Irland geht es praktisch immer ******* :ugly:
Druckbare Version
Kurz gesagt: Weil Deutschland für Deutschland das richtige tut. Deswegen gehts Deutschland trotz der Krise verhältnismäßig gut. Dass Deutschland gemeinsam mit Frankreich am Ruder des Schiffs "Europäische Union" steht und dort nicht ganz so glänzt (zu mindest, wenn es nach einigen Ökonomen geht) darf aber nicht außer Acht gelassen werden.
Merkels (-Deutschlands) Kurs heißt in dieser Hinsicht "Austerität" - das "Gesundsparen", das Reformieren aufgeblasener Strukturen um sie effizienter und Wettbewerbsfähiger zu machen. Dass man damit über glühende Kohlen laufen muss ist klar, dass man über diese aber auch eine Brücke bauen hätte können sollte auch jedem bewusst sein.
Merkel muss dafür viel Kritik einstecken, vor allem von linker, "progressiver" Seite. Diese Menschen hätten die EU lieber aus der Krise durch Prosperitätswirtschaft "hinauswachsen" gesehen.
Letztendlich ist es wohl eine Glaubensfrage, was gut und was weniger gut ist und vielleicht zeigt uns der Ausgang dieser Krise, wie zukünftige behandelt oder vielleicht sogar vermieden werden können.
Ich bin kürzlich über ein Resümee gestolpert, kannst ja lesen, wenns dich interessiert: http://derstandard.at/1356426480545/...de-des-Tunnels
Oh und: Wie in diesem Resmüee angeführt wird gilt praktisch alles, was ich jetzt an Deutschland "schlechtgeredet" habe auch für Österreich - den "Schlepptau Deutschlands". In der Süddeutschen hab ich kürzlich einen Artikel gelesen, der zeigt, dass Deutschland (und Österreich) zwar wirtschaftlich mehr als akzeptabel sind, die Sozialkompetenz in diesen Ländern aber unter aller Sau ist. Ich werd ihn verlinken, wenn ich ihn finde.
Ninja-Edit:
Hier ist er http://www.sueddeutsche.de/karriere/...nten-1.1553035
Hi,
Wisst ihr wie man Musikdateien in einem Ordner oder auf einem USB Stick wild durcheinander würfeln kann?
Wenn ich die Musik am Ghettoblaster oder im Auto abspielen will, wird die Musik logischerweise nach Alphabet abgespielt oder so wie sie vorher sortiert wurde. Ist aber blöd wenn man nen 2 GB Ordner hat und dann 5 mal hintereinander der gleiche Interpret kommt. Eine Shuffle-Funktion am Player ist leider nicht vorhanden.
Zur Not könnte ich nach Größe sortieren. So ist es wenigstens zusammengewürfelt, wenn auch sinnlos. Bei der Methode würden dann halt erst die kurzen Tracks und später die langen Tracks abgespielt werden, bzw. halt umgekehrt. Finde ich halt ein wenig suboptimal. Könnt ihr helfen?
Kannst du schon machen, ist pure Geschmackssache. Nylonsaiten sind halt Standart bei der Konzertgitarre und klingen allgemein weicher und irgendwie "wärmer" als Stahlsaiten. Stahlsaiten werden z.B. bei Westerngitarren verwendet, wenn man einen harten Anschlag haben möchte.
Ich finde, beides hat seine Vor- und Nachteile, letztendlich kommt es darauf an was du spielen möchtest und was du selbst lieber hören magst. Wenn du viel Lieder begleitest, lohnen sich Stahlsaiten schon.
Alles klar, danke.
Wie lange hat es bei dir gedauert, bis du Akkorde bei welchen du mit dem Zeigefinger einen kompletten Bündel (Alle Saiten) durchdrucken musst? Also zum Beispiel der F-Dur Akkord (hab Namen vergessen, wie man diese Akkorde als Fachbegriff nennt. Könntest du es mir hier noch schreiben? Danke) . Ich finde es momentan, da ich nie wirklich die Akkorde geübt habe (kennen tue ich alle), recht schwierig alle 6 Saiten gedrückt zu haben und gleichzeitig mit den anderen Figern schnell in die Position des Akkords gehen. Wie übst du diese?
Die heißen Barréakkorde.
Bin mir nicht mehr sicher, ob ich die mal extra geübt habe. Ich glaube, ich habe einfach entsprechende Lieder gespielt und mit der Zeit ging's dann immer besser. Wenn du jetzt extra Lieder mit vielen Barréakkorden spielst, solltest du das eig. recht schnell draufhaben.
Du kannst aber auch mal nebenbei nur den Akkordwechsel (ohne Anschlag) üben, z.B. während du fernsiehst oder so. Das hat mir häufig geholfen, wenn ich mal nicht so richtig weiterkam. :smile:
Könntest du mir irgendein Lied empfehlen, welches fast nur Barreakkorde besitzt? Irgendwie fällt mir gerade nichts ein... aja, auf der Akkustik spiele ich gerade ein wenig 30 Seconds To Mars, The Eagles (Hotel California) und ein wenig Aerosmith - aber da wiederholen sich nur höchstens ein bis zwei Barreakkorde :-(
Hat jemand Erfahrungen mit dem Erstellen für Homepages für blinde Personen.
Ich weiß, das diese Seiten ohne viel schnick schnack erstellt werden sollten, also HTML bzw. PHP aber klar gecodet. Sodass die Browser die Zeilen Lesen können und auch aufsagen können.
Dazu habe ich mal eine Testpage erstellt:
nur ein Test: http://crymaps.de/blind/
Der Browser WEBBIE kann die Seite ohne weitere Probleme wiedergeben. Auch das Tool WAVE sagt OK.
http://wave.webaim.org/report?url=ht...e%2Fblind&js=2
Hat einer von euch schon Erfahrung in der Richtung?