Tja. Dann fang mal an zu forschen. Wenn du's schaffst, dann bist du ein reicher Mann. Allerdings wüsste ich nicht, wie man so viel Leistung innerhalb so kurzer Zeit und auf Dauer speichern möchte.

Sinnvoller wäre es wohl nicht die ganze Energie eines Blitzes zu speichern, wenn er auftrifft, sondern die Ladung langsam aus der Wolkendecke zu entziehen ehe der Blitz überhaupt entsteht.

Ich stell mir das gar nicht mal so schwierig vor. Man muss doch nur zwei dicke Matallkugeln an zwei unterschiedlich geladenen Stellen in die Wolken stecken und schon hat man ne Potenzialdifferenz an den Kugeln, die man abgreifen kann, oder irre ich mich da?

Das klingt für mich jetzt schon wieder zu einfach und warum gibt es so etwas dann nicht?