Seite 23 von 75 ErsteErste ... 1321222324253373 ... LetzteLetzte
Ergebnis 221 bis 230 von 742

Thema: Intel - Sammelthread

  1. #221
    VIP Avatar von xeonsys
    Registriert seit
    07.10.2006
    Beiträge
    10.262

    Standard

    Intel: 22-nm-CPUs im zweiten Halbjahr 2011




    Intel: 22-nm-CPUs im zweiten Halbjahr 2011

    IDF 2010: Erste 22-nm-CPUs "Ivy Bridge" werden bereits produziert und kommen in der zweiten Jahreshälfte 2011
    Auf dem IDF gab es die ersten konkreten Infos zu Intels 22-nm-CPU-Generation mit dem Codenamen Ivy Bridge - Intel-Präsident Paul Otellini bestätigte, dass man im Zeitplan liegt und die ersten Ivy-Bridge-CPUs in 22-nm-Fertigung in der zweiten Hälfte des nächsten Jahres anbieten kann. (Daniel Möllendorf,

    Das wichtigste Thema der aktuellen Intel-Hausmesse IDF ist natürlich die kommende CPU-Generation Sandy Bridge, die ab Januar verfügbar sein soll. Während Sandy Bridge im 32-nm-Verfahren hergestellt wird, nutzt Intel für den Nachfolger Ivy Bridge bereits 22-nm-Fertigung. Laut Paul Ottelini werden erste Ivy-Bridge-Prototypen bereits in Intel-Fabs hergestellt. Daher macht man sich keine Sorgen in der zweiten Hälfte 2011 entsprechende CPUs anbieten zu können.
    Gemäß dem Tick-Tock-Modell von Intel handelt es sich bei Ivy Bridge nicht um eine völlig neue Architektur. Stattdessen werden Ivy-Bridge-CPUs voraussichtlich auf der Sandy-Bridge-Architektur basieren, aber eben einen so genannten "Shrink" von 32 auf 22 Nanometer bieten. Damit lassen sich üblicherweise weitere Funktionen integrieren, Taktraten steigern und sogar die Leistungsaufnahme senken.

    http://www.pcgameshardware.de/aid,77...2011/CPU/News/

    Intel's Steve Smith Discusses Sandy Bridge

    http://www.youtube.com/watch?v=Q6OKi...layer_embedded


    Sandy Bridge als erste Platform mit der zweiten Generation der Core-Architektur besitzt als wichtigste Änderung eine integrierte GPU im Prozessor. Bislang wurde bei den existierenden Modellen die GPU über den Memory-Controller angebunden, die Performance des Prozessors und der GPU hing somit sehr stark von der Bandbreite zwischen dem IMC und dem Prozessor ab. Mit der Integration auf die CPU-Bereiche entfällt dieser Flaschenhals. Zudem bindet Intel die GPU direkt an den Last-Level-Cache an, wobei eine Ring-Architektur genutzt wird, um Daten schnell zwischen der GPU und der CPU austauschen zu können. Intel kann alleine aus diesem Grund die Grafikleistung deutlich beschleunigen.




    Neue Logos: Der Core i3, i5 und i7 mit Sandy-Bridge-Architektur erhalten aufgefrischte Logos.
    http://www.tecchannel.de/_misc/img/d...d=d2e248-media


    Die Ring-Architektur

    Der Ring-Bus bringt eine vierfache Performancesteigerung des Caches. Durch diese Performancesteigerung ist es möglich gewesen, die GPU anzubinden, ohne die Performance des L3-Caches zu beeinflussen.

    Die überarbeitete Turbo-Technik

    Weiterhin optimiert Intel die Turbo-Technik, die nun dynamisch über die GPU und CPU implementiert wird. Durch bessere Energieeffizienz ist es nun auch möglich, die Speed-Bins auch bei voller Auslastung weiter anzuheben und auch die Grafik je nach Bedarf mit zu übertakten. Intel wird zudem auch 35- und 45-W-Modelle des Prozessors auf den Markt bringen.

    Überarbeitete GPU

    Intel hat an diversen Stellschrauben die GPU verbessert, beispielsweise bei den verwendeten Shadern, die Art der Workload-Verteilungen, Z-Buffer, Cache und Fixed-Function-Throughputs. Weiterhin hat man auch auf den Energieverbrauch geachtet, um die Grafik für alle Einsatzbereiche interessant zu machen.
    Zu sehen ist in der oberen Grafik, dass Sandy Bridge nur noch ein Zwei-Channel-Speicherinterface verwendet wird. Intel hat ein 3-Channel-Interface für Sandy Bridge nicht vorgesehen, da man in diesem Marktbereich den Bedarf für sehr gering hält. Wie bei bisherigen Core-Modellen lässt sich die Anzahl der Kerne aber relativ einfach vergrößern und verkleinern, da man aus Fertigungssicht das Silizium so gestaltet hat, dass 4-Kern- und 2-Kern-Prozessoren einfach gefertigt werden können. Dabei werden unterschiedliche Dies gefertigt und keine Kerne abgeschaltet.


    In ein paar Demos zeigte man die Leistungsfähigkeit der Sandy-Bridge-Plattform im Vergleich zu den bisherigen Core-i7-Modellen. In einer Anwendungsmöglichkeit zeigte man die Erstellung von HDR-Fotos mit HDR Studio. Alle Demos zeigten signifikante Geschwindigkeitsvorteile, die natürlich auf die Verbesserungen der Architektur abzielen und somit sicherlich nicht für alle Anwendungsszenarien zu übertragen sind.
    Weiterhin zeigte Intel die Video-Komprimierung auf beiden Systemen und die Vorteile, die durch eine Nutzung der neuen AVX-Instruktionen entstehen. Interessant war auch eine Videoüberwachungs-Demo, die auf einem Serversystem stattfand, bei dem acht 1080p-Streams in Realtime überwacht wurden.

    http://www.hardwareluxx.de/index.php...dy-bridge.html

    http://www.youtube.com/watch?v=Iqkb0HubOb4

    Geändert von xeonsys (14.09.2010 um 03:24 Uhr)
    Summer 2010


  2. #222
    VIP Avatar von xeonsys
    Registriert seit
    07.10.2006
    Beiträge
    10.262

    Standard

    IDF 2010: Intel zeigt auf 4,9 GHz übertakteten Sandy-Bridge-PC mit Luftkühlung; Probleme beim Referenztakt-OC bestätigt


    Welcher Sandy-Bridge-Prozessor genau in dem PC steckte, wollte Intel noch nicht verraten. Auf unsere Nachfrage hin bekamen wir aber heraus, dass es sich um ein Quadcore-Modell für weniger als 300 Euro aus der K-Reihe handelt. Wie bei aktuellen K-Prozessoren lässt sich auch hier der Multiplikator anheben. Das scheint für gute Overclocking-Ergebnisse auch wichtig zu sein, denn der Präsentator verriet uns im Gespräch, dass sich der Referenztakt (oder: Base-Clock) bei Sandy-Bridge-Prozessoren in der Praxis nicht besonders weit anheben lässt - damit sind entsprechende Gerüchte bestätigt. Zwar eignet sich der Referenztakt laut dem Intel-Mitarbeiter für hohe Taktraten, allerdings limitieren die anderen Komponenten, die parallel zum Referenztakt übertaktet werden und verhindern so hohe Ergebnisse. Somit sind K-Prozessoren mit anhebbarem Multiplikator für erfolgreiches Overclocking bei Sandy Bridge offenbar deutlich wichtiger als bei aktuellen Lynnfield-CPUs.


    Der übertakten PC verfügte neben der Sandy-Bridge-CPU über ein Sockel-1155-Mainboard von Intel, den verbesserten Intel Boxed-Kühler, eine Geforce GTX 460 von EVGA, DDR3-Speicher von Crucial aus der Ballistix-Tracer-Reihe und ein 1.200-Watt-Netzteil von Antec. Um zu demonstrieren, dass der PC mit der Übertaktung auf 4,9 GHz stabil arbeitet, ließ Intel den Cinebench R11.5 in der Endlosschleife laufen. Welches Ergebnis das übertaktete System erreicht, war ebenfalls geheim und wurde nicht angezeigt. Subjektiv wurde die Szene aber sehr schnell berechnet. Für die Übertaktung war laut Intel nur eine geringfügige Spannungserhöhung nötig. Welche Spannung genau eingestellt war, verriet Intel nicht.

    http://www.pcgameshardware.de/aid,77...tigt/CPU/News/
    4,9 mit LK nicht schlecht.

    IDF 2010: Gründe für den neuen Sockel


    Sandy Bridge kommt für den Desktop-Bereich im neuen Sockel 1155 - das bedeutet, dass zwingend ein neues Mainboard angeschafft werden muss. Auf den ersten Blick erscheint es vielleicht etwas unsinnig, dass Intel wieder einmal den Sockel wechselt: Da die Chipsatz-Funktionen in die CPU gewandert ist, müsste doch mit einem identischen Interface für die Southbridge ein Drop-In-kompatibler Prozessor machbar gewesen sein? Diese Frage musste sich auch Intel stellen lassen.

    Laut Aussagen der Intel-Entwickler war durchaus das Ziel, möglichst eine Kompatibilität zu erhalten - aber durch die Komplexität der Integration war dies letztendlich nicht zu bewerkstelligen. Der Grund liegt hier nicht in dem einen Pin, den Intel nicht mehr bei den Sandy-Bridge-Prozessoren verwendet, sondern in mehreren technischen Problemen, die sich bei den neuen Prozessoren stellen.
    Beispielsweise wird der Prozessor mit drei unterschiedlichen Power-Planes angesteuert: Die GPU, der Prozessor und der Uncore-Bereich besitzen eine unterschiedliche Spannung. Auch die optimale Anordnung der Pins aus elektrischer Sicht und diverse weitere Gründe bei der Integration der Komponenten haben dazu geführt, dass Intel letztendlich den Plan verwerfen musste, eine hundertprozentige Kompatibilität zum bisherigen P55 zu erreichen. Ein großes Problem ist auch die Verwendung eines Display-Port-Protokolls anstatt des LVDS-Protokolls für den Monitor-Anschluss: Alleine hierfür wird ein neues Mainboard notwendig, weil bestehende Boards falsche Konverter-Chips verwenden würden.

    Zumindest hat man es geschafft, die Sockel-Kompatibilität zu erhalten: Für die Mainboardhersteller entfällt somit das Tooling, das bei einer Neuentwicklung entsteht. Es kann derselbe Sockel-Mechanismus eingesetzt werden, physikalische Besonderheiten des P55 - wie der Sockel-Anpressdruck, das Bonding des Sockels und die physikalischen Kräfte, die durch die Push-Pin-Kühler auf das Mainboard wirken - sind also übertragbar. Auch ist es für den Anwender wohl möglich, weiterhin auf einen Sockel-1156-Kühlkörper zu setzen, neue Kühlkörperdesigns werden also nicht notwendig, da die Halterung wiederholt eingesetzt werden kann.

    http://www.hardwareluxx.de/index.php...d=34&Itemid=99
    http://www.youtube.com/watch?v=hKGnaTrxS_k

    http://www.youtube.com/watch?v=DopdfPnWlFA

    http://www.youtube.com/watch?v=zbokPe4_-mY
    Geändert von xeonsys (19.09.2010 um 12:51 Uhr)
    Summer 2010


  3. #223
    VIP Avatar von xeonsys
    Registriert seit
    07.10.2006
    Beiträge
    10.262

    Standard

    Massenproduktion von Sandy Bridge läuft

    mal sehen wie die sich schlagen werden.?

    Preise und weitere Benchmarks zu „Sandy Bridge“


    Summer 2010


  4. #224
    Professional Avatar von chenjung
    Registriert seit
    13.09.2008
    Ort
    In Hessen
    Beiträge
    3.911

    Standard

    Zitat Zitat von xeonsys Beitrag anzeigen
    Massenproduktion von Sandy Bridge läuft

    mal sehen wie die sich schlagen werden.?

    Preise und weitere Benchmarks zu „Sandy Bridge“
    Aha, mit Grafikunterstüzung? Okkkk ...
    CPU: i9 13900K € 5.5 Ghz | RAM: 32GB DDR4 CorsAir Dominator | Nvidia RTX 3070 OC | Asus ROG STRIX Gaming E2 WiFi Z690 | be Quiet Darkbase 900 Case | be Quiet Dark Power 12 850 Watt Titanium | 4K AOC Monitor | 24" BenQ Monitor |

  5. #225
    VIP Avatar von xeonsys
    Registriert seit
    07.10.2006
    Beiträge
    10.262

    Standard

    sieht so aus.
    Summer 2010


  6. #226
    Professional Avatar von chenjung
    Registriert seit
    13.09.2008
    Ort
    In Hessen
    Beiträge
    3.911

    Standard

    Zitat Zitat von xeonsys Beitrag anzeigen
    sieht so aus.
    Aber macht das Sinn? Ich meine, der Ursprung einer Graka ist doch, die CPU zu entlasten. Irgendwie klatschen die alles wieder zusammen (da nun auch Grakas Berechnungen von CPUs übernehmen können, siehe Tesla).

    Irgendwie alles komisch?
    CPU: i9 13900K € 5.5 Ghz | RAM: 32GB DDR4 CorsAir Dominator | Nvidia RTX 3070 OC | Asus ROG STRIX Gaming E2 WiFi Z690 | be Quiet Darkbase 900 Case | be Quiet Dark Power 12 850 Watt Titanium | 4K AOC Monitor | 24" BenQ Monitor |

  7. #227
    Professional Avatar von randfee
    Registriert seit
    18.06.2007
    Beiträge
    4.095

    Standard

    "Seriennahe „Sandy Bridge“ bei 5 GHz"

    Die Marke von 5 GHz scheint dabei mit dem Core i7-2600K mit einem Basistakt von 3,4 GHz, einem aktivierten Turbo bis 3,8 GHz und 8 MByte L3-Cache als Flaggschiff der kommenden Serie relativ problemlos möglich zu sein.
    Quelle: Computerbase
    sweet... Wenn die jetzt schon in der Fertigung sind dann sollten sie doch nun wirklich innerhalb von 2-3 Monaten verfügbar sein... nice, ich verkaufe dann mal meine alten Komponenten.
    2500K @ 4,8GHz | 5850 | 32GB DDR3

  8. #228
    Semi Pro
    Registriert seit
    09.09.2008
    Ort
    MV
    Beiträge
    1.372

    Standard

    Auf welchen Sockel steht der denn ? und weiss schon einer was ueber den Preis ?

    MfG

    LandsHeer

  9. #229
    VIP Avatar von xeonsys
    Registriert seit
    07.10.2006
    Beiträge
    10.262

    Standard

    die gigabyte boards für sandy bridge.
    Summer 2010


  10. #230
    Professional Avatar von randfee
    Registriert seit
    18.06.2007
    Beiträge
    4.095

    Standard

    nice.... irgendein UD3 wird dann meins, bisher reichten die alle zum grandiosen overclocken, die ganzen Unsinns-Features der dicken Dinger braucht kein (normaler) Mensch
    2500K @ 4,8GHz | 5850 | 32GB DDR3

Seite 23 von 75 ErsteErste ... 1321222324253373 ... LetzteLetzte

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •