Eine Dividierer-Einheit in Hardware, das ist an sich ein alter Hut -  aber ein beliebtes Mittel. So warb einst Intel zu Zeiten der  Penryn-Architektur (die zweite Core-2-Generation, also Yorkfield und  Wolfdale) mit dem sogenannten Fast-Radix-16 Divider und sprach von teils  mehr als doppelter Leistung bei Wurzelfunktionen. Auch AMD kennt sich  mit einem Hardware-Divider aus, so steckt in den Husky-CPU-Kernen der  aktuellen Llano-APUs der A-Serie ein solcher (siehe 
Test des A8-3850).
Im  Falle von Steamroller, der Nachfolge-Architektur von Piledriver (FX  Next) und Bulldozer (derzeitige FX-Chips), baut AMD einen  Radix-8-Divider ein - bei Llano ist es nur eine Radix-4-Version. Der  Entwickler dieser Lösung ist in beiden Fällen David M. Russinoff und  möglicherweise fährt AMD mit der Radix-8-Variante eine gute Mischung aus  Strom- oder Transistor-Budget, so spekulieren zumindest die Kollege bei  P3D Now. Auf jeden Fall ist klar, dass AMD in alle Richtungen  optimiert, so wurde vor Kurzem bekannt, dass schon Piledriver (in Form  von Trinity und Vishera) dank "
Resonant Clock Mesh" sparsamer arbeiten soll.
http://www.pcgameshardware.de/aid,87...ware/CPU/News/