Im Projektmanagement findet die Post-Mortem-Analyse vor allem im Teil der Risikoanalyse Anwendung. Sie dient zur Ermittlung und zur Verarbeitung von Erfahrungen bei der Durchführung von Projekten und wird rückblickend, das heißt nach dem Erreichen des Projektendes oder eines Projektmeilensteins durchgeführt.
Nach der Auswertung des Projekts und der Analyse des Projektverlaufs, werden die gesammelten Daten dokumentiert und gespeichert, sodass sie für zukünftige Projekte zur Verfügung stehen.
Ziele:
- Ermittlung, Verarbeitung und Dokumentation der positiven und negativen Erfahrungen des Projektteams
- gemeinsames Erkennen eventueller Fehler
- Lernen aus den Fehlern führt zu Prozessverbesserung