Seite 18 von 19 ErsteErste ... 816171819 LetzteLetzte
Ergebnis 171 bis 180 von 182

Thema: nVidia GTX 500 Grafikserie Infos

  1. #171
    VIP Avatar von xeonsys
    Registriert seit
    07.10.2006
    Beiträge
    10.262

    Standard

    ASUS MARS II: Dual GeForce GTX 580 steht in den Startlöchern

    Während die NVIDIA GeForce GTX 590 mit signifikant niedrigeren Frequenzen, als eine einzelne GeForce GTX 580 ausgestattet ist und es gerade einmal auf 607/1214/3420 MHz bringt, soll die ASUS MARS II mindestens mit den Taktraten einer einzelnen GeForce GTX 580 aufwarten können – auch höhere Frequenzen will man derzeit nicht ausschließen. Bei der Speicherausstattung fährt man ebenfalls keinen Gang zurück und verbaut pro GPU insgesamt 1536 MB GDDR5-Videospeicher samt 384-Bit-Interface. Um der gewaltigen Leistungsaufnahme und Abwärme Herr zu werden, soll eine 19-Phasige Spannungsversorgung mit Super-Alloy-Chokes und ein gewaltiges Kühlsystem zum Einsatz kommen. Nähere Details hierzu lassen allerdings noch auf sich warten.
    http://www.hardwareluxx.de/index.php...tloechern.html
    ASUS GeForce GTX 580 Matrix abgelichtet



    Unter der Haube des mächtigen Drei-Slot-Kühlers sollen sich eine starke 19-Phasige Spannungsversorgung und hochwertige Bauteile befinden. Der DirectCU-II-basierende Kühler kann auf zahlreiche Aluminiumfinnen, dicke Heatpipes und zwei riesige Axiallüfter vertrauen. Zur besseren Stabilität und Kühlung besitzt die Grafikkarte auf der Unterseite eine Backplate. Speziell für Overclocker sind nicht nur Voltage-Read-Points auf dem PCB angebracht, sondern auch diverse weitere Schalter, die die beiden Lüfter komfortabel regeln sollen. Trotzdem hat ASUS auch so schon ein wenig an der Taktschraube gedreht. Während sich eine gewöhnliche NVIDIA GeForce GTX 580 mit 772 MHz begnügen muss, arbeitet die kommende ASUS GeForce GTX 580 Matrix mit 816 MHz. Der 1536 MB große GDDR5-Videospeicher, welcher weiterhin über 384 Datenleitungen kommunizieren darf, arbeitet mit seinen sonst üblichen, effektiven 4008 MHz. Auf dem Triple-Slot-I/O-Shield stehen zwei DVI-Ausgänge, ein HDMI-Port und ein DisplayPort-Anschluss bereit. Ebenfalls mit an Board ist SLI-Unterstützung.

    http://www.hardwareluxx.de/index.php...gelichtet.html
    Summer 2010


  2. #172
    VIP Avatar von xeonsys
    Registriert seit
    07.10.2006
    Beiträge
    10.262
    Geändert von xeonsys (31.05.2011 um 14:39 Uhr)
    Summer 2010


  3. #173

  4. #174
    Professional Avatar von randfee
    Registriert seit
    18.06.2007
    Beiträge
    4.095

    Standard

    brauch ma
    2500K @ 4,8GHz | 5850 | 32GB DDR3

  5. #175
    Gesperrt
    Registriert seit
    12.03.2009
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    3.148

    Standard

    Nvidia: Wieder mehr als eine Milliarde US-Dollar Umsatz



    Quelle:

    MFG
    Ovo

  6. #176
    VIP Avatar von xeonsys
    Registriert seit
    07.10.2006
    Beiträge
    10.262

    Standard

    Asus Mars II im Test

    latine und Kühlung
    Zwei GTX-580-Grafikkarten im SLI-Betrieb verbrauchen unter Spielelast etwa 450 Watt – zu viel, um diese Leistung innerhalb einer 300-Watt-Spezifikation unterzubringen. Doch wie schon bei der Ares kümmert Asus die PCIe-Spezifikation nur wenig: Die Mars II durchbricht gleich mehrere Grenzen, um ihrer Hardware die Entfaltung zu ermöglichen. Die 29,5 Zentimeter lange Platine der Mars II beherbergt satte drei 8-Pol-Strombuchsen, die ihr jeweils 150 Watt einflößen können. Zusammen mit dem PEG-Slot (75 Watt Spitzenleistung) darf die Mars II im Rahmen ihrer eigenen Spezifikation bis zu 525 Watt aufnehmen. Direkt neben den Stromeingängen sitzt außerdem ein roter Knopf, welcher bei Betätigung den "Panikmodus" aktiviert: 100 Prozent PWM-Drehkraft für beide Lüfter, wenn es mal heiß hergeht.
    Asus Mars II im Test: Leistungsaufnahme und Lautheit
    Nachdem sowohl die Mars als auch die Ares alle bestehenden Watt-Rekorde hinter sich ließen, lautet die spannende Frage: Ist die Ares II nicht nur die schnellste Grafikkarte der Welt, sondern auch die stromhungrigste? Sie ist es. Die Leistungsaufnahme beim Nichtstun (Windows-Desktop) beträgt hohe 77 Watt, obwohl sich die Karte ordnungsgemäß in den P12-Powerstate begibt. Spielen Sie Battlefield: Bad Company 2, muss das Netzteil satte 449 Watt durch die drei Stromkabel und den PEG-Slot schleusen. Das ist zweifelsohne enorm viel, der Verbrauch steht jedoch in einem vertretbaren Verhältnis zur Leistung – solange die Dual-GPU-Konkurrenz in Form der Geforce GTX 590 und Radeon HD 6990 das Maß sind. Die Mars II erzielt in BFBC2 24 Prozent mehr Fps als die GTX 590 und "verbraucht" dabei 31 Prozent mehr Strom. Im Vergleich mit AMDs HD 6990 sieht die Bilanz nicht mehr so rosig aus: Bei einem Fps-Vorsprung von 17 Prozent ist die Mars II 37 Prozent durstiger.

    Wo viel Strom fließt, wird normalerweise auch eine beträchtliche Menge an Wärme frei. Im Leerlauf säuseln beide Lüfter mit 25 Prozent ihrer PWM-Drehkraft, resultierend in sehr guten 0,4 Sone (Charakteristik: Surren). Beim Spielen, in unserem Test wieder Bad Company 2, drehen sie schlimmstenfalls mit 65 Prozent Drehstärke und erzeugen dabei 4,4 Sone. Das ist nur etwas lauter als die Geforce GTX 590 und GTX 580 – die Triple-Slot-Kühlfläche macht sich positiv bemerkbar. Im PCGH VGA Tool (Basis: Furmark) stößt der Kühler an seine Grenzen: Da die Mars II ohne Power-Containment-Drossel arbeitet, sind 13,3 Sone bei 100 Prozent Lüfterstärke zu verzeichnen. Die erste GPU bleibt dabei knapp unter 100 Grad Celsius, während die zweite bei etwa 85 Grad stagniert.

    Overclocking

    Unser Testmuster der Mars II verfügt über eine GPU-VID von 1,05 Volt (pro Kern), die Spannung lässt sich sowohl per Asus GPU Tweak als auch per Nvidia Inspector nur bis 1,075 Volt anheben. Mit Standardspannung scheitert die SLI-Karte bereits an der 850-MHz-Marke, 840 MHz arbeiten Crysis-stabil. Mit der (geringen) Maximalspannung ist nicht an 900 MHz zu denken, unser Sample verkraftet knapp 880 MHz, bevor es nach einigen Minuten abstürzt. Auch der Speicher ist relativ unwillig, schon mit 2.150 MHz sind erste Grafikfehler zu verzeichnen. Auf 880/1.760/2.100 MHz (+13/5 Prozent) übertaktet, steigt die Spieleleistung um fast zehn Prozent. Am Rande des Machbaren gebaut, verwundert das geringe Overclocking-Potenzial nicht.


    http://www.pcgameshardware.de/aid,84...e/Test/?page=2


    Fazit
    Asus legt die Latte für nachfolgende Grafikkarten sehr hoch: Die Mars II demonstriert nicht nur auf dem Papier und mit ihrer physischen Erscheinung große Stärke, sondern auch in der Praxis. In Spielen distanziert sich die Mars II um bis zu 30 Prozent von Nvidias Geforce GTX 590 und auch AMDs Radeon HD 6990 liegt um etwa 20 Prozent hinten. Selbst die kommende GPU-Generation mit 28-Nanometer-Strukturen wird voraussichtlich nicht die Nominal-Fps der Mars II erreichen (Mikoruckeln & Co. unbeachtet). Auch muss man den Asus-Ingenieuren zu Gute halten, dass sie aus vergangenen Fehlern gelernt haben: Die Mars II hat weder Hitzeprobleme (siehe Mars), noch ist sie besonders laut (siehe Ares) – im Gegenteil, für die gebotene Spieleleistung ist die Mars II geradezu ein Leisetreter. Der Preis für die Leistungskrone ist jedoch hoch: Asus' Mars II ist im PCGH-Preisvergleich derzeit ab 1.230 Euro gelistet, aber nicht lieferbar. Für diese Summe erhalten Sie auch drei GTX-580-Modelle im Referenzdesign plus ebenso viele Topspiele.

    Andererseits fällt es schwer, die Mars II mit dem Maß der Vernunft zu bemessen. Bei dieser auf 999 Exemplare limitierten Grafikkarte handelt es sich um eine marktreife Machbarkeitsstudie, die nutzbare Technologiespitze, ein Sammlerobjekt mit Praxisnutzen. Die Mars II ist nicht nur extrem schnell, sondern auch extrem lang, extrem breit, extrem stromhungrig und extrem teuer. Kurz: Diese Grafikkarte ist nicht an "normale" Enthusiasten gerichtet, sondern an all jene, die etwas Extraordinäres besitzen möchten.

    http://www.pcgameshardware.de/aid,84.../Test/?page=12
    Summer 2010


  7. #177
    on-off-on Avatar von ph0enix
    Registriert seit
    28.10.2007
    Ort
    Kassel
    Beiträge
    1.469

    Standard

    Hallo Jungs!

    Ein Kumpel von mir hat vor sich die GTX 560 TI zu holen von ASUS und er hat folgende Frage:

    Wo ist der Unterschied zwischen der DC II und der DC II TOP Edition bzw. was macht dieses TOP aus? Nur leere Vermarktungsstrategien oder iwas wirklich sinnvolles?

    Greez

  8. #178
    Professional Avatar von CRYSISTENSE
    Registriert seit
    09.04.2007
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    2.841

    Standard

    Leicht erhöhte Taktraten bei der TOP. Ansonsten keine Unterschiede.

    Ich würde die normale DC II nehmen und sie auf den höheren Takt bringen. Da der gleiche Kühler verbaut ist, sollte das absolut kein Problem sein.
    The mind is a cage, but there is no prisoner inside

  9. #179
    User
    Registriert seit
    08.08.2006
    Beiträge
    55

    Standard

    moinsen...hab mal ne Frage zum SLI Betrieb...hab mir jetzt 2x 580iger reingejuckt aufn asus p6t v2 deluxe board.
    Hab leider keine SLI Brücke...wenn sie beim Zubehör dabei war hab ich sie warscheinlich aus versehn wechgeschmissen oder wat auch immer. Die Leistung is jetzt pervers edel... das SLI funzte auf Anhieb auch ohne Brücke.
    Meine Frage is ob eine SLI Bridge noch mehr Leistung rauskitzeln würde, die gibbet ja schon für 10 ocken bei Amazone...

  10. #180
    Gesperrt
    Registriert seit
    12.03.2009
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    3.148

    Standard

    Zitat Zitat von IceFox Beitrag anzeigen
    moinsen...hab mal ne Frage zum SLI Betrieb...hab mir jetzt 2x 580iger reingejuckt aufn asus p6t v2 deluxe board.
    Hab leider keine SLI Brücke...wenn sie beim Zubehör dabei war hab ich sie warscheinlich aus versehn wechgeschmissen oder wat auch immer. Die Leistung is jetzt pervers edel... das SLI funzte auf Anhieb auch ohne Brücke.
    Meine Frage is ob eine SLI Bridge noch mehr Leistung rauskitzeln würde, die gibbet ja schon für 10 ocken bei Amazone...

    Ohne ist mist, sind ca 5% bis 10%
    Kannst dir sonst auch eine bei ww.evga.de bestellen


    MFG
    Ovo

Seite 18 von 19 ErsteErste ... 816171819 LetzteLetzte

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •