...Mit die wichtigste Modifizierung betrifft das acht-fache Anti-Aliasing, das auf dem GF100 deutlich schneller als auf dem GT200 laufen soll, der unter dieser Einstellung noch einen recht hohen Performanceverlust erleidet...Der GF100 ist in der Testsequenz (Hinweis meinerseits: Benchmark in Hawx) mit aktivierter vierfachen Kantenglättung 60 Prozent schneller als ein GT200. Wird die Kantenglättung auf 8xMSAA erhöht, beträgt die Geschwindigkeitssteigerung dagegen gleich 130 Prozent. Der Geschwindigkeitsverlust des GF100 soll bei geringen neun Prozent liegen, wenn 8xMSAA anstatt 4xMSAA zum Einsatz kommt.
Darüber hinaus gibt es einen neuen Anti-Aliasing-Modus: 32xCSAA, das das flotte (wenn auch nicht ganz so hübsche) Coverage-Sampling-AA nutzt. Der Modus setzt sich aus 8xMSAA sowie 24 zusätzlichen CSAA-Samples zusammen. Möglich wird dieser wahrscheinlich nur durch die drastische Steigerung der 8xMSAA-Performance. Gleichzeitig wurde das Transparency-MSAA erweitert, das nun auch auf CSAA-Samples das Transparency-AA anwendet und so Alpha-Test-Texturen besser bearbeiten kann.
Einen Benchmark (Age of Conan) gibt es zum 32xCSAA auch: Das Spiel soll nur noch sieben Prozent gegenüber dem herkömmlichen 8xMSAA verlieren und dabei gleichzeitig sichtbar besser aussehen.
3D Vision Surround
Mit der Radeon-HD-5000-Serie führte ATi die Eyefinity-Technologie an. Mit deren Hilfe ist es möglich, mehr als nur zwei Monitore gleichzeitig an einer Grafikkarte zu betreiben. Dies bietet nicht nur im Office-Bereich Vorteile, sondern funktioniert genauso gut in Spielen und gibt dem Kunden ein deutlich intensiveres Spielerlebnis. Es war nur eine Frage der Zeit, bis Nvidia mit einer Konkurrenztechnologie kontert.
Und so führen die Kalifornier mit dem GF100 3D Vision Surround ein, das noch einen drauf setzt soll. Denn so wird es mit dem GF100 nicht nur möglich sein, drei Bildschirme zu betreiben und darauf zu spielen. Gleichzeitig kann zusätzlich die 3D-Brille 3D Vision (falls vorhanden) angeschaltet werden und die Spiele laufen dann in Stereoscopic 3D. Doch hat 3D Vision Surround auch einen Nachteil gegenüber Eyefinity: Während bei der ATi-Umsetzung eine Grafikkarte ausreicht, müssen es bei Nvidia mindestens zwei 3D-Beschleuniger sein. Das gilt auch, wenn 3D abgeschaltet wird. Wir vermuten, dass dies mit einer zu geringen Anzahl an TMDS-Transmittern im GF100 begründet ist, da eine einzelne Karte nur zwei Monitore ansteuern kann. Mehr als drei Monitore scheinen zudem nicht gleichzeitig in Spielen zu funktionieren.
Bei 3D Vision Surround inklusive 3D liegt die maximale Auflösung aller Displays bei 1920x1200. Wird 3D abgeschaltet, erhöht sich diese auf 2560x1600. 3D Vision Surround unterstützt eine Bezel-Korrektur. Diese sorgt dafür, dass die Ränder der Monitore in das Spielgeschehen mit ein gerechnet werden, um so ein realistischeres Spielgefühl zu geben. Ohne Bezel würden die Ränder ignoriert und damit würde das Bild am zweiten Monitor direkt dort wieder anfangen, wo es am ersten aufgehört hat.
http://www.computerbase.de/artikel/h...ision_surround