Das Haus repräsentiert einen Computer. Die Leute die darin wohnen sind Programme die alle ihre Aufgabe haben. Der Vermieter zum Beispiel sitzt die ganze Zeit an seinen Monitoren und überwacht das ganze Haus. Das könnte also der Virenscanner sein.
Die anscheinend leeren Pakete die der Hauptcharakter Simon immer erhält stellen untergeschobene Datenpakete dar. Schließlich ist er ja von einem Virus infiziert, wie wir erfahren. Die Art wie das geschieht ist am Anfang unklar. Diese Pakete tauchen immer mitten in seiner Wohnung auf, selbst nachdem er die Schlösser getauscht (patches eingespielt) hat.
Also ruft Simon seinen Freund an, der ihm die Alarmanalage einbauen soll. Immer wenn er den Typen anruft fährt der gerade mit einem irrsinns Tempo auf einem Motorad über eine Autobahn. Das stellt für mich die Datenautobahn bzw. das Internet da. Er ist auch immer sofort zur Stelle, wenn er angerufen wird.
Für mich stellt der Typ aber einen Trojaner dar. Er gibt sich als Freund aus und verspricht Simon zu helfen. Simon vertraut ihm auch, doch in Wirklichkeit ist er es, der ihm später das Update auf Version 1.1 unterjubelt.
(Man beachte, das Simon die Kiste mit dem angeblichen Update anpacken muss um es einzuspielen. Das ist wie bei den Mail Viren. Eine zugeschickt zu bekommen ist noch nicht so schlimm. Man muss sie erst anklicken um infiziert zu werden)
Aber kommen wir noch einmal darauf zurück, wie die Pakete überhaupt in Simons Wohnung gelangen. Für mich passiert das über eine Backdoor und zwar ist das der Luftschacht, durch den man in die Wohnung eindrinigen kann. Da nutzt auch die Alarmanlage (Firewall) nichts, die die Tür überwacht.
Es ist sowieso fraglich, ob die was bringt, da sie ja von dem Trojaner eingebaut wurde.
Zum Schluss sieht man übrigens, wie man noch Zugang zur Wohnung gelangen kann. Die Art und Weise wie die Polizisten die Tür aufbrechen ist ja schon sehr eigenartig. Sie prügeln eine halbe Ewigkeit stupide auf die Tür ein bis sie aufbricht. Das ist ganz klar eine Brute Force Attacke.
Ein weiterer Charakter der sehr interessant ist, dass ist der Hausmeister. Der repariert ständig etwas im Haus. Das ist also eine Art Wartungs und Reparaturprogramm. Er ist es auch, der die Gehirne der Leichen entnimmt. Die Programme/Bewohner konnte er zwar nicht retten, aber eine letzte Datensicherung kann er noch vornehmen. Praktisch ein Memory Dump von dem was noch ürig geblieben ist. Der Einzige bei dem das nicht geklappt hat, dass war der Müllmann. Deutet das darauf hin das der Papierkorb gelöscht wurde und er endgültig verschwunden ist?
Bei vielen Sachen bin ich mir aber auch noch sehr unsicher. Warum müssen alle infizierten Bewohner immer mehr von ihrer bestimmten Nahrung essen? Sollen das Systemresourcen darstellen? Simon muss mit der Zeit ja immer mehr und mehr Milch trinken, während die anderen Bewohner, Chips, Orangensaft, Cola, Fleisch oder andere Dinge zu sich nehmen müssen.
Sind das unterschiedliche Systemresourcen? Im Laufe der Zeit verbrauchen die Bewohner ja immer mehr davon und der Preis für die Nahrung steigt mit der Zeit auch immer weiter an. Simon bezahlt für seine paar Liter Milch ja später über 40 $.
Naja. Da bin ich mir aber nicht sicher. So richtig erklärt das die Sache nicht.
Ich weiß auch nicht genau, was die KI (Adam) darstellen soll, die der Nachbar entwickelt. Oder was die seltsame High Tech Techno Couch darstellen soll, die ständig die Farbe und das Muster des Bezugs ändert und angeblich selbstreinigend ist. Soll das ein polymorpher Virus sein, der sein aussehen ständig ändert? Irgendiwe passt das nicht in's Gesamtbild. Und warum ist sie später defekt und der Fleck ist sichtbar?
Kommen wir zum nächsten Charakter. Sein direkter Nachbar scheint ja ein Spieleentwickler zu sein, der duch die Bugs getötet wurde. (Spiel abgeschmiert) Irgend eine Bedeutung muss auch sein Wachhund haben. Ich wüsste allerdings nicht in welcher Beziehung Watchdog-Programme zu Spielen stehen könnten.
Der Typ, der Simon überall hin folgt und ihn beim Einkaufen beobachtet und so scheint ein Überwachungsprogramm zu sein. Vielleicht ein Teil des Virenscanners, der das System überwacht. Zum Beispiel die Resourcen im Lebensmittelgeschäft.
Was die Krankenschwester repräsentiert weiß ich auch nicht genau. Sie scheint kein Bugfix zu sein. Simon war ja ganz deprimiert, dass er voller Bugs war und sie konnte ihm nicht helfen. Trotzdem arbeitet sie ja in dem Krankenhaus in das der Trojaner Simon ja nicht hineinlassen wollte. Also hätten sie ihm da wahrscheinlich auch helfen können.
Apropos Hilfe. Der Hausmeister scheint ja der Einzige zu sein, der nicht infiziert wird. Es wurde zwar versucht, aber es hat nicht geklappt. Anscheinend stellt er ein Programm dar, dass aus technischen Gründen nicht infiziert werden kann. Das kann zum Einen daran liegen, dass er recht alt ist und der Virus bei ihm nicht funktioniert oder daran, dass er keine Lebensmitel aus dem Laden kauft. Er macht sich seinen Wein (wine?) und sein Essen ja selber. Es hat sicherlich auch etwas zu bedeuten, dass er unten im Kellergewölbe wohnt.
Das ist wirklich ein interesanter Charakter, aber ich verstehe ihn nicht ganz. Zum Beispiel verstehe ich leider nicht, waum er die mechanischen Bugs entwickelt hat und warum er sie Simon geschenkt hat. Alles sehr merkwürdig.
Ich könnte eigentlich noch ewig weiter erzählen. In dem Film gibt es so viele Sinnbilder, die Bestandteile und Abläufe eines Computers darstellen, dass man hier Seiten füllen könnte. Ich werde mir den Film heute noch einmal ansehen und mal genauer auf ein paar Dinge achten, wie zum Beispiel die Nahrung, die Zeitungen, das Computerspiel und so weiter und so fort.
Vor allen Dingen muss ich herausfinden, was es mit der KI auf sich hat und mit dem Code, den Simon für seinen Boss schreiben soll. Und was ist mit der Krankenschwester? Fragen über Fragen.