Ich meine eine wassergekühlte gtx und eine wassergekühlte ultra.
Ich dachte nämlich, dass die Ultra einfach nur eine, vom Werk aus übertaktete gtx ist.
Also müsste man sie im Enddefekt ja beide auf das gleiche Niveau bringen. Also aus beiden das gleiche rausholen können. Somit müssten doch auch beide Karten die gleiche maximale Performance haben.
Oder nicht?
Grüße, die Chriele.
Eine Fähigkeit, die nicht täglich trainiert wird, geht täglich zurück!
Nicht unbedingt. Der Prozessor hat einen Multi von 7 und wenn er auf 2,3 GHz kommt, dann hat er den BSB schon auf 328 MHz. Es gibt Boards, die kommen nciht viel höher. Da kann in der CPU und in den Rams noch vo viel Potenzial drin stecken. Wenn das Board nicht mitspielt ist auch dort Schluss.
@Wulfi:
Kommen die Abstürze denn schlagartig ab einer bestimmten Frequenz? Also funktioniert 328 MHz noch einwandfrei und stabil und 330 MHz bootet noch nicht einmal mehr?
Manchmal gibt es das bei Boards, dass die ab einer bestimmten Frequenz einfach versagen.
Lest euch bitte unsere FAQs für grundsätzliche Fragen zu Crysis durch und beachtet bitte unsere Forenregeln.
alles richtig noxon, würde ich bei einem asrock vsta auch sagen, aber wenn man sich die benchergebnisse der asus boards in diversen foren anguckt, dann sieht man, dass die viecher schon enormes potential haben. werden ja auch überall empfohlen.
wo sollte da mein gedankenfehler liegen. zu mal er ja 2 asus boards probiert hat, gehe ich davon aus, dass der fehler andersweitig liegt.
aber um das heraus zu finden, müsste man vor ort sein. legen wir das thema ad acta![]()
Der Tod lächelt uns alle an, das einzige was man machen kann ist zurücklächeln!
Marcus Aurelius (26.04.0121 - 17.03.0180)
So leute ich melde mich zurück^^
hab etz nochmal den takt zurückgestellt und hab ne zeit gewartet. jetzt hab ich nochmal angefangen und habe bisher 2,4 ghz erreicht. weiß auch nicht was da los war. an meim ram kanns nicht liegen weil in der pcgames steht drin das genau der ram den ich hab (gleicher chip) sehr gut zu übertakten ist und sogar bis auf 440 mhz kommt (also ich red grad vom 667ner).
allerdings weiß ich nicht ob das mit den temperaturen gefährlich ist. hab eg fast dauerhaft so 58° , ist das zu viel?
Ja, genau so ist es noxon. Bis zu einem bestimmten Takt funktioniert es einwandfrei, ab 330 stürzt der Rechner ab, friert ein oder wird vom Bios resettet. War ziemlich enttäusch, da ich im Internet gelesen habe, das es bei jedem funktioniert, nur bei mir nicht.
Ihc muss dazu auch sagen, dass ich es damals, vor langer Zeit versucht habe, als es gerade publik wurde. Habe in sämtlichen Foren die "Anleitung" zusammengesucht, weil man ja doch einige Feinheiten beachten muss. z.b. fester PCI-Express takt usw. Mit diesem "Sammelsurium" habe ich es dann Schritt für Schritt nachvollzogen und es ging ja auch aber leider bin ich über diese magische Schallgrenze von 330 FSB nicht hinausgekommen. Daraufhin habe ich dann sogar das Asus-WiFi-AP-Deluxe-Board gekauft und damit komme ich leider auch nicht höher.
Aber ich habe ab nächster Woche 2 Wochen Urlaub und werde mir die Anweisungen von dieser Seite mal sehr genau zu Gemüte führen und versuchen, ob ich mein Ergebnis nicht noch steigern kann.
An meinem HTPC-Gehäuse mit silent-Lüftern kann es aber nicht liegen oder? Ich meine, bei Vollast komme ich im Augenblick auf ca. 50 Grad celsius. Größere Lüfter kann ich aufgrund des Gehäuses leider nicht verbauen.
MfG
Wulfi
Geändert von Wulfi (12.07.2007 um 15:27 Uhr)
Einige Einstellungen konnte ich auch erst nach einem Bios-Update des neuen Deluxe-Boards vornehmen. Beim normalen Asus-P5-B Board waren auch nach einem Bios-Update einige wichtige Bios-Einstellungen gar nicht vorhanden.
Falls jemand ein Asus-P-5B-Wifi-AP-Deluxe-Board hat, kann er hier nicht Screenshots von den Bios-Einstellungen posten?
Vielleicht kann man sich auf diese Art dem Problem annähern und lösen!?
Hmm. Das ist schon merkwürdig. Bei mir ist es nämlich genau so. Bis 328 MHz geht es fast ohne Spannungserhöhung und macht absolut keine Probleme, doch gehe ich auf 330 MHz startet er noch nicht einmal mehr und ich muss einen CMOS-Reset machen.
Egal, wie hoch ich auch die Spannung einstelle oder die Timings des Speicher ändere, ab einer bestimtmen Frequenz ist schlagartig Schluss.
Irgend etwas scheint dort bei ~330 MHz zu passieren. Vielleicht schaltet der Ram-Multi automaitsch um und übertaktet den Speicher schlagartig oder so etwas.
Aber eigentlich habe ich alles fest von Hand eingestellt und von daher sollten da eigentlich keine Probleme auftreten.
Keine Ahnung wo das Problem liegt. Da mein E6600 einen Multi von 9 hat und ich ihn auf meine angestrebten 3 GHz übertakten kann, war ich bisher auch immer damit zufrieden, aber wie es scheint könnte mit dem passenden Board tatsächlich noch mehr Potenzial in dem Prozessor stecken.
PS:
Im Übrigen hat die Erhöhung der Chipsatz-Spannung nichts gebracht.
Lest euch bitte unsere FAQs für grundsätzliche Fragen zu Crysis durch und beachtet bitte unsere Forenregeln.
naja es gibt ja neuerdings diese berühmt berüchtigte fsb wall der cores. ich habe da irgendwas im fourmdeluxx gelesen, aber erstig nur in verbindung mit den 4300 modellen.
Der Tod lächelt uns alle an, das einzige was man machen kann ist zurücklächeln!
Marcus Aurelius (26.04.0121 - 17.03.0180)