Habt ihr auch solche Probleme mit dem Catalyst 10.10 ?
Mein Bildschrim zuck nur noch, wenn ich z.b in Adobe Arbeite, das ist icht lustig :(
Druckbare Version
Habt ihr auch solche Probleme mit dem Catalyst 10.10 ?
Mein Bildschrim zuck nur noch, wenn ich z.b in Adobe Arbeite, das ist icht lustig :(
lohnt es sich noch eine 5870 zu kaufen???
will mir nach weihnachten, eine neue kaufen
Ich kann sagen JA! Die neue 6970 macht überhaupt mal keinen Sinn!!!!!
Ich werde demnächst auch noch ne 2. 5870 Einbauen!
Klares JA!
Guck mal hier:
http://www3.hardwareversand.de/artic...5023&agid=1004
bei welchem hersteller soll ich die karte kaufen??
brauch keine super overclocked graka für 551516515€
http://www3.hardwareversand.de/artic...5023&agid=1004
ca. 250 € und sie gehört dir!
Hmm eine könnte Probleme bekommen!
Max. Auflösung für die 5870 (Gigital) beträgt 2560*1600
Ich glaube, Corssfire wäre das wohl besser, auf meinem 42" Zöller
hier wäre auch noch eine für 240 €
http://www.alternate.de/html/product...=Radeon+HD5000
Ich Such als noch eine von Club3D finde aber keine mehr :(
bitte dort rein.:smile:
Habe gestern die 10.12er raus geworfen und wieder den 10.8er drauf, läuft wieder wie gewohnt ohne Bildzucken (also fast immer) aber jetzt ist die Schirft unscharf. Alles bisschen verschwommen. Das Nervt. Kann ich das Manuell Deaktivieren?
Erledigt ^^ Kabel war schuld ^^
HD 5850 ab 110€
&
HD 5830 ab 95€
http://www.pcgameshardware.de/aid,82...fikkarte/News/
Test
http://www.pureoverclock.com/review.php?id=1261&page=14
http://www.overclockersclub.com/revi...0_hd5850/5.htm
könnte man schwach werden..
Ich wunder mich zwar warum dieser Thread noch gepinnt ist, aber so habe ich ihn auch schnell gefunden :)
Hier mein kleiner Abschlussbericht zu dieser tollen Karte:
http://www.abload.de/img/c8869d11910897c3dsokx.jpeg
Auch wenn es normalerweise nicht meine Art war, alleine deswegen schon nicht weil ich noch Schüler war und nicht genügend Geld in den Taschen hatte, so kaufte ich mir damals dieses tolle Stück Hardware am ersten Tag.
Ich kann mich daran erinnern als ob es gestern gewesen wäre. Dabei war es vor fast genau 3 Jahren am 09.10.2009. Damals war ich richtig happy. Wo Erstkäufer normalerweise die Trottel waren (und sind),
die mit enormen Preisen abgezockt werden bevor diese nach ein paar Wochen deutlich fallen, hatte ich Glück. Für ~319€ konnte ich mein Exemplar ergattern, während die Karten im Schnitt sonst für 350€
über den (virtuellen) Tisch gingen und die Wochen und Monate danach teils sogar noch teurer wurden.
Jedenfalls habe ich die Karte bis heute noch verbaut, auch wenn der Rest des Systems fast komplett ausgetauscht wurde. Rückblickend handelt es sich auf jeden Fall um das beste Stück Hardware, das ich je mein Eigen nennen konnte.
Doch nun, fast genau 3 Jahre später, denke ich dass es an der Zeit ist sie zu ersetzen.
Nicht weil mit ihr nichts mehr anzufangen wäre, 2009 hätte ich nie gedacht dass sie meinen Ansprüchen 3 Jahre lang gerecht werden könnte - vielmehr hoffte ich optimistisch auf 2, nein auch heute läuft noch alles mehr als anständig .
Allerdings sind meine Ansprüche, sowie die restliche Ausstattung meines PCs auch, etwas gestiegen und weil es mittlerweile so viel bessere Hardware gibt, wird sie sicherheitshalber ersetzt bevor sie in einem oder zwei Jahren eh den Geist aufgibt.
Ersetzt wird sie durch eine jüngere Schwester - ein 7970 Modell von XFX , dieses Mal nicht im Referenzdesign sondern mit noch besserem Kühler. Die GHz Versionen sprechen mich wegen ihres hohen Energiebedarfs nicht so an.
Dieses Model jedoch soll aus speziell selektierten Chips bestehen, die besonders zum Übertakten ohne Spannungserhöhung geeignet sind.
http://www.abload.de/img/y9d6q78.jpg
In der Hoffnung dass auch diese, trotz des längst überfälligen Konsolenzyklusendes, 3 Jahre durchhalten möge...
Polaris-Grafikkarten sollen Ende Mai vorgestellt werden
Radeon RX 480: ab 29 Juni 199 US-Dollar -
Offizielles zur Radeon RX 48 : Ende Juni ab 199 US-Dollar - mehr technische Details [Update]
AMD Radeon RX 480 im Test
AMD Radeon RX 48 im Test - ComputerBase
Radeon RX 48 (8 GiByte) im Test: Preisbrecher mit 14-nm-Technik
AMD Radeon RX 48 im Test - Hardwareluxx
AMD-Webseite : Radeon RX 490 enthüllt
AMD-Webseite: Radeon RX 49 und alle Bristol-Ridge-Modelle enthullt - ComputerBase
AMD Tech Summit 2016: Ein erster Blick auf Vega
AMD Tech Summit 2 16: Ein erster Blick auf Vega - Hardwareluxx
AMD: Vega-GPU hat 8 GiByte HBM2 und liegt unoptimiert auf GTX-1080-Niveau
http://www.pcgameshardware.de/AMD-Radeon-Grafikkarte-255597/Specials/Vega-10-HBM2-GTX-1080-1215734/
Vega-Architektur mit HBM2 und neuer Compute-Engine vorgestellt
Vega Architektur: Next-Gen-Compute-Units, High-Bandwidth-Cache & mehr vorgestellt
AMD Radeon: Vega-GPU mit neuen Shadern, hoherer IPC und HBM2 - ComputerBase
https://www.youtube.com/watch?v=bLUlwPfleD0
Vega-Architektur mit HBM2 und neuer Compute-Engine vorgestellt - Hardwareluxx
AMD Radeon RX Vega erscheint zur SIGGRAPH 2017, zuerst nur Referenzdesigns
30. Juli bis 03. August
AMD Radeon RX Vega erscheint zur SIGGRAPH 2 17, zuerst nur Referenzdesigns
https://www.youtube.com/watch?v=W6Digv4mJi8
Radeon RX Vega 64 und 56: Technische Daten, Release-Termin, Preis & erste Testergebnisse [Update]
Die Veröffentlichung im Handel ist für den 14. August geplant.
Radeon RX Vega 64 und 56: Technische Daten, Release-Termin, Preis & erste Testergebnis
se [Update]
https://www.hardwareluxx.de/index.ph...-und-mehr.html
Für Profis: Radeon Pro WX 9100 und SSG
Weil die Siggraph in Los Angeles stattfindet und traditionell von Hollywoods Filmemachern und Effektspezialisten bevölkert wird, nahmen diese einen großen Teil der Capsaicin-Präsentation ein. Ogi Brkic, General Manager Radeon Professional Graphics, zeigte die Vega-Ausgabe der Radeon Pro - das Spitzenmodell WX 9100 soll mit 16 GB HBM2-Speicher mit ECC-Support sechs 4K-Monitore ansteuern und in den nächsten Tagen für rund 2200 US-Dollar den Besitzer wechseln.
Auch die im Vorjahr erstmals präsentierte Radeon Pro SSG hat jetzt einen Preis und ein Erscheinungsdatum. Die rund 7000 Dollar teure Vega-Karte soll im September erscheinen und besitzt neben 16 GByte HBM2-RAM zwei direkt auf der Karte angebrachte M.2-SSDs mit je einem TByte Speicher. Mit dieser Karte ist beispielsweise das Bearbeiten kompletter Filmszenen möglich, die von den Spezialeffektspezialisten früher immer nur in kleinen Häppchen geladen werden konnten.
AMD goes to Hollywood
In einer Demo zeigte Raja Koduri das anhand einer Spezialeffekt-Szene aus dem indischen Hit Baahubali 2. Ihre 250 Milliarden Polygone passte komplett in der Radeon Pro SSG - das Laden in die teuerste Nvdia-Profikarte führte jedoch nur zu einem Absturz. Regisseur S.S. Rajamouli bekam von Koduri eine SSG und von Jarred Land, dem Chef von Red Digital Cameras, eine 50.000 Dollar teure 8K-Videokamera überreicht. Land hatte zuvor AMD für den Einsatz in Hollywood gepriesen und eine butterweiche Bearbeitung von 8K-Videos in Echtzeit präsentiert.
Grafikveteran Roy Taylor soll die neugegründete Abteilung AMD Studios leiten. Hier arbeiten neben AMD-Ingenieuren zahlreiche Hollywood-Experten daran, offene Standards wie OpenCL und GPUOpen weiter voranzutreiben. "Proprietäre Standards sind die Feinde der Innovation", stellt Taylor markig fest, während Raja Koduri erklärt, dass Filmemacher jetzt über einen Ansprechpartner alle Technikfragen beantwortet kommen - und nicht mehrere für alle möglichen Probleme abtelefonieren müssen.
Project 47: Skynet kommt
Einen Blick in die Zukunft wagte zum Schluss Lisa Su. Die Vision, einen Server zu bauen, der einen PFLOP bewältigen kann, setzten ihre Mitarbeiter mit dem Project 47 getauften System um. Darin stecken 20 Epyc-7601-CPUs, 80 Radeon-Instinct-GPUs, 20 100G-InfiniBand-Interconnect-Karten samt Switch von Mellanox sowie 10 TByte mit 2,66 GHz getakteter Speicher von Samsung. Zum Vergleich: 2008 waren bei IBM Roadrunner dafür noch unter anderem 6480 Opteron-CPUs nötig.
Weil das Ungetüm im Veranstaltungsort, dem Novo-Theater, nicht genug Strom bekommen konnte, bauten die AMD-Ingenieure einen weiteren Server in Sunnyvale, über den Raja Koduri und ein Kollege in Los Angeles mit vier Computern zugriffen und rechenintensive Software ausführten. Mit einer Demo, bei der das gesamte System ein Motorrad in Sekundenschnelle errechnete, endete der Ausblick in die Welt der Supercomputer.
AMD forscht: Radeon RX Vega Nano, Radeon-Pro-Karten und der Petaflop-Server Project 47
Radeon RX Vega 64 & 56 im Test
Radeon RX Vega 64 & 56 im Test: Der helle Stern wirft lange Schatten - ComputerBase
AMD Radeon RX Vega 64 und RX Vega 56 im Test - Hardwareluxx
AMD Radeon RX Vega 64 und Vega RX 56 im Test: Heisse Vega?
Radeon RX Vega 64 und RX Vega 56: Hartetest in Spielen mit Worst-Case-Benchmarks
Vega-GPU in diesem Jahr noch in 7 nm, Navi folgt 2019
AMD Tech Day: Vega-GPU in diesem Jahr noch in 7 nm, Navi folgt 2 19 - ComputerBaseZitat:
Der Ausblick bei AMD in die fernere Zukunft sieht Navi im kommenden Jahr das Zepter übernehmen, auch dort wird die 7-nm-Fertigung genutzt. „Several key improvements“ gab AMD als Änderungen gegenüber Vega zu verstehen, beim Rest hielt sich das Unternehmen verschlossen. Für den Navi-Nachfolger ab 2020 hat indes schon die Arbeit begonnen, erklärte Mark Papermaster abschließend. Dieser wird in einer neueren Fertigung aufgelegt, hinter 7nm+ könnte sich beispielsweise die 5-nm-Fertigung verstecken, die bei den großen Halbleiterherstellern aktuell in der Forschungs- und Entwicklungsphase steckt.
Vega, Navi und Next Gen: AMD detailliert die Zukunft der GPU-Chips
Vega 7 nm: Muster werden verschickt, aber nicht für Gamer
Vega 7 nm: Muster werden verschickt, aber nicht fur Gamer