Fucking space.
Im Gegenteil, eigentlich müssten sich die Lichtteilchen durch die Gravitation und Geschwindigkeit (Zentrifugalkraft?) beschleunigen. Weil aber das Licht auch keine Masse ist, sondern eigentlich nur aus Wellen von masselosen Photonen besteht, die sich erst durch Reibung an Materie (z.B. Erdatmosphäre) verlangsamen, ändert sich seine Geschwindigkeit im Vakuum nicht.
Wie kann sich etwas das keine Masse besitzt an etwas anderen reiben?
CPU:I5 4670K; GPU:ASUS R9 290 4GB; Ram:16GB G.Skill RipjawsX DDR3-1600
MB:Gigabyte Z87-HD3; HD:2xSATA 500GB; Windows7 64bit;
Licht hat Masse (relativistisch). Nur keine Ruhemasse. E=mc²
Und da wir eben über ein Vakuum (=Weltall außerhalb der Sonne) gesprochen haben, bleibt die Geschwindigkeit ja konstant :P
Ob beschleunigt/gebremst hinge ja von der Richtung ab, aus der man es betrachtet.
A common mistake that people make when trying to design something completely foolproof is to underestimate the ingenuity of complete fools.
Licht als Welle zu bezeichnen stimmt nur bedingt. Photonen sind eigentlich kleine Wellenpackete, mit je einer bestimmten Wellenlänge bzw Frequenz bzw Energie (Alles das selbe)
Zudemm ist es egal von wo man das Licht betrachtet, es ist immer gleich schnell (im Vakuum) in der Materie ist es langsamer. Dort kann es auch sein, das die Photonen mit anderen Atomen zusammenstossen -> so sehen wir die Farben
Geändert von ODemuth (21.05.2012 um 18:25 Uhr)
Prozessor: Intel Core i7 3770K (4x3.5Ghz) - Arbeitsspeicher: 32,0 GB Corsair Vengeance - Festplatten: 256GB SSD OCZ Vertex 4 - 2.0TB HDD Seagate Barracuda 7200 - Grafikkarte: ASUS Nvidia GeForce GTX 680 DCUII Top - Mainboard: ASUS P8Z77-V Deluxe - Netzteil: Corsair TX850W - Betriebssystem: Win 8.1
Elektronen! Als Energiepaket wird das Elektron dabei angeregt- und wieder in den Normalzustand gebracht. Je nach benötigter, diskreter Anregungsenergie nimmt es Photonen auf und gibt diese Energie dann wieder ab.
Wenn die Energie zu groß ist fliegt das Elektron aus dem Atom, das ist das Problem bei starker Strahlung; u.A. auch radioaktive.
Man muss immer nur Welle/Teilchendualismus im Kopf haben. Komischerweise beschränkt man sich meistens nur auf eins.
A common mistake that people make when trying to design something completely foolproof is to underestimate the ingenuity of complete fools.
Ist mir schon klar, wenn ein Photon oder etwas anderes an ein Elektron stösst, nimmt das Elektron.die Energie auf und gibt sie kurze Zeit später ALS PHOTON wieder ab. Dies Trifft dann eine Sinneszelle im Auge. Kommt auf den Stoff im Auge an, und ob die Wellenlänge klein genug ist, um ein Elektron daraus zu lösen, das Elektron oder dann halt mehrere zusammen lösen dann ein Aktionspotenzial im Axon aus welches das Signal ins Hirn leiten -> voila wir sehen![]()
Geändert von ODemuth (21.05.2012 um 19:22 Uhr)
Prozessor: Intel Core i7 3770K (4x3.5Ghz) - Arbeitsspeicher: 32,0 GB Corsair Vengeance - Festplatten: 256GB SSD OCZ Vertex 4 - 2.0TB HDD Seagate Barracuda 7200 - Grafikkarte: ASUS Nvidia GeForce GTX 680 DCUII Top - Mainboard: ASUS P8Z77-V Deluxe - Netzteil: Corsair TX850W - Betriebssystem: Win 8.1
Und tada, so haben wir auch die komplette Geschichte bis zum Hirn erklärt![]()
A common mistake that people make when trying to design something completely foolproof is to underestimate the ingenuity of complete fools.
Wenn es einen Gott gäbe, dann wäre es meiner Meinung nach nur das Ereignis, bei dem die ganze Energie entstanden ist, aus der unsere Welt heute besteht. Denn irgendwoher musste doch die ganze Energie vor dem Urknall herkommen.
Wie seht ihr das?