Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 285

Thema: Nvidia 600-Serie - Neuauflage

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Moderator Avatar von LKrieger
    Registriert seit
    17.02.2007
    Ort
    Maro
    Beiträge
    4.140

    Standard

    Also ich kann euch nur eines ans Herz legen. Egal wie die Karten aussehen, KAUFT EVGA!
    Die bieten einfach die meißten Möglichkeiten! Man hat in der EU 3 Jahre Garantie (USA 10!). Die Classified Karten sind mit 10 Jahren Garantie oder Lebenslang ausgestattet. Auch ist bei den Karten ein Wechsel auf Wasserkühlung ohne Garantieverlust möglich.
    Noch dazu kommt es mir vor, das die von EVGA die Karten vorher prüfen. Habe jetzt über 30 Karten vom Typ 560 Ti DS bei Kundenrechnern verbaut, bisher hatte ich noch keinen Garantiefall auch von den Mainboards nicht.

    Qualitativ und vom Service sind die Dinger derzeit einfach das Geilste was es gibt!

    MFG LK

  2. #2
    Professional Avatar von chicken
    Registriert seit
    24.10.2007
    Beiträge
    4.728

    Standard

    wie erwartet, schneller und dazu stromsparener als die konkurenz

    http://www.xtremesystems.org/forums/...=1#post5071447
    Geändert von chicken (20.03.2012 um 17:58 Uhr)
    Intel Core i5-2500K
    ASRock P67 Pro3
    8 GB DDR3-1333
    GTX560 2GB
    Win7 x64

  3. #3
    Professional Avatar von Noname
    Registriert seit
    19.05.2007
    Ort
    Leipzig/ Hannover
    Beiträge
    1.822

    Standard

    Zitat Zitat von LKrieger Beitrag anzeigen
    Also ich kann euch nur eines ans Herz legen. Egal wie die Karten aussehen, KAUFT EVGA!
    Die bieten einfach die meißten Möglichkeiten! Man hat in der EU 3 Jahre Garantie (USA 10!). Die Classified Karten sind mit 10 Jahren Garantie oder Lebenslang ausgestattet. Auch ist bei den Karten ein Wechsel auf Wasserkühlung ohne Garantieverlust möglich.
    Noch dazu kommt es mir vor, das die von EVGA die Karten vorher prüfen. Habe jetzt über 30 Karten vom Typ 560 Ti DS bei Kundenrechnern verbaut, bisher hatte ich noch keinen Garantiefall auch von den Mainboards nicht.

    Qualitativ und vom Service sind die Dinger derzeit einfach das Geilste was es gibt!

    MFG LK
    Der gute, alte Mario
    Das wird man sich auch dieses Mal wieder drauf verlassen können!


    Und wehe nicht



    Gruß
    Noname

  4. #4
    Professional Avatar von Noname
    Registriert seit
    19.05.2007
    Ort
    Leipzig/ Hannover
    Beiträge
    1.822

    Standard

    Gute Nachrichten

    MSI Geforce GTX 680 für 492 Euro in Online-Shop gelistet - Vollständige Auflistung aller Daten

    Der spanische Online-Shop pccomponents.com traut sich einen Tag vor dem mutmaßlichen Release von Kepler in Form der Geforce GTX 680 aus der Deckung. Neben einer kompletten Auflistung von Daten und Fakten, ist vor allem der veranschlagte Preis interessant. (Clemens Gäfgen, 21.03.2012)



    MSI Geforce GTX 680 für 492 Euro in Online-Shop gelistet - Vollständige Auflistung aller Daten [Quelle: siehe Bildergalerie]
    Aktuelle Modelle der Radeon HD 7970, die in direkter Konkurrenz zu Nvidias Geforce GTX 580 stehen werden, sind ab 442 Euro gelistet (Referenzmodelle). Ein spanischer Onlineshop offenbart nun einen ersten konkreten Preis für eine Kepler-Karte. Die MSI Geforce GTX 680 wird dort für 492 Euro angeboten. Ein Preis, der sogar noch deutlich unter manchem Custom-Design einer HD 7970 liegt. Im PCGH-Preisvergleich lassen sich beispielweise die Saphire Radeon HD 7970 OC und XFX Radeon HD 7970 925M Dual Fan finden, die beide ab 515 Euro angeboten werden. In der Annahme, dass dieser Preis für eine GTX 680 repräsentativ ist, könnten die Preise für die Radeon-Modelle rapide fallen, vorausgesetzt der GK104 ist auch leistungsfähiger, als Tahiti XT. Gleichzeitig könnte das aber auch bedeutet, dass Kepler sich in etwa auf einer Ebene von Tahiti XT befindet und daher dessen Preisniveau anpeilt.

    Der Online-Shop beschreibt außerdem die vollständige Feature-Liste der MSI Geforce GTX 680. Darunter die Unterstützung für Nvidias "GPU Boost Technologie", PCI-Express 3.0 und die ausnahmslose Unterstützung vom MSI Tool Afterburner. Die restlichen Daten kommen einem aus bisherigen Gerüchten bekannt vor:

    - N680GTX-PM2D2GD5
    - Model V282
    - GPU NVIDIA GeForce GTX 680
    - Codename GK104
    - CUDA Core 1.536 Einheiten
    - GPU Basis Takt: 1.006 MHz
    - GPU Boost Takt: 1.058 MHz
    - Speichertakt: 3.004 MHz
    - Speichergröße: 2.048MB GDDR5
    - Speicher-Interface: 256 bits
    - Anschlüsse: DisplayPort / HDMI / DL-DVI-I / DL-DVI-D
    - TDP: 195 W

    http://www.pcgameshardware.de/aid,87...fikkarte/News/


    Gruß
    Noname

  5. #5
    Professional Avatar von chicken
    Registriert seit
    24.10.2007
    Beiträge
    4.728
    Intel Core i5-2500K
    ASRock P67 Pro3
    8 GB DDR3-1333
    GTX560 2GB
    Win7 x64

  6. #6
    Professional Avatar von siLenz
    Registriert seit
    10.05.2008
    Beiträge
    1.796
    Geändert von siLenz (22.03.2012 um 14:32 Uhr)


  7. #7
    Professional Avatar von Fusion145
    Registriert seit
    02.02.2007
    Beiträge
    1.584

    Standard

    Computerbase: Kepler greift Tahiti an
    http://www.computerbase.de/artikel/g...force-gtx-680/
    Wissen ist das einzige Gut, das sich vermehrt, wenn man es teilt

  8. #8
    VIP Avatar von xeonsys
    Registriert seit
    07.10.2006
    Beiträge
    10.262
    Geändert von xeonsys (22.03.2012 um 15:39 Uhr)
    Summer 2010


  9. #9
    Erfahrener User Avatar von doc
    Registriert seit
    17.10.2007
    Beiträge
    652

    Standard

    Ich muß schon sagen, ja die Karte hat ihren Reiz.

    Von den Leistungsdaten her, her damit.
    Was mich erstrecht anspricht ist nicht nur der GPU boost, Adaptive VSync, FPS limitierung und Txaa sondern was die Karte bei dieser Leistung weniger an Strom benötigt.


    Jedoch was mich etwas verwirrt ist
    das die Karte trotz kleinerer Fertigungsstruktur sowie kleinerer GPU Fläche mehr Hitze produziert als eine gtx 580.


    Klingt danach das die Karte durch die neue Architektur versucht permanent am Limit zu laufen.
    I7 2700 K @ EVGA Superclock || EVGA P67 SLI || EVGA GTX 580 || 16 GB Corsair Vengeance DDR3-1600 || Enermax Revolution 850W || X-Fi Fatal1ty || Corsair SSD 120 GB Force 3|| Windows 7 64 || Acer GN245HQ 3D || Logitech G15 - Revolution - R.A.T 9 W


  10. #10
    Co-Administrator Avatar von ZaCXeeD
    Registriert seit
    17.11.2007
    Ort
    München
    Beiträge
    12.149

    Standard

    http://www.guru3d.com/article/geforc...-sli-review/17

    Hier mal paar Benchmarks...

    Weis nicht ob die stimmen könnten, denk aber schon das man guru3d gewissen Vertrauen geben kann ...kenn mich da leider nimmer aus :P

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •