Leistungsaufnahme
Unter Windows zieht die GeForce GTX 570 173 Watt aus der Steckdose  (gemeint ist der gesamte PC), was eine Verbesserung gegenüber der gleich  schnellen GeForce GTX 480 darstellt, die 188 Watt benötigt. Dennoch  zeigt AMD weiterhin, wohin die Leistungsaufnahme im 2D-Modus gehen  sollte und ist Nvidia leicht voraus.
  Auch unter Last gibt es eine Besserung: Mit 387 Watt ist die GeForce  GTX 570 um satte 61 Watt sparsamer als die GeForce GTX 480 und benötigt  in etwa gleich viel Strom wie die spürbar langsamere GeForce GTX 470.  Damit macht die GeForce GTX 570 wie der größere Bruder einen kleinen  Schritt in die richtige Richtung, ohne am Ziel angekommen zu sein.
http://www.computerbase.de/artikel/g...stungsaufnahme
Temperatur
Unter Windows halten wir auf der GeForce GTX 570 eine GPU-Temperatur  von 41 Grad Celsius fest, was absolut im grünen Bereich liegt. Dasselbe  gilt für die Messergebnisse im Last-Szenario, die bei 83 Grad liegen.  Auf der Kartenrückseite messen wir maximal 67 Grad Celsius.
   
http://www.computerbase.de/artikel/g...itt_temperatur
Lautstärke
Nach der nur als katastrophal zu bezeichnenden Lautstärke der GeForce  GTX 470 und vor allem der GeForce GTX 480 hat es die GeForce GTX 580  geschafft, in dieser Disziplin positiv zu überraschen. Wirklich leise  ist die Grafikkarte dabei nicht (wie für eine High-End-Karte üblich),  aber durchaus erträglich.
  Da die GeForce GTX 570 auf dasselbe Kühlsystem setzt, haben wir dort  ebenso gute Ergebnisse erwartet. Und unter Windows treten diese durchaus  ein, denn mit 42 Dezibel ist die Grafikkarte nicht von den restlichen  Komponenten zu unterscheiden.
  Unter Last enttäuscht die GeForce GTX 570 dann aber etwas, denn mit  57 Dezibel wird der 3D-Beschleuniger 1,5 Dezibel lauter als die GeForce  GTX 580. Auffallend ist vor allem eine sich oft ändernde Drehzahl des  Lüfters, die ohne Weiteres zu hören ist. Wir klären derzeit mit Nvidia,  ob es sich nicht um einen Defekt der Lüftersteuerung handelt – denn die  GeForce GTX 580 hat gezeigt, dass es besser geht. Damit ist die GeForce  GTX 570 hörbar und recht laut, aber gerade noch nicht störend.
http://www.computerbase.de/artikel/g...tt_lautstaerke
OC
Unser Exemplar der GeForce GTX 570 lässt sich nur bedingt übertakten.  Mehr als ein Plus von 49 MHz bei der TMU-Domäne (781 MHz) und 98 MHz bei  den Shadereinheiten (1.562 MHz) sind nicht möglich, da ansonsten erste  Abstürze auftreten. Ähnlich problematisch zeigt sich der Speicher, der  einen Mehrtakt von 150 MHz zulässt, was in 2.050 MHz resultiert. Je nach  Applikation steigt die Geschwindigkeit so um fünf bis sieben Prozent.
http://www.computerbase.de/artikel/g...bertaktbarkeit