Ergebnis 1 bis 10 von 112

Thema: Teslaspule (TC)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Professional Avatar von Bies
    Registriert seit
    14.10.2007
    Ort
    MittelFranken :)
    Beiträge
    1.715

    Standard

    *Auch sowas bauen will * ^^
    Erklär mal, wie das Funktioniert oO
    Eigentlich müsste es sich doch Bündeln, und auf den nächsts gelegenen Gegestand übergehn oO

  2. #2
    Professional Avatar von eFFeCTiVe
    Registriert seit
    20.07.2007
    Beiträge
    3.666

    Standard

    Als ich den Titel gelesen hab, musst ich natürlich als absoluter CnC-Fanboy an CnC denken

    @LKrieger:
    Wozu is die als "Fertigteil" dann eigentlich gut bzw. wofür gedacht?
    Bestimmt nicht, um unliebsame Gäste zu brutzeln, oder?

    Und die kostet doch bestimmt auch einiges, oder net?
    Intel Core i7 950 @ 3,06 GHz||beQuiet StraightPower @ 650 W||3 * 2 GB 1333er Kingston DDR3-RAM||
    ASUS P6T SE||NVidia GTX 750 @ 1024 MB||Creative SoundBlaster X-Fi Xtreme Audio

  3. #3
    Professional Avatar von noxon
    Registriert seit
    12.05.2006
    Beiträge
    3.340

    Standard

    Zitat Zitat von eFFeCTiVe Beitrag anzeigen
    Wozu is die als "Fertigteil" dann eigentlich gut bzw. wofür gedacht?
    Kannst dir nen großen Plasmaball basteln.
    http://www.youtube.com/watch?v=RKMgRQKqDgA

    Wenn du einen eigenen kleinen güntigen Tesla Coil haben willst kauf dir so'n Ball. Ist im Grunde genommen nichts anderes. Gibt's auch für USB *g*
    Geändert von noxon (29.10.2008 um 15:16 Uhr)

    Lest euch bitte unsere FAQs für grundsätzliche Fragen zu Crysis durch und beachtet bitte unsere Forenregeln.

  4. #4
    Nixblicker
    Gast

    Standard

    Boa echt krass sowas

  5. #5
    Moderator Avatar von LKrieger
    Registriert seit
    17.02.2007
    Ort
    Maro
    Beiträge
    4.140

    Standard

    @LKrieger:
    Wozu is die als "Fertigteil" dann eigentlich gut bzw. wofür gedacht?
    Bestimmt nicht, um unliebsame Gäste zu brutzeln, oder?
    Also zum brutzeln ist das Teil bestimmt nicht gedacht . Fande das halt schon immer faszinierend. Schon mit 7 Jahre hatte ich an meinem Vater seinem Merklin Trafo (von der alten Eisenbahn) rumgebastelt. Diese hatten noch einen Wechselstrom als Ausgang und waren echt kurzschlussfest. Sodann habe ich andere Trafos aus Netzteilen genommen und habe die Umgedreht. Sprich Netzteile für eine Weihnachtsbeleuchtung beispielsweise die 12 Volt als Ausgang haben - mit 24 Volt gespeist (in die Sekspule) sodann hatte ich 460 Volt Ausgang. Von solchen Trafos in Reihe geschaltet kam man schon mal auf über 2000 Volt... Daran hab ich alles was ich in die Hände bekommen habe angeschlossen. Von Neonröhren bis über normale Glühbirnen (sah dann so aus
    Spoiler Bidl:
    ). Da konnte man dann wie bei soner Plasmalampe die Finger über die Lampe bewegen und man zog die Blitze förmlich an in der Lampe...

    Ist einfach sowas von Interessant das Thema...

    Bei ner Teslaspule muss man allerdigns äußerst vorsichtig sein. Da es da dann nichtmehr so lustig ist wenn man z.b. in den Primärschwingkreis langt (mit hoher Sicherheit endet das dann tödlich...).


    Die Schaltung:

    Da ich nun noch erklären soll wie das ganze funktioniert - hier die Beschreibung (kleinformat - wenn sehr interessiert google )



    Das Abgebildete Bild ist der Grobaufbau der TC.

    Spannungsquelle:

    Sodann ist das im Bild befindliche "mains xfmr" Bauteil die Spannungsquelle. Das ist zunächst mal wichtig um überhaupt die Spule mit Strom zu versorgen. Der Trafo sollte schon einige Tausend Volt liefern. Als Spannungsquellen dienen: OBITS (Ölbrennertrafos aus Ölheizungen) mit 15kv und 20 ma (rede jetzt mal von dem Normalfall - gibt immer Ausnahmen), Mots (Microwave Oven Transformer) Microwellentrafos mit 2kv und 500 ma Ausgang usw (zuviel ums jetzt alles zu nennen)...

    Primärspule:

    Die Primärspule (prim)besteht aus wenigen Windungen dicken Cu-Drahtes.

    Kondensator und Funkenstrecke:

    Die Funkenstrecke (Spark Gap) und der Kondensator (mit einem II gezeichnet) bildet den rest des Primärschwingkreises. Die Funkenstrecke ist im optimum einen an einem Motor angeschlossene Eisenscheibe (bps. Form eines Sterns). Man spricht dabei von einer Rotierenden Funkenstrecke. Der Kondensator besteht bestenfalls aus mehreren in paralell und seriell geschalteten FKP Kondensatoren. Andernfalls kann man auch mehrere Glasflaschen mit Salzwasser befüllen und mit Alufolie umwickeln...

    Sekundärspule:

    Die Sekundärspule (sec) besteht aus mehreren dünnen 100 bis 1000 Windungen und bildet mit dem Torus (nicht in der Zeichnung vorhanden - ist das runde Teil auf der Spule) den Sekundärschwingkreis.

    Die Funktion:

    Nun läd die Spannungsquelle den Kondensator auf. Wenn dieser zu einer gewissen Grenze aufgeladen ist entläd sich die im Kondensator angesammelte Energie in der Funkenstrecke. Dadurch entsteht ein Impuls der auf die Primärspule übertragen wird. Der Impuls sollte zwischen 100 -300 khz sein (100-300 tausend impule pro Sekunde). Die Sekundärspule induziert dadurch Wahnsinns Spannungen die dann an die Luft und umliegende Objekte abgegeben werden.

    Das ist das grobe Prinzip...

    Mfg LKrieger
    Geändert von LKrieger (29.10.2008 um 15:24 Uhr)

  6. #6
    Prophet Avatar von Link93
    Registriert seit
    20.11.2007
    Ort
    Hyrule
    Beiträge
    9.450

    Standard

    Was kann da so alles schiefgehn?
    Also nich nur mal schnell Finger rein und tod

    Is die Gefahr nich irgendwie riesig wenn das ausversehn mal Papier trifft und das entflammt dann?
    ¿tsnos saw ,rutangiS

  7. #7
    Moderator Avatar von LKrieger
    Registriert seit
    17.02.2007
    Ort
    Maro
    Beiträge
    4.140

    Standard

    Da gibts eigentlich viele Risiken bei solchen Teslaspulen.

    1. Ozonentwicklung der Streamer. Ozon ist ein gas das für den Menschen giftig ist...
    2. Hochspannung! Die Streamer einer Teslaspule kann man bis hin zur midi Coil sogar mit einer Eisenstange entgegennehmen. Durch die Impulsierende Hochfrequenzspannung merkt man keine Ströme durch den Körper. Das gefährliche ist der Primärschwingkreis
    3. Hitze! Die Streamer sollte man nie anlange. Diese sind sogar heißer als die Sonne...
    usw. fahre erstmal kurz heim weitere Infos gibts dann gleich

    Daher sollte man eine TC bestenfalls DRAUßEN betreiben...

    Mfg LKrieger

  8. #8
    Professional Avatar von eFFeCTiVe
    Registriert seit
    20.07.2007
    Beiträge
    3.666

    Standard

    Das Spoiler-Bild in deinem vorigen Post erinnert mich an was: Ein Kollege von mir hatte mal so ne Lampe, da waren auch solch lilane Blitze - wenn man dann außen angefasst hat, waren die Blitze dann dort, wo die Finger waren, und das wurd nach ner Zeit recht heiß

    Für mich wär sowas aber nix... bin nicht so elektronikbegeistert...
    Intel Core i7 950 @ 3,06 GHz||beQuiet StraightPower @ 650 W||3 * 2 GB 1333er Kingston DDR3-RAM||
    ASUS P6T SE||NVidia GTX 750 @ 1024 MB||Creative SoundBlaster X-Fi Xtreme Audio

  9. #9
    Moderator Avatar von LKrieger
    Registriert seit
    17.02.2007
    Ort
    Maro
    Beiträge
    4.140

    Standard

    @eFFective: ja genau das ist das mehr oder weniger - bloß das hier die Teslaspule für die Hochspannung sorgt - daher oben auch das Bild^^...

    So nun von mir mal ein paar Sachen...

    Hier erstmal die Komponenten meiner Teslaspule.

    Sekundärspule:
    Die hat jetzt knapp 1000 Windungen - das Rohr unten wird noch gekürzt.
    Bilder:


    Spannungsquelle:
    Dazu dient der Quad-Obitstack.

    Video:
    http://vimeo.com/2099939
    Bilder:



    Der Rest der Spule ist jetzt noch in Fertigung. Hatte schon alles zusammen. Werde das aber jetzt komplett überarbeitet, damit die Spulen rein Rechnerisch laufen... Daher erst die beiden Teile.

    Habe hier noch ne Hochspannungssteuerung mit einem Diodensplittrafo gebastelt (der ist aus einem Fernseh!). Diese HV-Schaltung ist sogar im Dauerbetrieb möglich...

    Video:
    http://vimeo.com/2100021
    Bilder:


    Bilder zu meinen Dual Mot-Stack zeig ich später .

    Mfg LKrieger

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •