http://www.computerbase.de/artikel/h...adeon_hd_5830/
Lautstärke
Das Testsample der Radeon HD 5830 (das, wir wiederholen uns, in dieser Form nie auf den Markt kommen wird) ist unter Windows mit den gemessenen 44,5 Dezibel angenehm leise und fällt im Betrieb nicht störend auf. Unter Last zieht der Lüfter allerdings hörbar an und kommt dann auf 53 Dezibel, womit man auf dem Niveau der Radeon HD 5870 liegt – aufgrund der vergleichbaren Leistungsaufnahme und des identischen PCBs und Lüfters sicherlich kein Wunder.
http://www.computerbase.de/artikel/h...tt_lautstaerke
Temperatur
Unter Windows wird das Testsample der Radeon HD 5830 37 Grad Celsius warm und liegt somit knapp über einer Radeon HD 5850. Unter Last sind es dann gleich 78 Grad, womit sich die Karte erneut an der Radeon HD 5870 orientiert. Problematisch ist dieser Wert allerdings noch lange nicht, da moderne GPUs für 100 Grad und mehr ausgelegt sind. Auf der Chiprückseite messen wir eine Hitzeentwicklung von bis zu 55 Grad Celsius.
http://www.computerbase.de/artikel/h...itt_temperatur
Leistungsaufnahme
Unter Windows hält sich die Radeon HD 5830 aufgrund des guten Energiesparmechanismus' in der Disziplin der Leistungsaufnahme zurück und erreicht so einen Messwert von 167 Watt (gemeint ist der gesamte PC). Das liegt allerdings leicht über dem Niveau einer Radeon HD 5850.
AMD hatte es mit den TDP-Daten bereits angekündigt: Die Radeon HD 5830 frisst unter Last deutlich mehr Strom als die schnellere Radeon HD 5850. So kommt die Karte auf 304 Watt und liegt so nur ein Watt unter der deutlich besseren Radeon HD 5870. Die Radeon HD 5850 benötigt nicht mehr als 279 Watt – viel weniger als das neue Produkt. Das liegt unter anderem daran, dass ATi auf der Radeon HD 5830 höhere Taktraten als auf der Radeon HD 5850 fährt. Um dies aber zu erreichen, musste die Spannung angehoben werden, da bei der Radeon HD 5830 Chips zum Einsatz kommen, die nicht die Spezifikationen einer Radeon HD 5850 oder Radeon HD 5870 einhalten können und somit nicht optimal funktionieren (was aber dennoch einen einwandfreien Betrieb mit den Spezifikationen der Radeon HD 5830 ermöglicht).
Es ist derzeit nicht gesichert, dass unser Testsample dieselbe Leistungsaufnahme aufweist wie die Partnerkarten. Deswegen sind die Werte mit Vorsicht zu genießen.
http://www.computerbase.de/artikel/h...stungsaufnahme
Übertaktbarkeit
Die abgespeckte RV870-GPU auf der Radeon HD 5830 lässt sich ganz gut übertakten. Immerhin genau 100 MHz mehr Takt und somit eine Frequenz von 900 MHZ sind möglich, bevor erste Grafikfehler auftauchen. Der 1.024 MB große GDDR5-Speicher hat ähnlich große Reserven. Ein Plus von 300 MHz, was in 2.300 MHz resultiert, sind ohne größere Probleme machbar. Je nach Anwendung steigt die Leistung um zehn bis 13 Prozent
http://www.computerbase.de/artikel/h...bertaktbarkeit
Fazit
Auf die Lautstärke sowie die Temperaturen wollen wir dieses Mal nicht eingehen, da unser Testsample in dieser Form nie in den Handel gelangen wird. Alle Hersteller werden auf ein anderes Kühlsystem sowie oft wohl auch auf ein anderes PCB setzen, weswegen unsere Messwerte diesbezüglich nur wenig Aussagekraft haben. Das holen wir in wenigen Tagen aber bereits mit einer Partnerkarte von MSI nach.
Die gemessene Leistungsaufnahme sollte dagegen zumindest im Groben stimmen und diese fällt nicht gerade positiv aus. Denn um den hohen GPU-Takt zu erreichen, hat AMD die Spannung im Vergleich zur Radeon HD 5850 erhöht. Der Grund dafür ist, dass es sich bei der Radeon HD 5830 primär um Rechenkerne handelt, die die Vorgaben einer Radeon HD 5870 oder Radeon HD 5850 nicht entsprochen haben (was die Radeon HD 5830 allein nicht qualitativ schlechter macht), und um den Anforderungen des neuesten Produkts zu begnügen, mit mehr Spannung betrieben werden müssen. Im Resultat liegt die Radeon HD 5830 in der Leistungsaufnahme in etwa auf dem Niveau der Radeon HD 5870, ohne auch nur annähernd deren Leistung zu haben. Darüber hinaus hat die Radeon HD 5830 auch mit einer zu hohen Leistungsaufnahme bei der Blu-ray-Wiedergabe zu kämpfen.
Die Leistungsaufnahme außen vor gelassen, würde die Radeon HD 5830 in Sachen Leistung ansonsten ein attraktives Angebot darstellen, wenn (ja wenn!) die Schwäche mit der Kantenglättung nicht so ins Gewicht fallen würde. So bricht die Leistung bei 4xAA und vor allem bei 8xAA jedoch rapide ein, sodass sich die Grafikkarte teilweise nur etwa zehn Prozent von einer Radeon HD 5770 absetzen kann, obwohl diese ohne Anti-Aliasing um mehr als 20 Prozent entfernt ist. Das betrifft natürlich genauso den Abstand zur Radeon HD 5850, der dann von guten 15 Prozent (ohne AA) auf 24 Prozent (mit 4xAA) beziehungsweise 28 Prozent (8xAA) anwächst.
Damit hat der 3D-Beschleuniger mindestens so viele Gemeinsamkeiten mit der Radeon HD 5770 wie mit der Radeon HD 5850. Die Kriterien wie die Lautstärke fließen aufgrund des praxisfernen Testsamples nicht mit in die Begutachtung ein.
Schlussendlich kann die Radeon HD 5830 damit nur eine Kaufempfehlung erhalten, wenn der Kaufpreis sich mehr an der Radeon HD 5770 als an der Radeon HD 5850 orientiert. So wie es derzeit aussieht, ist dies aber leider nicht der Fall, da die ersten Karten mit 229 Euro zu Buche schlagen sollen. Und das ist unserer Meinung nach für das Gebotene zu viel. Wenn die Performance mit Kantenglättung so gut wie ohne ausfallen würde, wäre der Preis annehmbar, so aber kaum. Zumal eine Radeon HD 5850 mit 280 Euro keine Welten mehr kostet, dafür aber deutlich schneller ist und mit einer niedrigeren Leistungsaufnahme für deutlich mehr Leistung aufwarten kann.
Damit ist das Preis-Leistung-Verhältnis bei der Radeon HD 5850 im Endeffekt besser, obwohl es eigentlich anders herum sein sollte. Ebenfalls schwere Konkurrenz macht die Radeon HD 5770, die für günstige 130 Euro den Besitzer wechselt und dennoch keine Welten langsamer ist.
Für 230 Euro können wir somit nicht zu einer Radeon HD 5830 raten, sondern empfehlen eher, 50 Euro mehr in eine Radeon HD 5850 zu investieren – der Aufpreis lohnt sich. Alternativ steht auch die Radeon HD 5770 im Raum, wenn es denn eine DirectX-11-Karte sein soll. Die Karte ist zwar spürbar langsamer, kostet aber auch 100 Euro weniger. Ansonsten wäre die GeForce GTX 275 von Nvidia für 200 Euro eine Überlegung wert, wobei dann natürlich DirectX 11 fehlt.
Positive Eigenschaften
* Schnell genug für 1920x1200
* AA/AF manchmal möglich
* DirectX 11
* Eyefinity für bis zu 3 Monitore
Negative Eigenschaften
* Rückt mit AA nahe an die Leistung der HD 5770 heran
* wahrscheinlich Leistungsaufnahme unter Last zu hoch
http://www.computerbase.de/artikel/h...bschnitt_fazit
Ati Radeon HD 5830 im Kurz-Test: Der neue Preis-Leistungs-Kracher?
http://www.pcgameshardware.de/aid,70...fikkarte/Test/
Radeon HD 5830: Fazit
Für die Radeon HD 5830 spricht sehr viel, gegen sie hingegen kaum etwas: Der Konkurrenz in Form der Geforce GTX 260-216 und GTX 275 hat die Cypress-LE-Karte meist im Griff, die Bildqualität ist dank SGSSAA exzellent - nur das leicht flimmrigere AF stört etwas. Darüber hinaus dürften die Hersteller-Modelle der Radeon HD 5830 wie bei allen anderen Evergreen-Karten im Leerlauf sehr sparsam sein, DirectX 11 und Eyefnity sind ebenfalls schlagende Argumente.
Mit den anvisierten 230 Euro ist die Radeon HD 5830 zwar (noch) nicht der erwartete Preis-Leistungs-Kracher, sinkt der Preis allerdings unter die magische 200-Euro-Marke, heißt es zugreifen. Wie laut oder leise die Karten zu Werke gehen, bleibt ohnehin AMDs Boardpartner überlassen - wir halten Sie über deren Kreationen selbstverständlich auf dem Laufenden.
http://www.pcgameshardware.de/aid,70...e/Test/?page=2