Spezifikationen der Radeon HD 5570 durchgesickert
  
 Während der Fokus von AMD am heutigen Tage auf dem Einsteiger-Modell  Radeon HD 5450 liegt, haben einige Seiten dies missverstanden und gleich  die technischen Daten und kompletten Spezifikationen zum nächst  schnelleren Modellen, der ATi Radeon HD 5570, preisgegeben. Offiziell  soll die Karte erst in einigen Tagen vorgestellt werden.
  Die Radeon HD 5570 wird sich den durchgesickerten Spezifikationen  zufolge eher in Richtung der Radeon HD 5670 (
ComputerBase-Test)  und weniger am kleineren Ableger HD 5450 orientieren. Der Rechenkern  der HD 5570 ist mit 627 Millionen Transistoren zum Beispiel identisch  groß, auch wenn an einigen Stellen die Schere zum Einsatz kam. Die HD  5570 verfügt ebenfalls noch über die 400 Stream Prozessoren und auch die  weiteren technischen Details wie ROPs, TMUs und TAUs sind zur HD 5670  identisch. Beim Speicher wurde jedoch auf die günstigere DDR3-Lösung mit  effektiven 1,8 GHz zurückgegriffen, das Speicherinterface bleibt aber  128 Bit breit. Auch taktet der Chip nicht mehr mit 775 sondern nur noch  mit 650 MHz. 
   
  
  
 
 
  Diese Einschnitte wirken sich natürlich auf die Performance aber im  Gegenzug auch sofort auf den Verbrauch der Karte aus. Im Idle soll der  bei lediglich 9,7 Watt liegen, die maximale Boardpower liegt bei knapp  43 Watt. Die maximale Leistungsaufnahme der Radeon HD 5670 beträgt zum  Vergleich 61 Watt, im Idle-Modus sind es noch 14 Watt – in diesem  Marktsegment sind die Unterschiede bereits Welten.
  Wie sich die Unterschiede in der Realität bemerkbar machen, gibt es  mit dem offiziellen Fall der Verschwiegenheitserklärung (NDA) auch hier  auf ComputerBase zu erfahren. Die Radeon HD 5570 könnte das noch  fehlende Bindeglied zwischen der vielen Leuten zu performanceschwachen  Radeon HD 5450 und der deutlich stärkeren HD 5670 werden. Da letztere  aber bereits zu Preisen von 
unter  70 Euro lieferbar gehandelt wird, muss die HD 5570 die passende  Lücke finden. Sollte sie die 50-Euro-Marke anpeilen, wird es wiederum  für die HD 5450 eng, die dann zwangsweise auf Preise unter 40, besser  noch in Richtung 30 Euro sinken muss.