Ergebnis 1 bis 10 von 930

Thema: ATI 5000er Serie - Sammelthread

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Prophet Avatar von 1337_alpha
    Registriert seit
    03.10.2007
    Beiträge
    7.297

    Standard

    @Lobos

    Das war ein Facepalm meinerseits...

    Ich ging natürlich von den Referenzmodellen aus, da ich gedacht habe er fragt nur welche Marke er nehmen soll

    Die Vapor X ist auf jeden Fall leiser und kühlt besser
    Da kann ich Lobos nur zustimmen

  2. #2
    Semi Pro Avatar von Lobos
    Registriert seit
    22.07.2009
    Ort
    Hessen (MKK)
    Beiträge
    1.468

    Standard

    Zitat Zitat von 1337_alpha Beitrag anzeigen
    @Lobos

    Das war ein Facepalm meinerseits...

    Ich ging natürlich von den Referenzmodellen aus, da ich gedacht habe er fragt nur welche Marke er nehmen soll
    Ahhhhssoooooo, dann ist alles ok^^

  3. #3
    Erfahrener User Avatar von StatistNr103
    Registriert seit
    24.01.2010
    Ort
    Bereich Frankfurt/Main
    Beiträge
    235

    Standard

    Ich habe mich nun eine ganze Weile umgeschaut, aber die Vapor-X ist anscheinend nirgends mehr erhältlich, selbst bei eBay nicht (ist mir noch nie passiert o.O).
    Wo hast du deine/die deines Kunden denn damal herbekommen? Vom Fachhandel?
    Und wie sähe die "normale" Sapphire 5870er denn als Alternative aus?

    Edit: Ich besorg mir jetzt einfach die normale Sapphire, da 1.) billiger und vor allem 2.) verfügbar
    Vielen Dank für die gute Beratung!
    MfG,
    Der Statist

  4. #4
    Prophet
    Registriert seit
    29.03.2007
    Ort
    Deutschland / USA
    Beiträge
    6.542

    Standard

    Spezifikationen der Radeon HD 5570 durchgesickert


    Während der Fokus von AMD am heutigen Tage auf dem Einsteiger-Modell Radeon HD 5450 liegt, haben einige Seiten dies missverstanden und gleich die technischen Daten und kompletten Spezifikationen zum nächst schnelleren Modellen, der ATi Radeon HD 5570, preisgegeben. Offiziell soll die Karte erst in einigen Tagen vorgestellt werden.
    Die Radeon HD 5570 wird sich den durchgesickerten Spezifikationen zufolge eher in Richtung der Radeon HD 5670 (ComputerBase-Test) und weniger am kleineren Ableger HD 5450 orientieren. Der Rechenkern der HD 5570 ist mit 627 Millionen Transistoren zum Beispiel identisch groß, auch wenn an einigen Stellen die Schere zum Einsatz kam. Die HD 5570 verfügt ebenfalls noch über die 400 Stream Prozessoren und auch die weiteren technischen Details wie ROPs, TMUs und TAUs sind zur HD 5670 identisch. Beim Speicher wurde jedoch auf die günstigere DDR3-Lösung mit effektiven 1,8 GHz zurückgegriffen, das Speicherinterface bleibt aber 128 Bit breit. Auch taktet der Chip nicht mehr mit 775 sondern nur noch mit 650 MHz.



    Diese Einschnitte wirken sich natürlich auf die Performance aber im Gegenzug auch sofort auf den Verbrauch der Karte aus. Im Idle soll der bei lediglich 9,7 Watt liegen, die maximale Boardpower liegt bei knapp 43 Watt. Die maximale Leistungsaufnahme der Radeon HD 5670 beträgt zum Vergleich 61 Watt, im Idle-Modus sind es noch 14 Watt – in diesem Marktsegment sind die Unterschiede bereits Welten.
    Wie sich die Unterschiede in der Realität bemerkbar machen, gibt es mit dem offiziellen Fall der Verschwiegenheitserklärung (NDA) auch hier auf ComputerBase zu erfahren. Die Radeon HD 5570 könnte das noch fehlende Bindeglied zwischen der vielen Leuten zu performanceschwachen Radeon HD 5450 und der deutlich stärkeren HD 5670 werden. Da letztere aber bereits zu Preisen von unter 70 Euro lieferbar gehandelt wird, muss die HD 5570 die passende Lücke finden. Sollte sie die 50-Euro-Marke anpeilen, wird es wiederum für die HD 5450 eng, die dann zwangsweise auf Preise unter 40, besser noch in Richtung 30 Euro sinken muss.
    http://www.computerbase.de/news/hard...adeon_hd_5570/

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •