Zitat Zitat von Lobos Beitrag anzeigen
PhysiX bringt nur Geld (dank der Lizenz) bei dem Hersteller in die Kiste mehr auch nicht! Die Technik gibt es nicht erst seit dem Nvidia sie mit eingeführt hat sondern schon etwas länger und es hat vorher kaum ein Spielentwickler interessiert ob es das gibt oder nicht. Jetzt wo Nvidia dieses unterstützt gibt es ein paar kleine Entwicklerstudios aber warum dann bitte nicht Crytek oder id software? Und es gibt noch einige Studios die diese Art von Realisierung der Physik in Spielen als eher unnütz finden und eigene Wege gehen die sehr gut umgesetzt werden können. Also schalte doch bitte erst einmal dein Gehirn ein und denke mal darüber nach warum sich bis heute nur sehr wenige Entwickler Studios darüber Gedanken gemacht haben PhysiX zu nutzen!? Alles Nvidia Fanboys habe ich den Eindruck und jetzt sagt nicht das das nicht stimmt. Die ganze Zeit dieses lästern über ATI. Ich finde ATI immer noch interessant und freue mich stets wenn sie mal was raus bringen, freuen würde mich es auch mal wenn sie Nvidia Parole bieten würden.
Wer lästert denn hier über ATI ? Ich bestimmt nicht.

Mein Gehirn ist gegenüber deinem aber immer an.
Übrigens hab ich mir schon Gedanken darüber gemacht, könntest du Lesen wüsstest du das auch.
Ich hab selbst geschrieben das PhysX genausogut sterben könnte. Das PhysX bisher nicht oft verwendet wurde weiß jeder.
Dice ist zB. eine eine große Firma und arbeitet derzeit an Battlefield 3. Bei ihrem letzten Spiel "Mirros Edge" wurde Hardware-PhysX genial unterstützt. Die Chancen das zB. Dice in Zukunft auch PhysX einsetzen werden stehen nicht schlecht, wenn vllt auch nicht für BF3. Denn die Firma will ja auch möglichst viele Spiele verkaufen, die auf möglichst vielen Rechnern optimal laufen.

Warum Crytek kein PhysX nutzt ?

Deswegen:

Cevat Yerli von Crytek erkennt ein anderes Problem. So müssten die Physikkarten schon ein besonderes Spielerlebnis ermöglichen, welches sich von dem unterscheidet, was auf normalen Rechnern möglich ist, damit es sich für Spieler lohnt, die Karten zu kaufen. Gleichzeitig müssten diese Spiele aber auch für die Mehrheit der Spieler verwendbar sein, die so eine Karte nicht besitzen. Crytek will aber das Gameplay nicht ändern, damit auch schwächere PCs gut funktionieren. Ausserdem habe man den Programmcode nun jahrelang optimiert, damit er sowohl ältere Prozessoren als auch Mehrkern-CPUs nutzen kann.
Warum Valve kein PhysX nutzt:

Der Marketingdirector von Valve, Doug Lombardi, sagte in einem Interview mit MaximumPC. dass Physik-Karten dass bekannte Henne-Ei-Problem hätten. Zwar könnten sie einige Vorteile bieten, würden aber so gut wie nicht verbaut, was seinerseits wieder dafür sorgt, dass kaum Spiele Unterstützung bieten. Daher gäbe es für Spieler keinen Grund, die Karten zu erwerben. Valve weiss zwar, dass Spieler gerne Physikberechnungen in Spielen haben, hat jedoch dafür die Source-Engine erweitert und diese Möglichkeiten bereits auf Singlecore-Prozessoren geboten. Heute habe man jedoch bereits wesentlich schnellere Dual- und Quadcores.
Beide Aussagen sind 2 Jahre alt.

Eins steht jedenfalls fest: Physik über Grafikkarten ist wesentlich effizienter, das kannst du gern überall in Internet nachlesen.

Das einzige Problem ist, das nicht jeder die vorrausgesetzte Hardware dafür hat und das wird sich auch nicht ändern wenn ATI /AMD PhysX nicht unterstützen.

Eine Möglichkeit ist das die Spieleprogrammierer in Zukunft die Physik über die Computer Shader, welche mit DX11 eingeführt werden, und damit über die Grafikkarten berechnen lassen.

Allerdings müssten dazu viele Spieler DX11 besitzen, da sonst alle anderen auf dem trockenen sitzen, die nur DX 10 oder nur DX9 Hardware bestitzen.