Seite 1 von 5 123 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 47

Thema: AMD Bulldozer Series

  1. #1
    Semi Pro
    Registriert seit
    09.09.2008
    Ort
    MV
    Beiträge
    1.372

    Standard AMD Bulldozer Series

    Da es noch keinen richtigen BD thread gibt mache ich mal hier einen auf und packe gleich noch eine eher gute Nachricht fuer alle BD users mit dazu:

    AMD 'Bulldozer' gets an Update from Microsoft.

    Spoiler BD windows 7 update info EN:
    Today Windows updater may have brought "Bulldozer" users a little surprise. A hotfix that increases the AMD flagship processors performance. As this "hotfix" is bleeding edge news any benchmarks have yet to be seen but this confirms Windows 7 was in fact hampering “Bulldozer” from performing at 100% in all prior benches. What percentage it was previously performing at has yet to be determined. Here is a small snippet from the Hotfix release notes.
    This article introduces an update that optimizes the performance of AMD Bulldozer CPUs that are used by Windows 7-based or Windows Server 2008 R2-based computers. Currently, the performance of AMD Bulldozer CPUs is slower than expected. This behavior occurs because the threading logic in Windows 7 and in Windows Server 2008 R2 is not optimized to use the Simultaneous Multithreading (SMT) scheduling feature. This feature was introduced in the Bulldozer family of AMD CPUs.


    Mal schauen ob dies die Performance nun erhoeht oder ob sich der Gewinn nicht lohnt.

  2. #2
    VIP Avatar von xeonsys
    Registriert seit
    07.10.2006
    Beiträge
    10.262

    Standard

    Update.
    Microsoft hat den Download des Hotfix' mittlerweile ohne Angabe von Gründen wieder zurückgezogen. Wer die Datei bereits heruntergeladen aber noch nicht installiert hat, sollte bis zu einer offiziellen Stellungsnahme vorsichtshalber darauf verzichten.
    http://www.computerbase.de/news/2011...-fuer-windows/
    Summer 2010


  3. #3
    VIP Avatar von xeonsys
    Registriert seit
    07.10.2006
    Beiträge
    10.262

    Standard

    Finales Scheduler-Update für Windows 7 zum Download bereit.

    Nachdem Mitte Dezember ein unvollständiges und fehlerhaftes Scheduler-Update für Windows 7 und den Bulldozer FX (PCGH-Test des FX-8150) von Microsoft wieder zurückgezogen wurde, steht nun der zweiteilige Download bereit. Dieser besteht aus den beiden Hotfixs KB2646060-v3 und KB2645594, die nacheinander installiert werden müssen (mit einem Neustart dazwischen!).

    Das KB2646060-v3-Update bringt Win7 bei, dass der Bulldozer FX mit Modulen arbeitet und legt eine Lastverteilung an, wie sie auch einem Intel-Quadcore mit SMT verwendet wird: Die ersten vier Threads werden auf je ein Modul gelegt und können so die kompletten Ressourcen (L1-Instruction- und L2-Cache, Frontend) einer solchen Compute Unit nutzen, der Turbo reicht aber nicht so hoch, wie er könnte. Erst wenn weitere Threads hinzukommen, werden dieses zusätzlich auf den zweiten Integer-Cluster eines Moduls gelegt. Das KB2645594-Update verhindert, dass ungenutzte Kerne (zu früh) in den C6-Modus geschickt werden, obwohl ein Thread diesen gerade zugewiesen werden soll - denn das "Parken" sowie Aufwecken kostet Zeit und damit Leistung.

    Damit macht das Hotfix-Update im Übrigen nicht das, was AMD zum Launch vorsah: Hier wurde noch angegeben, dass in einem Vier-Thread-Fall nur zwei Module rechnen und nicht wie es das KB2646060-v3-Update vorsieht, alle vier Module mit vollen Ressourcen. Wie sich das in der Praxis auswirkt, werden wir im Laufe des Tages antesten (der FX-8150 läuft sich gerade warm) - AMD spricht nur noch von mageren 1 bis 2 Prozent, was schon an Messungenauigkeit grenzt.


    http://www.pcgameshardware.de/aid,86...load/CPU/Test/
    Summer 2010


  4. #4
    Semi Pro
    Registriert seit
    09.09.2008
    Ort
    MV
    Beiträge
    1.372

    Standard

    Zitat Zitat von xeonsys Beitrag anzeigen
    Finales Scheduler-Update für Windows 7 zum Download bereit.
    fail, wenn das nur einen Leistungsschub von 1-2% gibt dann hat AMD sich aber maechtig in den Fuss geschossen. 8 Kerne schoen und gut, aber mehr als Werbung fuer unwissende ist das nicht, da diese ja im Grunde langsamer sind als die 6 kerner Phenom (1090T) und Intel wird sich wohl schlappgelacht haben, denn Konkurrenz sieht anders aus.

  5. #5
    VIP Avatar von xeonsys
    Registriert seit
    07.10.2006
    Beiträge
    10.262

    Standard

    ich warte erstmal auf den piledriver und den 1090 FX chipsatz.
    Summer 2010


  6. #6
    VIP Avatar von xeonsys
    Registriert seit
    07.10.2006
    Beiträge
    10.262

    Standard

    heute abend neue roadmaps usw.
    2012 Financial Analyst Day
    ab 18 uhr mez


    update:
    Neue Server-Chips für bekannte Plattformen
    AMD Piledriver: Delhi-, Seoul- und Abu-Dhabi-Server-CPUs mit bis zu 16 Kernen in der Mache





    Die einzigen neuen CPUs, die AMD auf dem Financial Analyst Day 2012 für den Sockel AM3+ erwähnt, sind die bereits bekannten Zürich-Chip alias Opteron 3000. Über Vishera, dem Zambezi-Nachfolger alias FX Next, schweigen sich die Bulldozer-Macher allerdings aus.

    Dafür stehen auf Basis der Piledriver-Architektur für 2012 die Server-Modelle Delhi, Seoul und Abu Dhabi bereit. Die ersteren beiden ersetzen Sepang und Terramar, welche auf dem Financial Analyst Day 2010 noch gesetzt waren. Technisch bleibt zumindest auf den ersten Blick alles beim Alten: Delhi bietet Dualchannel-DDR3 und zwei bis vier Module, Seoul dagegen drei bis vier Module. Abu Dhabi ist erneut ein MCM aus zwei Chips und bietet ergo Quadchannel-DDR3 sowie zwei bis acht Module respektive 16 Kerne. Wieso der aktuelle Software Optimization Guide aber von bis zu fünf Modulen spricht, bleibt vorerst AMDs Geheimnis - dennoch macht dieser klar, dass Delhi, Seoul und Abu Dhabi pro Takt mehr leisten werden als die gestrichenen Vorgänger und eventuell dank leicht verbesserter Fertigung auch höhere Frequenzen auffahren könnten (bei gleichen TDP-Budget).

    AMD unterstreicht dies mit einer Folie, welche die Performance näher beschreibt: So leistet die Piledriver-Architektur mehr als die aktuelle Bulldozer-Generation (Zambezi alias FX, Valencia als Opteron 4200 und Interlagos als Opteron 6200), Takt und Leistung pro Takt steigen. Es folgt die Steamroller-Architektur, welche auch in der Kaveri-APU steckt, und die Excavator-Technik.

    http://www.pcgameshardware.de/aid,86...ache/CPU/News/
    „Bulldozer“-Nachfolger im Desktop muss bis 2014 durchhalten

    „Vishera“ auch 2013 noch das Maß der Dinge im AMD-Desktop





    Unerwähnt blieb in den dreistündigen Ausführungen der Chefetage von AMD ein Nachfolger für die FX-Prozessoren im Desktop-Segment. Dies zeigt ganz klar in welche Richtung sich das Unternehmen positionieren wird, gänzlich absägen wird man den Markt des Desktop-Prozessors dann aber doch noch nicht.


    „Vishera“ ist bereits seit einiger Zeit kein Unbekannter in der Gerüchteküche, soll er doch auf Basis der „Piledriver“-Kerne, die auch im „Trinity“ eingesetzt werden, zum zweiten Halbjahr dieses Jahres in den Handel kommen – dies wusste man bereits zum „Bulldozer“-Launch im letzten Herbst. Interessant sind jedoch die neuen Fakten, die sich bei der heutigen Präsentation ergeben haben.



    „Vishera“ wird in diesem Jahr vorgestellt und soll auch im gesamten Jahr 2013 alleiniger Prozessor an der Spitze des Desktop-Portfolios bleiben. Dabei ist das interessante zwischen den Zeilen zu lesen. Denn während die APUs 2013 bereits auf die dritte Generation der „Bulldozer“-Architektur umsteigen – auf „Piledriver“ in 2012 folgt „Steamroller“ in 2013 – wird an einen Nachfolger für „Vishera“ erst einmal nicht gedacht. Damit geht das Modell Hand in Hand mit der neuen Server-Roadmap, die ebenfalls für das Jahr 2013 keine Modelle auf Basis der „Steamroller“-Kerne vorsieht. Damit einhergehend dürften jedoch auch Änderungen an der bereits bestehenden Infrastruktur ausbleiben, was für die Aufrüstung von Vorteil ist, in Bezug auf neue Technologien wie PCI Express 3.0 u.a aber auch nachteilige Auswirkungen hat.



    Ob dies jetzt das Ende für den klassischen Desktop-Prozessor von AMD am Horizont ist, lässt sich daraus nicht ableiten. Vielmehr wird es in Zukunft nur noch so laufen, dass man eventuell vom Server-Prozessor etwas für das Desktop-Segment auskoppelt, so wie es schon bei „Bulldozer“ der Fall war. Dafür muss ab 2014 dann aber sowohl die neue Architektur als ebenfalls eine neue Fertigungstechnologie in den Startlöchern stehen, denn neben dem „Ivy Bridge“-Nachfolger „Haswell“ im kommenden Jahr gilt es sich im Jahr 2014 mit einem geshrinkten Prozessor auf Basis der „Haswell“-Architektur vom großen Konkurrenten Intel herumzuschlagen.


    http://www.computerbase.de/news/2012...4-durchhalten/


    Geändert von xeonsys (03.02.2012 um 06:43 Uhr)
    Summer 2010


  7. #7
    VIP Avatar von xeonsys
    Registriert seit
    07.10.2006
    Beiträge
    10.262

    Standard

    Launchpläne und mehr zu AMDs Vishera (Piledriver)


    Im dritten Quartal soll es dann auch noch einen Nachfolger für die aktuellen FX-Prozessoren geben. Der Schritt wird nicht so groß ausfallen wie bei „Trinity“ gegenüber „Llano“, die „Vishera“ werden deshalb in der Bezeichnung lediglich etwas höher eingestuft, die FX-Bezeichnungen und auch die Klassifizierungen in die Serien 8000, 6000 und 4000 bleiben wie bisher erhalten. An der Spitze folgt dem FX-8150 der FX-8350, der, wie alle „Vishera“, zudem auf die Unterstützung der Radeon HD 7000 bauen kann, statt mit einer Radeon HD 6450 (!) oder schnelleren diskreten Grafiklösungen gepaart zu werden. Gleiches Spiel gilt für den FX-8320 als Nachfolger des FX-8120 sowie den FX-6300 als Erben des noch nicht verfügbaren FX-6200 und den FX-4320, der den FX-4120 ablösen wird.
    Die Roadmap offenbart dabei aber auch, dass es schnellere „Zambezi“-Prozessoren für den Desktop vorerst wohl nur in sehr begrenztem Umfang geben wird. In der Vergangenheit war oft von einem FX-8170 die Rede. Neben dem FX-6200, den AMD zumindest schon bestätigt hat, fehlt jedoch auch noch jede Spur von einem schnelleren Modell mit zwei Modulen – dort war bisher selbst seitens AMD immer von einem FX-4170 die Rede. Auf der Roadmap sind als echte Neulinge für das zweite Quartal dieses Jahres deshalb nur der FX-6120 und der FX-4120 zu finden. Anscheinend spart AMD dort Ressourcen und konzentriert sich bereits voll und ganz auf den Nachfolger, der als „Vishera“ mit den optimierten „Bulldozer“-Modulen, Codename „Piledriver“, ab dem dritten Quartal punkten soll.


    http://www.computerbase.de/news/2012...y-und-vishera/
    Summer 2010


  8. #8
    Semi Pro
    Registriert seit
    09.09.2008
    Ort
    MV
    Beiträge
    1.372

    Standard

    omg, 16 kerne. Wo Intel dann mit 4 immernoch vorne liegt, ich red jetzt gar nicht erst von deren 6 kerner, lol.

    AMD soll sich mehr um qualität als Quantität kümmern. Ausser natürlich, AMD setzt in Zukunft mehr auf Workstation Computer und nicht mehr auf Spiele PC's

  9. #9
    VIP Avatar von xeonsys
    Registriert seit
    07.10.2006
    Beiträge
    10.262

    Standard

    AMD Piledriver: Bulldozer-Nachfolger kommt ab Werk auf über 4,0 GHz



    AMD will mit dem Piledriver einige (Leistungs-)Schwächen des Bulldozers ausbügeln. Wie eine Pressemeldung von Cyclos bestätigt, aber wohl auch durch weitere Taktsteigerungen. Dazu hat AMD eine Technik lizenziert, mit der der Energieverbrauch um 10 Prozent gesenkt werden kann - um einen Standardtakt von über 4,0 GHz zu erreichen.

    http://www.pcgameshardware.de/aid,86...-GHz/CPU/News/
    Summer 2010


  10. #10
    VIP Avatar von xeonsys
    Registriert seit
    07.10.2006
    Beiträge
    10.262

    Standard

    AMD: Dritte Bulldozer-Generation Steamroller erhält Dividierer-Einheit in Hardware



    Eine Dividierer-Einheit in Hardware, das ist an sich ein alter Hut - aber ein beliebtes Mittel. So warb einst Intel zu Zeiten der Penryn-Architektur (die zweite Core-2-Generation, also Yorkfield und Wolfdale) mit dem sogenannten Fast-Radix-16 Divider und sprach von teils mehr als doppelter Leistung bei Wurzelfunktionen. Auch AMD kennt sich mit einem Hardware-Divider aus, so steckt in den Husky-CPU-Kernen der aktuellen Llano-APUs der A-Serie ein solcher (siehe Test des A8-3850).

    Im Falle von Steamroller, der Nachfolge-Architektur von Piledriver (FX Next) und Bulldozer (derzeitige FX-Chips), baut AMD einen Radix-8-Divider ein - bei Llano ist es nur eine Radix-4-Version. Der Entwickler dieser Lösung ist in beiden Fällen David M. Russinoff und möglicherweise fährt AMD mit der Radix-8-Variante eine gute Mischung aus Strom- oder Transistor-Budget, so spekulieren zumindest die Kollege bei P3D Now. Auf jeden Fall ist klar, dass AMD in alle Richtungen optimiert, so wurde vor Kurzem bekannt, dass schon Piledriver (in Form von Trinity und Vishera) dank "Resonant Clock Mesh" sparsamer arbeiten soll.



    http://www.pcgameshardware.de/aid,87...ware/CPU/News/

    Geändert von xeonsys (13.08.2018 um 18:36 Uhr)
    Summer 2010


Seite 1 von 5 123 ... LetzteLetzte

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •