die Curve in der Fornt- / Heckansicht, und positionierst sie so wie im Seitenriss dargestellt.

    Manchmal trägt der Seitenriss kein Diagramm / Scala, sondern hat nur die vertikalen Positionen der Hauptspannten eingezeichnet. Du schiebst Sie dann also da hin. Wichtig ist das Deine Blueprints exakt gleich groß skaliert sind!

    Zum Workflow:
    Ich habe alle Risse gleich groß skaliert und die Wasserlinie (die sollte immer mit angegeben sein) als Zentrum der Maya-Platzierung genommen.
    Du richtest also Deine Front und Seite als Imageplane ein und erstellst die Linien (Curves) die Du so platzierst, wie im Seitenriss angegeben.

    Die Spanntenlinien, also das was Du da hast, ist immer zweigeteilt. Auf einer Seite siehst Du die hintere und auf der anderen Seite die vordere Schiffshälfte.
    Entweder Du baust das mit zwei Imageplanes (eine gespiegelt) oder Du baust rechts / links und machst eine Spiegelung.

    Beim Seitenwechsel ist klar: Packst Du alle störenden Curves in einen Layer und blendest die aus.
    In der Mitte des Schiffes stehen die Curves dicht beisammen, lasse aber wenn möglich die Curves so lange eingeblendet, das Du einen synchronen Verlauf der Linien hin bekommst. Die Pläne und auch die Druckstärke der Linien sind in der Vergrößerung "Schätzangaben".

    Achja: Und denk an den Tipp mit der konvexen Verlängerung der Curves nach oben.
    „Wer glaubt, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden.“ Sokrates

  8. #688
    User Avatar von Tordenskiold
    Registriert seit
    08.07.2012
    Beiträge
    81

    Standard

    2 Sachen zur Ergänzung:

    Die Wasserlinie ist auf den allermeisten Plänen "schief", davon nicht ablenken lassen, das gehört so. Hauptsache ist, der Kiel ist absolut gerade, also parallel zu einer gedachten Bildkante.
    Wenn das Schiff komplett fertig ist, wird das Schiff dann so gekippt, dass die Wasserlinie gerade ist. So wäre sie dann damals im Wasser gelegen.


    Der Spantenriss stellt die äussere Linie der Spanten dar, d.h. zur kompletten Breite des Schiffs fehlt noch die Dicke der Beplankung. Also am besten nicht direkt den Riss nachzeichnen, sondern etwas versetzt arbeiten, um die tatsächliche Breite zu kriegen.
    Zudem sollte man noch ein bischen dazugeben, um den Verlust durch das smoothing auszugleichen.

  9. #689
    Professional Avatar von ODemuth
    Registriert seit
    07.11.2009
    Ort
    Zürich
    Beiträge
    2.121

    Standard

    Das Problem ist, dass die Kurven in der Front- und Heckansicht nicht nummeriert sind, auf der Seitenansicht hats aber Nummern. Und mir fehlen bei der Frontansicht die vordersten 5m oder so wo der Bug vorne zusammenläuft. Auf der Seitenansicht hats dort 8 Linien oder so und in der Frontansicht 3 gestrichelte... Der Teil bei der Victory wo die Curves enger beieinander liegen. Diesen Teil muss ich wohl mit der Bodenansicht und deren Curves machen. genauso wie beim Heckspiegel bzw dem Ruder.
    Prozessor: Intel Core i7 3770K (4x3.5Ghz) - Arbeitsspeicher: 32,0 GB Corsair Vengeance - Festplatten: 256GB SSD OCZ Vertex 4 - 2.0TB HDD Seagate Barracuda 7200 - Grafikkarte: ASUS Nvidia GeForce GTX 680 DCUII Top - Mainboard: ASUS P8Z77-V Deluxe - Netzteil: Corsair TX850W - Betriebssystem: Win 8.1

  10. #690
    User
    Registriert seit
    02.05.2012
    Beiträge
    139

    Standard

    Wenn ich ergänzen darf:

    Denke schon beim Erstellen der Kurven den Plankenverlauf zu berücksichtigen.
    Das heißt die Controll Points der Kurven ergeben so gut wie möglich den Plankenverlauf (Imageplane) aus dem Seitenriß.
    Somit erhältst Du beim Loft oder welchen Weg Du wählst, ein schönes Mesh.
    Richte eine Referenz ein, sodass Du über die Lage der Controll Points der Kurven (y-Achse) den Verlauf noch nachträglich manipulieren kannst.

    Ich arbeite mit 90° gedrehter Referenz (copy/duplicat der Spanten/Sektionen) um den Plankenverlauf zu bekommen.
    Diese zusätzliche Referenz liegt sozusagen vor dem Plankenverlauf.

    Nachträglich den Verlauf reinzuzaubern ohne einen Referenz auf die Sektionskurve zu haben, ist pain in the ....

    Das habe ich aber erst mit der Heemskerck für mich entwickelt. Die Albans hat noch nicht so einen schönen Rumpf.

    Ich hoffe Du bist jetzt verwirrt.

    Besser kurz gesagt: Ein Sektionsreferenz besorgt die From der Sektionskurven im Schnitt (Hauptspant zu Hauptspant)
    die 2 Referenz besorgt Harmonisierung der Controll Points der Sektionen untereinander in der Länge (Galion-Heck) bezogen auf den Plankenverlauf.
    Wenn Du Bilder brauchst muss ich suchen.

    Gruß
    Geändert von Sisko2000 (23.11.2012 um 14:42 Uhr)

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •