sorry total vergessen...es ist ein
be quiet ! straight power 650 watt netzteil
und von der leistung ändert sich auch nichts wenn ich 16x pci-e hab und nicht pci 2.0 ?
hört sich so an als ob das die graka ausbremsen würde ^^
Druckbare Version
Bin noch nicht 18 :cry: xD
Test: ATi Radeon HD 5830
Nicht Fisch, nicht Fleisch
http://www.hardwareluxx.de/ads/www/d...&cb=1a6f6af129Zitat:
http://www.computerbase.de/artikel/h...adeon_hd_5830/
Lautstärke
Das Testsample der Radeon HD 5830 (das, wir wiederholen uns, in dieser Form nie auf den Markt kommen wird) ist unter Windows mit den gemessenen 44,5 Dezibel angenehm leise und fällt im Betrieb nicht störend auf. Unter Last zieht der Lüfter allerdings hörbar an und kommt dann auf 53 Dezibel, womit man auf dem Niveau der Radeon HD 5870 liegt – aufgrund der vergleichbaren Leistungsaufnahme und des identischen PCBs und Lüfters sicherlich kein Wunder.
http://www.computerbase.de/artikel/h...tt_lautstaerke
Temperatur
Unter Windows wird das Testsample der Radeon HD 5830 37 Grad Celsius warm und liegt somit knapp über einer Radeon HD 5850. Unter Last sind es dann gleich 78 Grad, womit sich die Karte erneut an der Radeon HD 5870 orientiert. Problematisch ist dieser Wert allerdings noch lange nicht, da moderne GPUs für 100 Grad und mehr ausgelegt sind. Auf der Chiprückseite messen wir eine Hitzeentwicklung von bis zu 55 Grad Celsius.
http://www.computerbase.de/artikel/h...itt_temperatur
Leistungsaufnahme
Unter Windows hält sich die Radeon HD 5830 aufgrund des guten Energiesparmechanismus' in der Disziplin der Leistungsaufnahme zurück und erreicht so einen Messwert von 167 Watt (gemeint ist der gesamte PC). Das liegt allerdings leicht über dem Niveau einer Radeon HD 5850.
AMD hatte es mit den TDP-Daten bereits angekündigt: Die Radeon HD 5830 frisst unter Last deutlich mehr Strom als die schnellere Radeon HD 5850. So kommt die Karte auf 304 Watt und liegt so nur ein Watt unter der deutlich besseren Radeon HD 5870. Die Radeon HD 5850 benötigt nicht mehr als 279 Watt – viel weniger als das neue Produkt. Das liegt unter anderem daran, dass ATi auf der Radeon HD 5830 höhere Taktraten als auf der Radeon HD 5850 fährt. Um dies aber zu erreichen, musste die Spannung angehoben werden, da bei der Radeon HD 5830 Chips zum Einsatz kommen, die nicht die Spezifikationen einer Radeon HD 5850 oder Radeon HD 5870 einhalten können und somit nicht optimal funktionieren (was aber dennoch einen einwandfreien Betrieb mit den Spezifikationen der Radeon HD 5830 ermöglicht).
Es ist derzeit nicht gesichert, dass unser Testsample dieselbe Leistungsaufnahme aufweist wie die Partnerkarten. Deswegen sind die Werte mit Vorsicht zu genießen.
http://www.computerbase.de/artikel/h...stungsaufnahme
Übertaktbarkeit
Die abgespeckte RV870-GPU auf der Radeon HD 5830 lässt sich ganz gut übertakten. Immerhin genau 100 MHz mehr Takt und somit eine Frequenz von 900 MHZ sind möglich, bevor erste Grafikfehler auftauchen. Der 1.024 MB große GDDR5-Speicher hat ähnlich große Reserven. Ein Plus von 300 MHz, was in 2.300 MHz resultiert, sind ohne größere Probleme machbar. Je nach Anwendung steigt die Leistung um zehn bis 13 Prozent
http://www.computerbase.de/artikel/h...bertaktbarkeit
Fazit
Auf die Lautstärke sowie die Temperaturen wollen wir dieses Mal nicht eingehen, da unser Testsample in dieser Form nie in den Handel gelangen wird. Alle Hersteller werden auf ein anderes Kühlsystem sowie oft wohl auch auf ein anderes PCB setzen, weswegen unsere Messwerte diesbezüglich nur wenig Aussagekraft haben. Das holen wir in wenigen Tagen aber bereits mit einer Partnerkarte von MSI nach.
Die gemessene Leistungsaufnahme sollte dagegen zumindest im Groben stimmen und diese fällt nicht gerade positiv aus. Denn um den hohen GPU-Takt zu erreichen, hat AMD die Spannung im Vergleich zur Radeon HD 5850 erhöht. Der Grund dafür ist, dass es sich bei der Radeon HD 5830 primär um Rechenkerne handelt, die die Vorgaben einer Radeon HD 5870 oder Radeon HD 5850 nicht entsprochen haben (was die Radeon HD 5830 allein nicht qualitativ schlechter macht), und um den Anforderungen des neuesten Produkts zu begnügen, mit mehr Spannung betrieben werden müssen. Im Resultat liegt die Radeon HD 5830 in der Leistungsaufnahme in etwa auf dem Niveau der Radeon HD 5870, ohne auch nur annähernd deren Leistung zu haben. Darüber hinaus hat die Radeon HD 5830 auch mit einer zu hohen Leistungsaufnahme bei der Blu-ray-Wiedergabe zu kämpfen.
Die Leistungsaufnahme außen vor gelassen, würde die Radeon HD 5830 in Sachen Leistung ansonsten ein attraktives Angebot darstellen, wenn (ja wenn!) die Schwäche mit der Kantenglättung nicht so ins Gewicht fallen würde. So bricht die Leistung bei 4xAA und vor allem bei 8xAA jedoch rapide ein, sodass sich die Grafikkarte teilweise nur etwa zehn Prozent von einer Radeon HD 5770 absetzen kann, obwohl diese ohne Anti-Aliasing um mehr als 20 Prozent entfernt ist. Das betrifft natürlich genauso den Abstand zur Radeon HD 5850, der dann von guten 15 Prozent (ohne AA) auf 24 Prozent (mit 4xAA) beziehungsweise 28 Prozent (8xAA) anwächst.
Damit hat der 3D-Beschleuniger mindestens so viele Gemeinsamkeiten mit der Radeon HD 5770 wie mit der Radeon HD 5850. Die Kriterien wie die Lautstärke fließen aufgrund des praxisfernen Testsamples nicht mit in die Begutachtung ein.
Schlussendlich kann die Radeon HD 5830 damit nur eine Kaufempfehlung erhalten, wenn der Kaufpreis sich mehr an der Radeon HD 5770 als an der Radeon HD 5850 orientiert. So wie es derzeit aussieht, ist dies aber leider nicht der Fall, da die ersten Karten mit 229 Euro zu Buche schlagen sollen. Und das ist unserer Meinung nach für das Gebotene zu viel. Wenn die Performance mit Kantenglättung so gut wie ohne ausfallen würde, wäre der Preis annehmbar, so aber kaum. Zumal eine Radeon HD 5850 mit 280 Euro keine Welten mehr kostet, dafür aber deutlich schneller ist und mit einer niedrigeren Leistungsaufnahme für deutlich mehr Leistung aufwarten kann.
Damit ist das Preis-Leistung-Verhältnis bei der Radeon HD 5850 im Endeffekt besser, obwohl es eigentlich anders herum sein sollte. Ebenfalls schwere Konkurrenz macht die Radeon HD 5770, die für günstige 130 Euro den Besitzer wechselt und dennoch keine Welten langsamer ist.
Für 230 Euro können wir somit nicht zu einer Radeon HD 5830 raten, sondern empfehlen eher, 50 Euro mehr in eine Radeon HD 5850 zu investieren – der Aufpreis lohnt sich. Alternativ steht auch die Radeon HD 5770 im Raum, wenn es denn eine DirectX-11-Karte sein soll. Die Karte ist zwar spürbar langsamer, kostet aber auch 100 Euro weniger. Ansonsten wäre die GeForce GTX 275 von Nvidia für 200 Euro eine Überlegung wert, wobei dann natürlich DirectX 11 fehlt.
Positive Eigenschaften
* Schnell genug für 1920x1200
* AA/AF manchmal möglich
* DirectX 11
* Eyefinity für bis zu 3 Monitore
Negative Eigenschaften
* Rückt mit AA nahe an die Leistung der HD 5770 heran
* wahrscheinlich Leistungsaufnahme unter Last zu hoch
http://www.computerbase.de/artikel/h...bschnitt_fazit
Ati Radeon HD 5830 im Kurz-Test: Der neue Preis-Leistungs-Kracher?
http://www.pcgameshardware.de/aid,70...fikkarte/Test/
Radeon HD 5830: Fazit
Für die Radeon HD 5830 spricht sehr viel, gegen sie hingegen kaum etwas: Der Konkurrenz in Form der Geforce GTX 260-216 und GTX 275 hat die Cypress-LE-Karte meist im Griff, die Bildqualität ist dank SGSSAA exzellent - nur das leicht flimmrigere AF stört etwas. Darüber hinaus dürften die Hersteller-Modelle der Radeon HD 5830 wie bei allen anderen Evergreen-Karten im Leerlauf sehr sparsam sein, DirectX 11 und Eyefnity sind ebenfalls schlagende Argumente.
Mit den anvisierten 230 Euro ist die Radeon HD 5830 zwar (noch) nicht der erwartete Preis-Leistungs-Kracher, sinkt der Preis allerdings unter die magische 200-Euro-Marke, heißt es zugreifen. Wie laut oder leise die Karten zu Werke gehen, bleibt ohnehin AMDs Boardpartner überlassen - wir halten Sie über deren Kreationen selbstverständlich auf dem Laufenden.
http://www.pcgameshardware.de/aid,70...e/Test/?page=2
http://www.hardwareluxx.de/ads/www/d...&cb=da3e56bd98
die karten der hersteller
ATis Antwort auf Fermi: spezielle HD 5970? (Update)
@xxeonsys,
ist ja sicher nett gemeint, dass du immer alle möglichen News postest, aber warum nicht einfach den Link posten... das wäre viel übersichtlicher?
Zur 5830... beschiss. Eine Karte die weniger Leistung hat als die 5850, dafür aber länger ist, mehr Strom verbraucht und, das Beste zum Schluss, teurer ist, als die 5850 bei Einführung war...
... herrlich, super Teil! Wenn ATI schon so nen Ausschuss hat, wieviel der Dinger muss Nvidia bei dem viel größeren Chip dann erst wegwerfen bzw. als lower end models verkaufen ^^^.
Na das Netzteil reicht vollkommen.
Die 16x Anbindung deines PCI-express Anschlusses hat mit der Version nichts zu tun.
Sowohl die Version 1.1 sowie die Version 2.0 sind mit 16 Lanes angebunden.
Ausbremsen wird dich die Version1.1 nur in extremen Ausnahmefällen wenn der Ram deiner Graka nicht mehr reicht und sich in den Arbeitsspeicher auslagern muss.
Es gab da mal einen Benchmark auf PCGH.de. Der einzige Titel der 5% an Leistung verlor
war Call of Duty. Und das auch nur in einer absurden Auflösung (2500xnochwas).
wo finde ich das control center?
Zweimal HD 5870 mit je zwei Gigabyte
Zitat:
Asus Ares auf der Cebit 2010 - HD 5970 done right, erster Benchmark
Die schnellste Grafikkarte der Welt - offiziell ist das noch die Radeon HD 5970. Doch auf der Cebit 2010 zeigt Asus seine Dual-HD-5870-Grafikkarte mit zweimal 2 GiByte Videospeicher, die diesen Titel erringen soll.
http://www.pcgameshardware.de/screen...it-2010-02.JPG
Asus zeigt auf der Cebit 2010 die Ares, eine Dual-GPU-Karte mit zwei vollwertigen HD-5870-GPUs und jeweils zwei Gigabyte RAM. Im Gegensatz zur regulären HD 5970 sind die Taktraten nicht beschnitten. Im Gegensatz zur Mars will Asus die Ares nicht limitieren und solange produzieren, wie es Nachfrage gibt - diese dürfte bei einem geschätzten Preis von 750 bis 1.000 Euro allerdings beschränkt sein.
In einem ersten Benchmark, dem 3DMark Vantage Extreme, erreichte die Karte über 14.000 Punkte im Extreme-Setting (1.920 x 1.200 Pixel, 4x FSAA, 16x AF) - ein fantastischer Wert. Details entnehmen Sie bitte den Galeriebildern.
http://www.pcgameshardware.de/screen...it-2010-20.JPG
Neben einem monströsen Kühldesign mit zentralem Riesenlüfter und zwei massiven Kupferblöcken, welche mit je vier Heatpipes durchsetzt sind, setzt Asus bei der Ares-Grafikkarte auf eine Stromversorgung durch zwei Achtpol- und einen Sechspol-Stecker. Zusammen mit dem PCI-Express-Steckplatz können so bis zu 450 Watt der Grafikkarte zugeführt werden.
http://www.pcgameshardware.de/aid,70...fikkarte/News/
tja ati muss sich anscheinend nicht verstecken
habe nur den treiber 10.2 64bit drauf must mir das ccc 10.2 64 extra downloaden
das nächste mal weis ich bescheid und lade dan das kommpletpacket runter.wenn der10.3 kommt.
mfg xeonsys
HD 5970 done right, die zweite
Sapphire HD-5970-4G auf der Cebit abgelichtet
Zitat:
Wie angekündigt zeigt auch Sapphire auf der Cebit seine eigene Version der "echten" HD 5970 - also zwei vollen HD-5870-GPUs samt zweimal zwei Gigabyte GDDR5-RAM. Sapphire setzt dabei auf einen Kühler von Arctic-Cooling.
Sapphires Interpretation der HD 5970 in der "done right"-Edition, also mit wesentlich höheren Taktraten als bei der Standard HD 5970 und zwei Gigabyte GDDR5-RAM pro GPU haben wir auf der Cebit entdeckt.
Die blaue Karte nutzt dabei einen Kühler von Arctic Cooling mit etlichen Heatpipes und drei Axiallüftern, welchen der Kühlubngsspezialist auch am eigenen Stand separat präsentiert. Den Stromdurst der beiden GPUs und der vier GiByte Videospeicher stillt man durch zwei Achtpol-Anschlüsse ans Netzteil.
Zu Preisen, finalen Taktraten und Ausstattungsvarianten konnte Sapphire zurzeit noch keine weiteren Angaben machen. Lediglich die Taktraten der HD 5970 sollen deutlich getoppt werden, so Sapphire.
http://www.pcgameshardware.de/aid,70...fikkarte/News/
danke xeon, wennd iese rauskommt,verkaufe ich die jetzige 5970 und hole mir diese :lol:
herrlich,
wie sie alle da ihre Produkte präsentieren...... die sowieso seit einem halben Jahr nicht lieferbar sind.
The fastest graphics card on planet
Zitat:
Cebit 2010: OC'd Sapphire HD 5970 with special cooling
We all know that the crown for the fastest graphics card currently belongs to AMD's HD 5970, but AMD needs something better to pit against Nvidia's upcoming Fermi-based graphics cards. Today our eyes were blessed with new Sapphire HD 5970 card equipped with 4GB of memory, special cooling solution and some higher clock speeds.
http://www.fudzilla.com/images/stori...frontsmall.jpg
The card has three silent fans and big heatsink which makes card three slots high.
http://www.fudzilla.com/images/stori...ozenasmall.jpg
Only a couple of AMD partners might introduce HD 5970 4GB card, but as far as we know Sapphire is the only one to provide this card with 2x8-pin power connectors, and not with 2x8-pin plus one 6-pin connector.
http://www.fudzilla.com/images/stori...rujastruja.jpg
The GPU runs at 850MHz, while the memory is clocked at 1200MHz (effective 4800MHz). This is enough for 22K in Vantage Performance. The I\O panel features two dual-link DVIs plus one mini DisplayPort output.
http://www.fudzilla.com/images/stori...zlazismall.jpg
http://www.fudzilla.com/content/view/17873/1/
Update 02.03.2010
http://www.gamestar.de/img/0.gifhttp://www.gamestar.de/img/0.gifhttp://images.idgentertainment.de/im...00347/152x.jpghttp://www.gamestar.de/img/gs/white/icon_lupe.gifSapphire Radeon HD 5970 OC 4 GByte auf der CeBIThttp://www.gamestar.de/img/0.gif Sapphire zeigt seine übertaktete Radeon HD 5970 mit 4 GByte Grafikkartenspeicher ebenfalls auf der CeBIT 2010 in Hannover.
Wie Fudzilla berichtet, besitzt der Kühler der Grafikkarte gleich drei Lüfter, die allerdings als »leise« bezeichnet werden. Allerdings ist der verwendete Kühlkörper sehr groß, so dass diese Version der Radeon HD 5970 gleich drei Slots im Rechner belegen wird.
Interessant ist, dass Sapphire die Grafikkarte anscheinend nur mit zwei PCIe-8x-Stromanschlüssen ausstattet, während diese Spezialversionen sonst vermutlich einen zusätzlichen 6-Pin-Anschluss haben werden. Ob sich dies beispielsweise durch geringere Taktraten beim Sapphire-Modell auswirkt, ist noch unklar.
LOOOOOOOOOOOL Eine Karte = 3 Slots
Ne is klar^^
Da sag ich mal: Angst vor Fermi?
asus ares.
http://www.youtube.com/watch?v=_Lyq5JKGGI4Zitat:
Update 02.03.2010
Auch Asus präsentiert seine Spezialversion der Radeon HD 5970 namens »Ares« auf der CeBIT, allerdings bereits in einem lauffähigen System und Benchmarks. Im 3DMark Vantage Performance-Test erreichte die Grafikkarte beim GPU-Wert 23.917 Punkte, während ein Standard-Modell ca. 21.000 Punkte erzielt.
Der Kühler soll laut Asus in der Lage sein, die Ares-Grafikkarte selbst bei Umgebungstemperaturen von 50 Grad Celsius nicht heißer als 90 Grad werden zu lassen.
Außerdem wurde bekannt, dass Asus die Grafikkarte nicht als Limited Edition herausbringen wird. Dennoch soll die Karte, die ab Mai im Handel erscheinen soll, laut Gerüchten um die 1.000 Euro kosten.
http://www.gamestar.de/hardware/news...asus_ares.html
xtreme-Overclocking auf der Cebit 2010 Viermal Radeon HD 5870, Core i7-975X und Extrem-Kühlung - Awardfabrik erneut auf Rekordkurs auf der Cebit 2010
Zitat:
Auf der Bühne des Cebit-Stands von Asus (Haller 17, H16) zeigt das Team von der Awardfabrik mehrere Extrem-Overclocking-Shows inklusive Mitmachnummer. (Da
Wenn Sie selbst Ihre Extreme-OC-Erfahrungen demonstrieren möchten oder schon immer mal Flüssigstickstoff- oder Trockeneis-Kühlung ausprobieren wollten, haben Sie bei den OC-Shows der Awardfabrik die Gelegenheit dazu. Erfolgreiche Übertakter dürfen sich über tolle Preise freuen. Zudem zeigen die Kollegen von der Awardfabrik unter anderem einen OC-Versuch mit einer Intel-CPU und 270 MHz Refernztakt.
Ab Donnerstag folgen die eigentlichen Weltrekordversuche mit einem selbst gebauten Trockeneis-Container für vier Radeon HD 5870, einem Core i7-975X und jeder Menge Flüssigstickstoff sowie Trockeneis. Als Mainboard kommt ein Asus Rampage III Extreme zum Einsatz, der DDR3-Speicher stammt von Mushkin. Wenn Sie die Cebit besuchen, lohnt sich also auf jeden Fall ein Besuch bei der Asus-Bühne (Halle 17, H16).
http://www.pcgameshardware.de/aid,70...king-CPU/News/
asus ares
Gigabyte’s HD5870 Super Overclock on display
Zitat:
Among the cards Gigabyte had on display was the card that kept many on its toes the last days – the HD 5870 Super Overclocked Edition.
The card runs at 950MHz for the GPU and 1200MHz for the memory, which promises some serious gaming fun. Furthermore, Gigabyte equipped the card with plenty of features that should cater to the most extreme of the extreme, such as handpicked top components, Prodilizer capacitors that should help the card hit high clocks with ease, Ultra Durable VGA design, voltage read points, etc.
We managed to get a picture of the cooler and it speaks enough on the potential that this card packs, as it features two fans and has been specifically tailored for maximum cooling efficiency.
We’ll have more info as soon as we steal it, until then, here are a couple of pictures.
http://www.fudzilla.com/images/stori...870so_499a.jpg
http://www.fudzilla.com/images/stori...870so_499b.jpg
http://www.fudzilla.com/images/stori...870so_499c.jpg
http://www.fudzilla.com/images/stori...870so_499d.jpg
http://www.fudzilla.com/content/view/17890/1/
CeBIT 2010: XFX zeigt Radeon HD 5970 Black Edition Limited und 5870 Eyefinity
Zitat:
Nicht nur Sapphire und ASUS können mit einer speziellen Version der ATI Radeon HD 5970 aufwarten, auch XFX gehört zu den Herstellern die eine solche Karte anbieten werden. Noch will und kann XFX aber keine offiziellen Angaben zu der Taktung machen. Laut eigener Aussage sollen die Taktraten aber über denen der Konkurrenz liegen. Der Name des Performance-Monsters soll ATI Radeon HD 5970 Black Edition Limited lauten. Die Speicher-Kapazität von 4 GB GDDR5-Speicher kennen wir bereits von der ASUS ROG Ares und dem Sapphire-Modell. Gegen Ende des Monats soll die Karte verfügbar sein, soweit überschneiden sich die Angaben von XFX und ASUS. Bisher aber unbekannt war der Preis der Karte. Dieser soll bei rund 1000 US-Dollar liegen und dürfte sich auf einem Level mit den anderen beiden Modellen bewegen.
Was wir aus dem ersten Eindruck der Karte ableiten können sind folgende Dinge: Die Stromversorgung erfolgt über zwei 8-Pin PCI-Express-Stromanschlüsse. Zur Kühlung wird weder der bei Sapphire eingesetzte Kühler von Arctic-Cooling verwendet, noch die sehr aufwendig wirkende Konstruktion von ASUS. XFX scheint sich an AMD orientiert zu haben und verwendet einen sehr ähnlichen Kühler wie auf den Referenzkarten der Radeon-HD-5800er-Serie. Allerdings ist der Lüfter in der Mitte positioniert und liegt somit genau zwischen den beiden GPUs.
Eine Besonderheit der Karte sind die sechs mini-DisplayPort-Ausgänge. Die beiden anderen "Radeon HD 5970 on Steroids" waren mit den üblichen 2x DVI sowie zusätzlich mit HDMI oder DisplayPort ausgestattet. XFX geht hier einen etwas anderen Weg, will aber ausreichend Adapter mitliefern um dem Anwender die Möglichkeit zu geben, die eigenen Displays sofort anzuschließen, ohne erst Adapter kaufen zu müssen. Ein möglicher Grund für die Verwendung von gleich sechs mini-DisplayPort-Ausgängen ist die Tatsache, dass sich diese Karte ideal für dein Einsatz in einem Eyefinity-System mit sechs Displays eignet.
Ebenfalls vorgestellt hat XFX die Radeon HD 5870 Eyefinity 6 Edition. Zwar weißt das Datenblatt die Karte mit nur 1 GB Speicher aus, wir gehen aber davon aus, dass XFX sich an die Referenzvorgaben von AMD hält und 2 GB einsetzt. Bei der Taktung zumindest hält man sich an die Vorgaben und lässt die GPU mit 850 MHz und den Speicher mit 1200 MHz laufen.
Einen etwas anderen Weg seine Produkte zu präsentierte wählte XFX auf seinem Stand. Dabei griff man auf eine Technik namens Augmented Reality zurück. Darunter versteht man die computergestützte Erweiterung der Realitätswahrnehmung. XFX teilte dazu Flyer seiner Produkte aus, die unter eine Kamera gehalten wurden. Über den Barcode erkannt das System die Karte und stellte sie in 3D auf dem Monitor dar. Ein innovativer Ansatz, der nicht nur platzsparend ist, sondern auch ein echter Blickfang.
http://www.hardwareluxx.de/index.php...eyefinity.html
Radeon HD 5970 Eyefinity 6 - XFX mit übertaktetem 4-GByte-Modell
Zitat:
XFX stattet sein neues Modell der Radeon HD 5970 mit sechs Mini-DisplayPorts für Eyefinity aus.
Radeon HD 5970 Eyefinity 6 Radeon HD 5970 Eyefinity 6 Die XFX Radeon HD 5970 Eyefinity soll über 4 GByte GDDR5-Speicher verfügen und wird zusätzlich übertaktet sein. Damit ist XFX neben Sapphire und Asus ein weiterer Hersteller, der eine verbesserte, schnellere Radeon HD 5970 auf den Markt bringt.
Doch im Gegensatz zu den beiden anderen Unternehmen stattet XFX seine Version mit sechs DisplayPort-Anschlüssen aus und ermöglicht so die Nutzung von sechs Monitoren über Eyefinity. Entsprechende Adapter für andere Anschlüsse werden beiliegen.
XFX wird die Grafikkarte allerdings nur in einer kleinen Serie von ungefähr 1.500 Stück auflegen. Der Preis soll daher auch bei 1.000 US-Dollar liegen (umgerechnet 732 Euro).
http://www.gamestar.de/hardware/news...efinity_6.html
Quintuple Post ftw... :aua:
Hier noch zwei Bilder der Asus Ares von gestern.
Schön zu sehen sind die 3 Stromstecker (2x8pol & 1x6pol).
http://www.abload.de/thumb/bild92w2v8.jpg http://www.abload.de/thumb/bild93i4p7.jpg
AMD will 2D-Schwäche der HD 5000er-Karten per Treiberupdate beheben
Zitat:
AMDs aktuelle Grafikkartengeneration, die HD 5000er Reihe, leidet seit Markteinführung unter einer Schwäche bei der Berechnung von 2D-Inhalten. Selbst Onboard-Lösungen sind hierbei teilweise leistungsfähiger. Jetzt scheint auch AMD diese Angelegenheit endlich ernst zu nehmen. Es handelt sich offenbar um ein Problem, das Treiber-seitig verursacht wird. Dementsprechend plant AMD laut Meldung der Gerüchteküche Fudzilla, mit dem nächsten Treiber, dem für April anstehenden Catalyst 10.4, diese 2D-Schwäche zu beheben.
http://www.hardwareluxx.de/index.php...e-beheben.html
Sapphire ready to launch Radeon "HD 5990 4GB"
Zitat:
We met with Dan Forster and Bill Donnelly of Sapphire fame and got introduced to new products. It seems GeForce GTX 480 will have one tough battle on its hands, as Sapphire preps "HD5990".
http://www.brightsideofnews.com/Data...970_01_675.jpg
Sapphire's overclocked HD5970 i.e. HD5990 in all of its glory [and weight]
In our opinion, Sapphire's "HD5990" has everything enthusiast might want - for the non-scalable titles, Sapphire's HD5970 OC will perform as a HD 5870 until AMD gets the drivers right, rather than suffering HD 5850 performance. With this board, you get what you don't get with a regular one: custom tailored eight-heatpipe heatsink by Arctic Cooling will keep the board more cooler than the standard ATI heatsink, yet it supports higher clocks.
The clocks on this "HD5990" are 850 MHz [realistically, 853 MHz] and 1200 MHz QDR for the 4GB of GDDR5 memory. Grand total bandwidth of the board is 307.2 GB/s - just like the Ares we described earlier. However, unlike ASUS HD 5970 Ares, Sapphire didn't physically enlarge the product - so the PCB is of standard height and should have no clearance issues even in narrow cases. If you can fit an HD5970, you can fit this board.
http://www.brightsideofnews.com/Data...970_02_675.jpg
Sapphire partnered with Arctic Cooling to bring on a dual-GPU cooling setup. Yes, its a 3-slot design...
The only noticeable change from the standard stock HD5970 is the fact that Sapphire built their own PCB and placed two 8-pin power connectors. That's right, this puppy can eat 375W of juice - Dan told us that there is even overclocking headroom, as these parts actually consume around the same amount of power as two separate 5870's. We don't think that 15-20 Watts of extra power will give you any major GPU clock jumps as you're pushing the term as it is. However, you should be able to significantly overclock the video memory, just like AMD told us in HD5970 pre-launch briefing.
As we mentioned that this board comes with 4GB of GDDR5 memory, there is a situation with 32-bit operating systems. In real world, this board should be used only with 64-bit operating system but unlike nVidia's products, you should not have major issues on 32-bit operating systems. Then again, if you decided to pay a price premium over HD5970 and install a 32-bit operating system, something is definitely not right with you ;)
Officially, this product will be named just as every other overclocked Radeon HD 5970 but in reality, we're talking about "HD5990", AMD's double whammy to respond to nVidia's GeForce GTX 480. Given that we managed to learn partner allocations for GTX 470 and GTX 480, it is not surprising to see AMD lifting the lid on the overclocked parts. According to our information, partners plan to compete against nVidia on 1:1 ratio between overclocked 5970 boards and GTX 480, which is a pretty interesting plan. Gotta love the competition, right?
http://www.brightsideofnews.com/news...-5990-4gb.aspx
das design sieht mal sh.... aus.
ansonsten von der leistung und vom ram sehr gut.
verfügbarkeit?!?!? Null? Standardpreis 550€, aufgrund des nicht vorhandenen Angebots dann sicher 700€, lmao.
Naja, ich ärgere mich weiterhin, suche mehrmals wöchentlich einschlägige Seiten nach verfügbaren Karten ab... seit fünf Monaten... nichts.
AMD stellt eigene 3D-Initiative "Open Stereo 3D" vor
http://www.hardwareluxx.de/images/st...initiative.jpgZitat:
NVIDIA bietet mit 3D Vision schon länger eine proprietäre (unfreie) 3D-Lösung an. Wer das NVIDIA 3D Vision Kit (eine 3D-Brille mit Zubehör), einen PC mit kompatibler NVIDIA-Grafikkarte und installiertem Windows Vista oder Windows 7 sowie einen 120 Hz-Bildschirm/-Beamer besitzt, kann auch zu Hause in den Genuss von 3D kommen.
Im Rahmen der Game Developers Conference (GDC) hat AMD jetzt in San Francisco bekanntgegeben, in Sachen 3D nachziehen zu wollen. Wie schon im Physik-Bereich (wo man NVIDIAs PhysX mit der Open Physics-Initiative begegnen will) wird man auch hier im Gegensatz zur kalifornischen Konkurrenz nicht auf eine proprietäre Lösung setzen. AMD ruft entsprechend die Open Stereo 3D-Initiative ins Leben. Diese Initiative soll möglichst viele Partner mit einbeziehen und für die Etablierung von 3D-Standards sorgen. Konsumenten sollen somit ein breiteres Angebot an entsprechenden 3D-Lösungen erhalten. Parallel soll dieser offene Ansatz für mehr Innovation und für sinkende Kosten durch größere Verbreitung von 3D-Produkten sorgen. Als Partner für Spiele-3D-Lösungen konnte man bereits Dynamic Digital Depth (DDD) und iZ3D gewinnen, für Blu-ray 3D-Unterstützung arbeitet AMD mit ArcSoft und CyberLink zusammen. Im Hardware-Bereich kann man für 3D-Brillen und -Displays ebenfalls einige namhafte Partner wie Samsung und LG vorweisen. Gemeinsam mit diesen Partnern will AMD eine Reihe von 3D-Produkten auf den Markt bringen. Darunter sollen 3D-fähige Eyefinity-Karten, 120 Hz-3D-Display, 3D-fähige Notebooks, aktive und passive 3D-Brillen, Blu-Ray-3D-Filme und Bundle-Angebote sein. Dabei soll die Hardware unter DirectX 9, 10 und 11 arbeiten.
Wann genau diese Produkte auf den Markt kommen werden, ist noch unklar - auch wenn Gerüchte auf diesen Sommer hindeuten.
5 Monitore an einer Grafikkarte: Powercolor Radeon HD 5770 Eyefinity 5 offiziell vorgestellt
http://www.pcgames.de/aid,706743/5-M...orgestellt/PC/Zitat:
Die Radeon HD 5770 Eyefinity 5 Edition von Powercolor ermöglicht es, maximal 5 Displays gleichzeitig zu benutzen. Ein Traum für Rennspieler.
Powercolor hat die Radeon HD 5770 Eyefinity 5 Edition vorgestellt. Diese bietet mit fünf Displayports die Möglichkeit, ebenso viele Bildschirme per Eyefinity anzusteuern. Dabei lässt sich jeder als einzelner Monitor konfigurieren oder nach Belieben mehrere zu einem großen, virtuellen Display zusammenfassen.
Die Spezifikationen der Karte lauten wie folgt: 800 Stream-Prozessoren, 850 MHz GPU- und 1.200 MHz Speichertakt, ein 128 Bit breites Speicher-Interface und 1 GByte GDDR5-VRAM. Features wie der DirectX-11- und Crossfire-Support sind natürlich ebenfalls dabei.
Bisher wurden weder ein Preis noch ein Erscheinungsdatum genannt. Wir halten Sie auf dem Laufenden.
man mittlerweile ist die 5870 bei 350€
das ist das beste angebot was zu fidnen sit für ne neue karte...
ob die preise nach release der 4xx-nvidia serie noch weiter sinken werden...
oh man ich halts kaum noch aus das warten :D
die neue unigine heaven benchmark 2.0 ist da.
hab da smal getestet und auweja das lastet die gpu voll aus.
http://www.abload.de/thumb/2n632.jpg
download und infos: http://winfuture.de/news,54385.html
kauf sowieso wenn sie zu haben sind, dann verkaufe ich meine sapphire 5970 oc :lol:
falls irgendwer eine vernünftig bepreiste 5850 sieht, immer her damit!
Habs echt satt, dass die Verfügbarkeit selbst ein halbes Jahr nach Release quasi null ist, das wird echt in das Jahr des größten Verfügbarkeitsdebakel in die Geschichtsbücher eingehen....
Selbst die billigste STANDARD 5850, die verfügbar ist kostet 300€, ATIs Preisempfehlung war 230€!
Bei geizhals.at finde ich nichts, außer ein paar nicht nach Deutschland lieferwilligen Engländern.
Hoffe stört keinen wenn ich das jetzt mal hier poste :)
immer wenn ich meinene pc neu starte erstellt sich auf c:/ ein
ATI Support Ordner, der LEER ist... selbst wenn ich ihn lösche und den pc am nächsten
tag starte erscheint er wieder... keine ahnung wieso, von ATI nie was installiert...
weiss jemand wieso und vorallem wie ich diesen ordner endgüldig löschen kann ???
mfg
Eigentlich wird der Ordner immer dann erstellt wenn man den Catalyst installiert oder andere Software von ATI,zb. Grafikdemos.
Hast du wirklich noch nie irgendetwas von ATI installiert?
@ Adenan
Nein, wieso auch :grin:
ne wirklich nicht... wenn ich mich recht erinnern kann dann kam das nachdem
ich mir diese neue nvidia demo (garage) gezogen und installiert habe...
mfg
Für alle die sich eine neue grafikkarte kaufen wollen, ich habe sehr lange gesucht und meiner meinung nach auch überall...
hab jetzt endlich eine bekommen über ebay.
für etwas weniger als 330€ die hd 5870.
sie ist neu und ich hab noch die 2 jahre garantie.
also ich denke billiger kann man sie zurzeit nciht kriegen
Naja, welche 5870er haste??? Es gibt ja Grakas, die extra viel mehr kosten weil sie von der einen X Firma Y-Übertaktet worden sind oder einen speziellen Kühler haben
MSI Standard Version
wow, dann gz für den Preis :-). MSI, Saphire, ASUS sind meistens die Topfirmen bei ATI-Grakas.... :-)
habe heute die pcgh gelesen und ich werde mir die
Sapphire HD5850 TOXIC kaufen. mit 1GB
bringt die 2 gb version was?
mfg xeonsys:)
http://www.youtube.com/watch?v=dnDPGAWZlvo
Hab ein Problem. Hab heute meine neue Radeon 5850 gekriegt. Wenn ich den Rechner anmache piept er einmal Lang und dann drei mal schnell und ich hab kein Bild. Mein Board ist ein Asus P5N E-SLI. Strom ist alles dran und ist auch genug Power. Kann mir einen helfen???
Wollte mal ein Bios Update machen. Weiß einer wie das geht??? Hab gerade das Asus Bios Flash Tool runtergeladen. Aber wie funzt das? Ist ja nur ne exe
Gigabyte bringt HD 5870 „Super Overclock“
Zitat:
Bereits vor einigen Wochen zur CeBIT Anfang März wurde die stark übertaktete Grafiklösung auf Basis einer ATi Radeon HD 5870 aus dem Hause Gigabyte gesichtet, jetzt soll sie offiziell in den Handel kommen. Diese Karte taktet den „Cypress“-Grafikchip mit satten 950 MHz direkt ab Werk.
Mit den besagten 950 MHz liegt die Gigabyte-Lösung laut Herstellerangaben um bis zu 17 Prozent vor dem Referenzmodell der Radeon HD 5870. Dank hochwertigen und ausgesuchten Bauteilen soll die Karte bei höherem Takt nicht gleich exorbitant mehr Strom verbrauchen, wie die werbeträchtige Internetpräsenz, die Gigabyte für die „Super Overclock“-Modelle geschalten hat, darlegt.
http://pics.computerbase.de/2/9/0/4/5/1_m.jpg
Da auch der Speichertakt des 1 GByte großen GDDR5-Speichers auf effektive 5.000 MHz erhöht wurde, bedarf die GV-R587SO-1GD einer guten Kühlung. Diese besteht aus vier Heatpipes und zwei großen Lüftern, die mit bis zu 13 Grad geringeren Temperaturen deutlich effektiver als die Referenzlösung bei gleichzeitig geringerer Lautstärke ihre Arbeit verrichten.
Für die Übertakter der gehobenen Klasse gibt es zudem weitere Features, wie beispielsweise die leicht zugänglichen Messpunkte für die Stromversorgung der Karte. Damit kann der Profi die Eingaben über das mitgelieferte Overclocking-Tool „OC Guru“ direkt auslesen.
http://pics.computerbase.de/2/9/0/4/5/2_k.jpg http://pics.computerbase.de/2/9/0/4/5/3_k.jpg
Erste Listungen der Gigabyte GV-R587SO-1GD sprechen von einem Preis von satten 446 Euro. Einen Liefertermin oder eine Verfügbarkeit ist aktuell nicht gegeben. Lieferbare Radeon HD 5870 gibt es aktuell bei schwankender Verfügbarkeit für knapp unter 400 Euro.
http://www.computerbase.de/news/hard...per_overclock/
Also selbst nach dem Update läuft sie immer noch nicht. Immer noch piept er und hab kein Bild. Hab mal ein bissl im Inet geguckt. Es gibt welche die das gleiche Board haben und bei denen läuft es
Möglicherweise ist die Karte defekt.
Kannst du die in einem anderen Rechner testen?
Und schau mal in das Handbuch von deinem Board.
Da sollte eigentlich stehen was der Piepcode bedeutet.
ATi Radeon HD 5870 mit 1.525 MHz Chiptakt
Zitat:
AMDs ATi Radeon HD 5870 erfreut sich auch mehr als ein halbes Jahr nach ihrer Einführung größter Beliebtheit. Da nach und nach auch spezielle Modelle mit selektierten Grafikchips auf den Markt gekommen sind, freuen sich auch die Overclocker. Diese haben sich ein Modell geschnappt und satte 1.525 MHz Chiptakt erreicht.
Die Grundlage für den Betrieb mit einer derart hohen Taktfrequenz bildete eine neue Radeon HD 5870 aus der Matrix-Serie von Asus, die erst zur CeBIT vor gut einem Monat vorgestellt wurde. Mittels flüssigem Stickstoff wurde der Grafikchiptakt dieser Karte von den krummen 894 MHz, die die Matrix-Lösung anstelle der 850 MHz beim Referenzdesign vorsieht, auf 1.525 MHz gesteigert. Der 2 GByte große GDDR5-Speicher arbeitete mit effektiven 5.200 MHz.
http://pics.computerbase.de/2/9/1/0/1/1_m.png
Die Einstellungen wurde jedoch nicht nur für einen sogenannten Kill-Shot erreicht, auch mehrere Benchmarkdurchläufe konnten vorgenommen werden. Mit der Konstellation wurden im Zusammenspiel mit einem auf 4,5 GHz stark übertakteten Core i7-980X im 3DMark Vantage 30.542 Punkte im Performance-Modus erreicht.
http://www.computerbase.de/news/hard..._mhz_chiptakt/
Vier Asus „Ares“ HD 5870 sprengen Rekorde
Zitat:
Bewaffnet mit satten vier Grafiklösungen der High-End-Kategorie, die in Form einer Asus „Ares“ HD 5870 jeweils etwa 1.000 US-Dollar kosten, stellen Übertakter in diesen Tagen eine Menge neuer Rekorde auf. Dabei kommen in den jeweiligen Tests aber „nur“ zwei der Monster zum Einsatz, mit denen dank schneller CPU aber auch bereits etwas geht.
Wie üblich kommt bei diesen Vorhaben nur flüssiger Stickstoff zum Einsatz, der in diesem Fall für vier Grafikchips und den Sechs-Kern-Prozessor mit einem Takt bei 5,8 bis 5,9 GHz benötigt wird.
http://pics.computerbase.de/2/9/1/1/8/1_m.jpg
In den ersten Gehversuchen mit noch recht konservativen Taktraten von „lediglich“ 1.150 MHz Chiptakt und effektiven 5.200 MHz für den 4 GByte großen GDDR5-Speicher pro Karte wurden kurzerhand direkt zwei Rekorde in 3DMark Vantage aufgestellt – einmal im Entry- und zum anderen im Performance-Preset mit E93549 respektive P51651 Punkten. Da die Vorhaben in den kommenden Tagen noch intensiviert werden sollen und nicht „nur“ zwei Asus Ares vorrätig sind, dürften weitere Rekorde zu erwarten sein.
http://pics.computerbase.de/2/9/1/1/8/4_k.jpg http://pics.computerbase.de/2/9/1/1/8/2_k.jpg http://pics.computerbase.de/2/9/1/1/8/3_k.jpg
http://www.computerbase.de/news/hard..._5870_rekorde/
Sapphire präsentiert die Radeon HD 5870 Toxic & Vapor-X in der 2 GiByte-Variante
Sapphire stellt die Radeon HD 5870 Toxic und Vapor-X in den 2 GiByte-Varianten vor. Beide setzen auf denselben Kühler, den Vapor-X
Zitat:
AMD/Atis Radeon HD 5870 erschien vor gut einen halben Jahr. Im Referenz-Design steht der Grafikkarte ein GiByte VRAM des Typs GDDR5 zur Seite. Seit längeren gibt es bereits die Sapphire HD 5870 Vapor-X 1 GB, die PCGH ausführlich prüfte. Nun präsentiert Sapphire sowohl die Radeon HD 5870 Toxic als auch die Radeon HD 5870 Vapor-X in der zwei GiByte Variante. Beide setzen auf den Vapor-X-Kühler, der durch seine gute Kühlleistung bei geringer Lautstärke bekannt ist. Während die Vapor-X Grafikkarte mit den Standard-Taktraten zu Werke geht, wird die Toxic-Variante von Hause aus übertaktet. Dabei läuft der Chip mit einem Takt von 925 MHz und der VRAM mit effektiven 4.900 MHz.
Alternate listet die beiden Sapphire Radeons auf seiner Homepage. Dabei wird die HD 5870 Toxic für aktuell 539 Euro und die HD 5870 Vapor-X für 519 Euro gelistet. Lieferbar sind beide Grafikkarten zurzeit jedoch noch nicht.
http://www.pcgameshardware.de/aid,74...fikkarte/News/
2GB VRam braucht kein Zocker und dazu kommt noch, dass die Karten einfach viel zu teuer sind, was sie höchstwahrscheinlich auch in einem funktionierenden Markt wären. Ich würd mir lieber 'ne schöne HD5870 mit 1GB kaufen, da hat man genauso viel für weniger Geld :)
Asus Ares im CrossfireX bricht Weltrekorde
Mit der Ares packt der Hersteller Asus zwei vollwertige Cypress-Chips auf eine PCB. Der enorme Energiebedarf dieser Grafikkarte wird mit zwei acht-poligen und einen sechs-poligen Stromanschluss gedeckt. Nun gibt es weitere Benchmarks der Karte.
Zitat:
iele neue Rekorde werden in diesen Tagen mit der Asus Ares Grafikkarte aufgestellt. Die Ares tritt die Nachfolge der Asus Mars an, beiden Grafikbeschleunigern gemein ist die Nutzung von zwei GPUs auf einem PCB, ein enormer Stromhunger und ein Anschaffungspreis, für welchen man ein gutes Komplett-System bekommen würde.
Die Übertakter nutzen für ihre Rekordversuche Flüssigstickstoff (LN2 = Liquid Nitrogen) um das maximale aus der Ares raus zu kitzeln. Weiterhin wurden die Grafikkarten zusammengeschaltet, sodass vier GPUs zusammen im Crossfire-Modus rechneten. Als Hauptprozessor setzt man auf Intels Sechs-Kerner, den i7-980X, der auf 5,8 GHz bis 5,9 GHz übertaktet wurde. Bei ersten Tests erreichte man einen Chiptakt von 1.150 MHz, während der Speicher mit einer effektiven Geschwindigkeit von 5.200 MHz arbeitete. Mit diesen Werten wurden dann auch gleich zwei Hall-of-Fame-Rekorde für den 3DMark Vantage aufgestellt. Im Entry-Preset wurden 93.549 Punkte erreicht, im Performance-Preset reichte es für 51.651 Punkte.
http://www.pcgameshardware.de/aid,74...fikkarte/News/
PowerColor PCS++ HD5870 mit sehr hohem Takt
Zitat:
Als einer der wichtigsten Partner von AMD agiert PowerColor bereits seit Jahren im Grafikkartengeschäft. Seit dem Start der neuen Serie hat der Hersteller auch bereits unzählige Modelle veröffentlicht, zu dessen neuester Kreation eine Karte auf Basis des Single-GPU-Flaggschiffs HD 5870 zählt.
An der besagten Karte hat man, Dank eines 92 mm großen Kühlers inklusive vier Heatpipes, die Taktrate für den Chip ordentlich angezogen. Statt der üblichen 850 MHz arbeitet der Cypress-Grafikchip direkt ab Werk mit 950 MHz. Den Speicher lässt PowerColor mit einem Takt von effektiven 4.800 MHz aber unangetastet. Zum Lieferumfang der Karte zählt das DirectX-11-Spiel DiRT2, ab dem 20. April soll die Karte für 449 US-Dollar verfügbar werden.
http://pics.computerbase.de/2/9/1/2/9/1_m.jpg
http://www.computerbase.de/news/hard...s_hd5870_takt/
AMD: Über sechs Millionen ausgelieferte DX11 GPUs
Zitat:
Die scheinbare Erfolgsgeschichte der DirectX 11 Karten scheint für AMD kein Ende zu nehmen. So konnte Dirk Meyer - seines Zeichens CEO bei AMD - vermelden, dass bereits über sechs Millionen dieser Grafikprozessoren ausgeliefert werden konnten. Wenn man im Hinterkopf behält, dass die HD-5000-Serie Ende September 2009 eingeführt wurde, ist dies eine durchaus beachtliche Zahl. Infolge der hohen Nachfrage waren die Karten, die auf der HD 5870 und HD 5850 basierten, nach kurzer Zeit ausverkauft. Erst im Dezember waren die Modelle wieder in ausreichender Stückzahl in den Lagern der Händler vorhanden. Den Hauptteil der Verkäufe machten sicherlich das Mainstream- und Low-End-Segment aus. Viele Systembuilder entschieden sich für eine preisgünstige ATI Grafikkarte, da diese DirectX 11 untersützt und sich infolgedessen besser für das eigene Produkt werben lässt. Ähnlich verhält es sich bei den mobilen Grafiklösungen. NVIDIA liegt diesbezüglich hinter den Konkurrenten zurück. Auch wenn die GTX 470 und die GTX 480 vor einigen Wochen vorgestellt wurde, konnte die Nachfrage bislang nur unzureichend gedeckt werden. Des Weiteren waren die Rahmenbedingungen durch die Verspätung für NVIDIA schlechter und der Leistungsdruck höher.
Scheinbar wird mit der Anzahl von sechs Millionen Einheiten das Ende der Fahnenstange noch nicht erreicht sein, da die Konkurrenz, vor allem im unteren Segment, wenig zu bieten hat. Jedenfalls ist festzuhalten, dass sich diese Situation durch den mangelnden Wettbewerb für den Kunden nachteilig auswirken kann.
http://www.hardwareluxx.de/index.php...dx11-gpus.html
http://www.hardwareluxx.de/ads/www/d...&cb=a6138c8685
http://www.hardwareluxx.de/ads/www/d...ERE&n=ad1b12e3 Bestätigt: AMD wird GPUs in 28 nm bei Globalfoundries fertigen lassen
Zitat:
Es wurde bereits vermutet, dass AMD in Zukunft seine Grafikchips für die "ATI Radeon"-Reihe beim Auftragsfertiger Globalfoundries produzieren lassen wird. Nun folgte die offizielle Bestätigung durch AMDs CEO Dirk Meyer. Bei der Konferenz zur Bekanntgabe der aktuellen Quartalszahlen, die vor einigen Tagen stattfand, äußerte sich der AMD-Chef zu dem Thema folgendermaßen: „The first intersection of our AMD GPUs and Globalfoundries are on the 28nm. We haven’t been public with respect to any timing there...“.
Somit wird AMD den 28-nm-Prozess (bulk silicon) mit "high-k metal-gate"-Technologie (HKMG) für die Massenfertigung seiner zukünftigen GPUs nutzen. Das 32-nm-Bulk-Herstellungsverfahren hatte Globalfoundries vor einiger Zeit komplett von der Roadmap gestrichen. Erste 28-nm-Chips für Endprodukte werden voraussichtlich 2011 produziert, wobei das erste oder zweite Quartal wahrscheinlich sind. Ob dann auch bereits die kommende Generation der AMD-GPUs für den 28-nm-Herstellungsprozess bereit ist, wird sich zeigen.
Der 28-nm-Bulk-Prozess von Globalfoundries soll in zwei verschiedenen Varianten verfügbar sein: Zum einen "28nm-HP" (High Performance) - vorwiegend für Mikrochips der Bereiche Grafik, DTV, Set-Top-Boxen, Digitale Videorekorder, Massenspeicher und Server, zum anderen "28nm-SLP" (Super Low Power) - vorwiegend für Chips im Bereich der drahtlosen Mobil-Geräte wie zum Beispiel Smartphones, mobile Spielekonsolen, Digitalkameras und verschiedenste Gadgets. Laut der aktuellsten Roadmap wird die "High Performance"-Variante 28nm-HP zuerst an den Start gehen und 28nm-SLP erst ein Quartal später folgen.
http://www.hardwareluxx.de/index.php...en-lassen.html
Hm, ist die Super Perfomance vlt. eine verbesserte 5870 oder 5970? oO
Sehr schön, da kann man sich auf die HD6000 Serie freuen, die dann zwar leider etwas nach Crysis 2, dann aber wohl in 28nm mit genügend Reserven kommt, ich hoffe das weckt TSMC mal langsam auf und bringt Bewegung in den Markt!
Ehm, die von dir genannten Karten sind dann über eineinhalb Jahre alt und werden dann sicher nicht mehr aktuell sein, der neue Prozess wird bestimmt erstmal für die dann neuen Performance/Highend-Karten genutzt.
LoL:)
http://www.youtube.com/watch?v=2dWziA_u5OU
http://www.youtube.com/watch?v=jJtgg-qeeEA
http://www.youtube.com/watch?v=CW4u5jbUGnc
XFX Radeon HD 5970 Black Edition Limited: Nummer 68 auf Abwegen
Zitat:
Auch wenn wir mit der Sapphire Radeon HD 5970 Toxic bereits ein solches Modell näher unter die Lupe nehmen konnten, hat AMD-Boardpartner XFX seine Variante noch immer nicht offiziell in den Dienst gestellt. Die XFX Radeon HD 5970 Black Edition Limited soll - wie der Name fast schon vermuten lässt - in einer limitierten Auflage von 1.000 Stück auf den Markt kommen. Ähnlich wie das Sapphire-Modell besitzt es nicht nur 4096 MB GDDR5-Videospeicher, sondern womöglich auch die hohen Taktraten einer einzelnen ATI Radeon HD 5870. Statt 725/1000 MHz lägen dann 850 bzw. 1200 MHz an GPU und Speicher an. Wie der Hersteller nun bekannt gab, hat sich Modellnummer 68 trotz einiger Sicherheitsmaßnahmen den Weg nach draußen bahnen können. XFX weist darauf hin, dass der Besitz von Modellnummer 68 illegal sei und sich Mitwisser per E-Mail an den Hersteller wenden sollten. Ob sich die Karte in den nächsten Tagen zeigen wird, bleibt abzuwarten.
http://www.hardwareluxx.de/index.php...f-abwegen.html
coole Videos :D
Sapphire HD 5870 Toxic/2G im Hands-on-Test: Was bringen 2.048 MiB VRAM?
Naja, erst ab 1920x... bei einigen Spielen bringts schon was^^. Die meisten Spiele sind für 2gb vram nicht optimiert^^
GTA IV freut sich über 2GB Grafikram.
und ich warte das der preis der 5850 toxic 1G runter geht auf 270€ :?
Ähhm du hast schon verstanden das es hier um die 2GB Variante von der Sapphire HD5870 Toxic geht. Und das wir darauf hin kommentierten das GTA IV dies sehr wohl nutzen wird in höchster EInstellung, das man das ja auch schon bei der GTX 470 bzw. GTX 480 so sieht!?
Zitat:
Verstanden?^^:grin:
Der Preis rechtfertig die Leistung der Karte nicht.
http://www.pcgameshardware.de/aid,74...fikkarte/News/
Ein Ferrari Enzo ist das Geld auch nicht wert, es gibt auch genug andere autos, die sehr nahe an der Leistung liegen und mehrere 100k Euro weniger kosten.
Bei der Karte ist es nunmal so, dass es eines von 1.000 Exemplaren ist und die Karte noch nichteinmal offizell auf dem Markt ist, da sie entwendet wurde.
Andererseits kann man auch vermuten, dass das einfach nur PR von XFX ist.
Karte konfiszieren, Geld den Bietern zurückgeben, Auktionsstarter verklagen.
Das Rezept für eine Erfolgreiche Firma ^.^
Und was hätte ich davon außer einen angepi**ten Bieter/Käufer, der die Karte haben will.
Einen noch viel angepi**teren Anbieter/Verkäufer, den ich verklage.
Und einen vielleicht dankbaren Hersteller, der nun alle seine Schäfchen wieder auf der Weide hat..
Ich selbst bin ja nicht zu Schaden gekommen, also wozu sollte ich dann entschädigt werden. Das einzige positive, was ich vielleicht davon hätte, wäre dass der Hersteller mir eine Karte, seiner aktuellen Produktpalette schenkt.
hey jungs hab nen dickes problem...
hab gerade meine ati hd 5870 ausgepackt und eingebaut#
jetzt ist das problem ich kann den treiber nicht installiern!
hab den treiber :
10-3_vista64_win7_64_dd
da ich ja windows 7 und 64bit habe :D
es startet erst ganz normal und wenn ich dann auf software installieren klicke, dann lädt er kurz und nichts passiert. bei den ersten malen hat er gesagt es gibt kompatibilitätsprobleme dann habe ich auf "lösen" gedrückt und auch manuell versheiden betriebssysteme probiert (unter kompatibilitätseinstellungen)
dann amcht er garncihts mehr außer kurz laden, nachdem ich auf installieren gedrückt habe.
wenn ich im task manager gucke, dann läuft der catalyst isntall application prozes noch nen bsichen ...nimmst an speicher zusicherung von 26mb auf 70mb zu und geht nach 15 sek aus
den alten nvidia treiber habe ich manuell und dann anchträglich noch mit driver remover pro oder so ähnluich entfernt
wäre cool wenn jemand ne idee hat
danke
Augen haste aber im Kopf ;-)
http://www.abload.de/img/x313drox.jpg
Sapphire stellt Radeon HD 5970 4GB Toxic mit 4 GiByte VRAM vor
Zitat:
Sapphire hat die Radeon HD 5970 4GB Toxic mit 4 Gibyte VRAM vorgestellt. Die Auslieferung der Samples habe begonnen. Die mit höheren Taktraten ausgestattete setzt auf eine alternative Kühllösung von Arctic Cooling. An Bord der HD 5970 befinden sich zwei vollwertige Cypress-Grafikprozessoren, wie sie auch auf der HD 5870 verwendet werden. Die Chips auf der HD 5970 arbeiten mit 900 MHz/2.400 MHz (Standard. 725/2.000 MHz GPU/VRAM). Theoretisch stehen demnach 1.600 Shader-ALUs, 160 Textureinheiten und 64 ROPs zur Verfügung. Die Kommunikation der zwei Chips auf einer Platine erfolgt mithilfe eines Brückenchips der Firma PLX - hübsch mit Ati-Heatspreader aufpoliert. Der Brückenchip sitzt wie bei den Vorgängern Radeon HD 4870 X2 und HD 3870 X2 mittig und beherrscht den PCI-Express-Standard 2.1. Zwei 8-Pin-Konnektoren versorgen die Karte mit Strom. Der Preis ist noch nicht bekannt.
http://www.pcgameshardware.de/screen..._Toxic_04r.jpg
http://www.pcgameshardware.de/aid,74...fikkarte/News/
10.4 whql
download
Zitat:
- Unterstützung für H.264 Level 5.1
- ATI Catalyst kann nun 5.1.Streams auf allen unterstützten Playern wiedergeben
- Ermöglicht die Wiedergabe von hohen Auflösungen (4.000 x 2.000)
- Reduziert Bildstörungen in hochkompromierten Videos
- Verbesserte Unterstützung für den Windows 7 Drag & Drop Video-Konverter
- Leistungsverbesserungen
- Neue unterstützte Formate (H.264, MTS und WMV9 Complex Interlaced)
- ATI Catalyst Control Center ermöglicht das Aus- und Einschalten der Videobeschleunigung
- Der ATI Video-Konverter wird nun auch im erweiterten Bereich des Catalyst Control Center unterstützt
- Der Mauscursor wird nicht mehr unerwartet vergrößert
- Die Ladezeiten bei Battlefield 2: Bad Company sind bei Radeon HD 5000-Karten nicht mehr unnötig lang
- Die 2D-Leistung der Grafikkarten wurde verbessert
- Kein Flackern mehr bei Crossfire in Shattered Horizon
- Alien vs. Predator flackert bei Crossfire nicht mehr, wenn die Auflösung geändert wird
- Die Kantenglättung bei Empire: Total War und Napoleon: Total War funktioniert nun auch, wenn andere Effekte im Spiel aktiviert werden.
Von einer 4870 OC (512 VRam) auf die 5850 zu wechseln ist nicht unbedingt sinnvoll, oder? Performance zuwachs wäre nur marginal?
Schau mal hier http://www.computerbase.de/artikel/g...crysis_warhead
Du kannst rechts in der Spalte das gewünschte Spiel aussuchen und dann schauen wie die FPS Werte sind.
Zur 5850 ist zu sagen das sie weniger Strom (TDP) wie die 4870 verbraucht, die 5850 ist zu dem noch DX11 fähig und schon in einigen Spielen deutlich schneller. Was für ein Monitor hast du? (Größe?) Was für ein System?
Worin erkennst du den Sinn und Unsinn? Ich meine wenn er sich nach der jetzigen 4870 eine 5870 oder 5970 kaufen würde weil er nur ab und an mal spielen will dann würde ich das für Schwachsinn halten. Vielleicht hat er dann mit der alten 4870 keine DX11 Effekte und weniger FPS Werte aber für ein stets flüssigen Spielverlauf würde es reichen.
Angesichts der Tatsache das Konsolen den derzeitigen Grafikfortschritt bremsen und so Grafikkarten etwas länger halten, sehe ich selbst auch kein Sinn eine Ultra Grafikkarte ala GTX 480 oder HD 5870 oder 5970 zu kaufen.
Anders herum finde ich es dann doch wieder sinnig eine 5850 zu kaufen, da dort die Abwärme und der Stromverbrauch bei gestiegener Leistung überzeugen. Ein Preis von 250€ halte ich angesichts dessen auch für realistisch und ertragbar. Die 5850 ist zu dem modern und bietet DX11 und ist bestens für HD Monitore mit hoher Auflösung und dem dazugehörigen Schnickschnack ausgestattet.
Da kann man kaum ein Fehler machen
Hier mal Grob das System.
1920*1080
E8400@3.6 Ghz
4GB Ram
Naja eigentlich bin ich relativ zufrieden. Gut Crysis läuft natürlich nicht unbedingt flüssig.
Aber in den restlichen Spielen bin ich eigentlich ganz gut bedient.
Hier und da muss ich dann halt auf AA verzichten (Arma2, Bad Company 2) um jetzt mal zwei Beispiele zu nennen.
Würde halt schon gerne wenn ich Grakka aufrüste, eine deutliche FPS Steigerung haben.
Weiß nur nicht so recht ob sich das ganze nur für AA und ein paar Frames mehr auch wirklich lohnt.
Wie gesagt das musst du schon selber wissen ;-)
Aber wenn du meine Meinung hören willst, es lohnt sich nicht wegen 1-2 Spielen und AA aufzurüsten, solange "alle" Spiele und Programme in meinen Einstellungen flüssig laufen ("flüssig" empfindet ja jeder anders) besteht für mich persönlich kein Grund aufzurüsten
So, zur Info:
Eine 5850 rendert ungefähr 20-30% schneller, in deiner Auflösung +4xAA als eine 4870...
Die Sache mit dem flüssig laufen is so ne Ansichtssache. Für mich laufen Spiele mit 20Fps schon relativ flüssig^^
Ich werde mir allerdings aufjedenfall auch im Laufe des Jahres noch die 5850 holen da mir meine 9800GT langsam doch etwas lahm wird. Ich hoffe halt das die 5850 bald etwas günstiger wird.
war ja klar
Sapphire Radeon HD 5850 Toxic 2,0 GByte - Test
Zitat:
Die Sapphire Radeon HD 5850 Toxic 2,0 GByte kostet mit 380 Euro rund 40 Euro mehr als die 1,0-GByte-Variante. Die Taktfrequenzen liegen mit 765/4.500 MHz statt 725/4.000 MHz auf dem gleichen hohen Niveau. Der vom Referenzdesign abweichende Kühler arbeitet unter Windows sehr leise. Obwohl er den Grafikchip unter Volllast bei 66 Grad hält, dreht er teilweise in den deutlich hörbaren Bereich auf. Wer nicht übertakten will und deshalb etwas höhere Temperaturen in Kauf nehmen kann, sollte die Lüftersteuerung eigenhändig nachregeln. Spiele-Leistung
Die Metallplatte an der Rückseite soll neben der Optik auch die Wärmeabgabe verbessern.http://www.gamestar.de/img/0.gif Gegenüber einer normalen Radeon HD 5850 zieht die Sapphire Radeon HD 5850 Toxic 2,0 GByte den größten Leistungsvorteil eher aus den höheren Taktfrequenzen als aus dem verdoppelten Videospeicher. Ein Beispiel: In H.A.W.X. (2560x1600, 8x AA, 16x AF) erreicht eine Standard-HD-5850 im Test 29 fps, eine 2,0-GByte-Variante mit gleichen Taktraten 31 fps und die Radeon HD 5850 Toxic 2,0 GByte kaum schnellere 33 fps. Trotz Übertaktung und doppeltem Speicher liegt also auch die Radeon HD 5850 Toxic 2,0 GByte insgesamt fast 20 Prozent hinter Radeon HD 5870 und Geforce GTX 470.
Zum Preis von 380 Euro können wir die Sapphire Radeon HD 5850 Toxic 2,0 GByte nicht empfehlen. Vom selben Hersteller bekommen Sie zum gleichen Preis die wesentlich schnellere Radeon HD 5870 mit 1,0 GByte Videospeicher. Auf lange Sicht dürften keine Titel erscheinen, die mit 2,0 GByte so viel anfangen können, dass die Toxic 2,0 GByte den Rückstand auf die HD 5870 aufholen kann. Und wenn es soweit ist, genügt wahrscheinlich keine der beiden Grafikkarten mehr zum Spielen in hohen Auflösungen.
Fazit
Ordentlich übertaktete Radeon HD 5850 mit 2,0 GByte Videospeicher. Im Vergleich zur genauso teuren HD 5870 oder Geforce GTX 470 ist Sapphires Toxic aber fast 20 Prozent langsamer.
http://www.gamestar.de/hardware/test..._20_gbyte.html
richtig, das war klar, glauben diverse Kinder aber nie!
Test: Zwei Radeon HD 5870 mit 2.048 MB Asus vs. Sapphire
Zitat:
http://www.computerbase.de/artikel/g..._5870_2048_mb/
Zurück zu den beiden Testkandidaten: Die Asus Radeon HD 5870 Matrix und die Sapphire Radeon HD 5870 Toxic legen gegenüber dem Referenzdesign aufgrund der höheren Taktraten noch einen drauf, sodass die Performance im Durchschnitt etwa vier bis fünf Prozent höher liegt. Damit kommt man der GeForce GTX 480 etwas näher, die Nvidia-Karte bleibt aber weiterhin unangefochten die schnellste Single-GPU-Karte. Darüber hinaus sind die höheren Frequenzen wohl nur in den seltensten Fällen spürbar, meistens ergeben sich nur messbare Vorteile.
Abgesehen von dem doppelt so großen Speicher ist das verbaute Kühlsystem die wichtigste Änderung auf unseren beiden Testprobanden. Und dort zeigen beide Karten zumindest unter Windows ein einwandfreies Verhalten. Unter Last muss die Asus Radeon HD 5870 Matrix dann aber spürbar nachgeben und ist mit 56,5 Dezibel lauter als eine Standard-Karte. Dass es (trotz höherer Taktraten) auch anders geht, zeigt Sapphire mit der Radeon HD 5870 Toxic, die nur auf 51 dB kommt und so hörbar leiser als das Referenzdesign ist.
Besonders gefallen hat uns am Ende deshalb die Sapphire Radeon HD 5870 Toxic, die wir aktuell auch für die beste Radeon HD 5870 auf dem Markt halten. Die einzigen Nachteile sind der zu hohe Stromverbrauch unter Last sowie der Preis, der voraussichtlich mit 480 Euro sehr hoch ausfallen wird.
Sapphire Radeon HD 5870 Toxic Positive EigenschaftenNegative Eigenschaften
- Sehr schnelle Single-GPU-Grafikkarte
- Durchgängig AA/AF möglich
- Super-Sampling-AA unter DirectX 9
- Eyefinity in Spielen möglich
- Sehr leise unter Windows
- Recht leise unter Last
- 2.048 MB Speicher
Asus Radeon HD 5870 Matrix Positive Eigenschaften
- Hohe Leistungsaufnahme unter Last
- Höhere Taktraten nur bedingt hilfreich
- Sehr schnelle Single-GPU-Grafikkarte
- Durchgängig AA/AF möglich
- Super-Sampling-AA unter DirectX 9
- Eyefinity in Spielen möglich
- Sehr leise unter Windows
- 2.048 MB Speicher
Negative Eigenschaften
- Laut unter Last
- Hohe Leistungsaufnahme unter Last
- Höhere Taktraten nur bedingt hilfreich
http://www.computerbase.de/artikel/g...bschnitt_fazit
Ihr werdet mich für Verrückt halten, aber ich liebäugle derzeit mit einer HD5870 -> http://www.mindfactory.de/product_in...MI-DP-DVI.html
Sieht meiner Ansicht nach schick aus und würde gern wissen, ob einer von euch die hat bzw. sagen kann, ob sie gut ist.
Grund ist der, dass meine GTX 280 kaputt gegangen ist und nicht mehr ersetzt werden kann, warum auch immer! Jedenfalls hab ich abzüglich der Nutzungsdauer eine gewisse Summe als Gutschreiben für meine nächste Bestellung bei mindfactory.de bekommen. Ich müsste also nur noch 150 Euro drauf zahlen und könnte mir eine HD5870 holen.
Eigentlich wollte ich anfangs eine GTX 470, doch die Nachtteile, wie Leistungsaufnahme, Temps und Lautstärke dieser Karte sind mir einfach des verlangten Preises nicht wert!