Das ist die eine Variante der Kernfusion. Es gibt aber auch noch andere Varianten mit Helium 3 oder Tritium z.B..
Außerdem läuft die Fusion nicht so gleichmäßig ab. Denn die enstehenden Heliumkerne können z.B. auch mit Deuterium fusionieren
oder es gibt ein normales H Teilchen, das mit dem Deuterium fusioniert etc.
Und dabei können dann Neutronen entstehen. Also ungeladene Massereiche Teilchen, die mit einer riesen Geschwindigkeit gegen das Magnetfeld fliegen.
Oder besser hindurch, denn da sie keine Ladung haben, lassen sie sich nicht mit Magnetfeldern stoppen.
Die knallen dann auf die Reaktorhülle und schlagen da Teilchen (Protonen, Neutronen) raus.
Dadurch entstehen langsam dann radioaktive Teilchen in der Außenwand. Und die muss man dann auch irgendwie entsorgen.







Zitieren
