Seite 7 von 75 ErsteErste ... 567891757 ... LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 70 von 742

Thema: Intel - Sammelthread

  1. #61
    VIP Avatar von xeonsys
    Registriert seit
    07.10.2006
    Beiträge
    10.262

    Standard

    IDF: Intel Roadmap Update

    Die gute Nachricht für die Updates ist, dass die kommenden Westmere-Prozessoren in bestehenden Mainboards eingesetzt werden können - sofern die Mainboardhersteller sich an Intels Spezifikationen gehalten haben. Ein 6-Kern-Gulftown-Prozessor kann also in einem X58-Mainboard eingesetzt werden.
    Server-Bereich
    Neben den bereits erwarteten Ankündigungen bezüglich der kommenden Nehalem-EX-Platform für vier oder acht CPUs mit vier oder sechs Cores und Hyperthreading im High-End-Bereich kündigte Intel auch für den Single-Socket-Bereich zwei neue Prozessoren an. Zum einen wird es in Kürze einen 4-Core Lynnfield mit 45 Watt TDP geben, weiterhin mit der Vorstellung des Clarkdale 32-nm-Prozessors auch einen Dual-Core-Prozessor mit 30 Watt. Intel sieht den Single-Sockel-Bereich im Serverbereich als wichtig an, beispielsweise sind mehr als 50% der verkauften Servermodelle in Japan Single-Sockel-Systeme.
    Desktop-Roadmap / Mobile-Roadmap
    Die aktuelle Piketon-Platform (45-nm-Lynnfield und P5x-Chipsatz) wird durch den kommenden 32-nm-Chip Clarkdale (4 Threads, 2 Cores) und der Kings Creek Platform ergänzt. Entsprechend bringt Intel Clarksfield (4 Cores / 8 Threads) und Arrandale (2 Cores / 4 Threads) für Notebooks. Als Einführungsdatum wurde auf den Folien bereits 2009 genannt - also stehen die Updates noch in diesem Jahr an.
    Im High-End-Bereich steht Intels Sechskern-Prozessor Gulftown auf dem Plan. Dieser 32-nm-Prozessor wird im Enthusiasten-Bereich den Nehalem (Bloomfield) ersetzen. Er besitzt eine TDP von 130 Watt und kann in bestehenden X58-Mainboards eingesetzt werden. Hyperthreading und Turbo-Boost unterstützt der Prozessor ebenso. Gulftown wird aber erst im Jahr 2010 auf den Markt kommen, allerdings bereits im ersten Halbjahr.


    http://www.hardwareluxx.de/index.php...ap-update.html
    IDF: Larrabee - erste Präsentation

    In der zweiten Keynote des IDF zeigte Sean Maloney erstmals die heiss erwartete Live-Demo eines Larrabee-Systems - allerdings ohne größere Details zur Architektur, Intels Plänen oder einem Zeitraum bis zur Vorstellung anzugeben. Man zeigte ein lauffähiges System, auf dem eine Raytracing-Version von "Enemy Territory: Quake Wars" lief. Die Realtime-Darstellung sollte die Performance der Multi-Core-IA-Lösung zeigen, war aber grafisch noch wenig beeindruckend.
    Maloney beteuerte aber in der Q&A-Session, dass man an einem dedizierten Grafikchip arbeite, auch wenn es Varianten von Larrabee als integrierte Version in einer CPU geben könnte. Allerdings wird wohl erst ein Produkt auf Basis der 32-nm-Technik tatsächlich in den Verkauf geraten. Es bleibt also abzuwarten, ob sich Larrabee zu einem Flop entwickelt oder tatsächlich mit annehmbarer Performance auf den Markt kommen kann. Erste Testsysteme sind zu den Spielentwicklern gesendet worden, im Jahr 2010 soll das Produkt auf den Markt kommen.
    Neben den IA-Features und Raytracing soll Larrabee aber auch die typischen Rendering-Arten OpenGL und DirectX unterstützen.
    http://www.hardwareluxx.de/index.php...sentation.html
    video
    Geändert von xeonsys (23.09.2009 um 03:36 Uhr)
    Summer 2010


  2. #62
    VIP Avatar von xeonsys
    Registriert seit
    07.10.2006
    Beiträge
    10.262

    Standard

    IDF: Gulftown und Arrandale - laufende PCs mit den 32-Nanometer-CPUs


    Abseits der Präsentation werden auf dem Intel Developer Forum regelmäßig PCs mit kommenden Prozessoren ausgestellt. So erspähten wir bereits ein System mit der kommenden Sechskern-Desktop-CPU Gulftown sowie einen PC mit dem Dualcore-Notebook-Modell Arrandale.
    Benchmarks durften wir an den ausgestellten PCs natürlich noch nicht durchführen - dafür sorgten die anwesenden Intel-Mitarbeiter. Allerdings verraten Schilder bei den Systemen ein paar Details (siehe Bildergalerie). Zudem geben die PCs einen guten Einblick darüber, wofür sich die beiden 32-Nanometer-CPUs eignen sollen: Den Sechskerner Gulftown hat Intel in ein typisches Desktop-Gehäuse eingebaut - der Task-Manager zeigt zwölf Kerne (sechs echte CPU-Kerne plus Hyper-Threading). Das verwendete 1.000-Watt-Netzteil ist für Gulftown-Systeme sicher nicht zwingend erforderlich.
    Der gezeigte Arrandale-Prozessor, er ist eigentlich für Notebooks gedacht, sitzt hingegen auf einer Mini-ITX-Platine in einem flachen Gehäuse, das sich gut für HTPCs eignet. Als Speicher kommen Notebook-typisch SO-DIMMs zum Einsatz.

    http://www.pcgameshardware.de/aid,69...CPUs/CPU/News/

    IDF: Clarkdale - offizielle Benchmarks der 32-Nanometer-Dualcore-CPU sowie Ergebnisse der integrierten On-Chip-Grafik
    Im IDF-Hinterzimmer zeigte uns Intel erste Benchmark-Ergebnisse der neuen 32-Nanometer-Dualcore-Generation Clarkdale für Desktop-Systeme.

    Vor den eigentlichen Benchmark-Werten verriet eine Präsentation (siehe Bildergalerie unten) die wichtigsten Details des Clarkdale: Die kommende Dualcore-CPU-Reihe unterstützt Hyper-Threading sowie den Turbo Modus und verfügt über vier MiByte L3-Cache. Außerdem handelt es sich um die ersten Prozessoren mit integrierter Grafikeinheit. Diese befindet sich wie bei der Notebook-Variante Arrandale (ebenfalls in 32-Nanometer-Fertigung und mit zwei Kernen) auf einem zweiten DIE, welches, anders als das CPU-DIE, im 45-Nanometer-Verfahren hergestellt wird (siehe Meldung: "IDF: Arrandale - Details zu Intels kommenden 32-Nanometer-CPU für Notebooks"). Dort sitzt auch der integrierte Dual-Channel-Speicher-Controller.
    Bei den Benchmarks von Intel kommen neben dem Clarkdale mit 3,33 GHz ein Core 2 Duo E8500 mit 3,16 GHz sowie ein Core 2 Quad mit 2,66 GHz zum Einsatz. Laut Intel sollen alle drei CPUs ähnlich teuer sein - dementsprechend kostet der Clarkdale mit 3,33 GHz voraussichtlich rund 160 Euro. Während die neue 32-Nanometer-CPU mit DDR3-1333-RAM arbeitete, verfügten die anderen beiden Testsysteme über DDR2-800-Speicher mit den Latenzen 5-5-5-18. Die Grafikberechnungen übernahm in allen drei Fällen die integrierte Grafikeinheit. Bei den Core-2-Systemen handelte es sich dementsprechend um die X4500HD des G45-Chipsatzes und beim Clarkdale um die integrierte Grafikeinheit der CPU.

    Die On-Chip-Grafik liegt laut den Ergebnissen von Intel im 3D Mark Vantage mehr als 50 Prozent vor der Grafikeinheit im G45-Chipsatz - den genauen 3D-Mark-Punktestand verrät Intel leider nicht. Im CPU-Test ist der ältere Core 2 Quad Q9400 dank vier Kernen jedoch schneller als der Clarkdale. Der Vorgänger Core 2 Duo E8500 muss sich dem neuen Dualcore-Modell allerdings deutlich geschlagen geben. In den beiden übrigen Benchmarks von Intel (SPEC CPU und Sandra) liegt der Clarkdale ebenfalls deutlich vor dem E8500. Der Q9400 ist nur noch in einem Test (SPEC int_rate) knapp schneller als der 32-Nanometer-Dualcore.
    Wie bei allen Benchmarks, die wir nicht selbst durchgeführt haben, können wir natürlich nicht garantieren, dass die Werte stimmen.
    Die ersten Clarkdale-CPUs sind voraussichtlich im ersten Quartal 2010 verfügbar.

    http://www.pcgameshardware.de/aid,69...afik/CPU/News/


    IDF: 32-Nanometer-CPUs Clarkdale und Arrandale: Leistungsaufnahme und HD-Video-Unterstützung geprüft

    Hinter verschlossenen Türen zeigte uns Intel auf der Hausmesse IDF mehrere Systeme mit den kommenden 32-Nanometer-CPUs Clarkdale (Desktop) und Arrandale (Notebook). Damit konnten wir bereits die Leistungsaufnahme der entsprechenden CPUs und die HD-Video-Tauglichkeit der in die CPU integrierten Grafikeinheit begutachten.

    Dank der genügsamen integrierten Grafikeinheit soll sich Intels neuer Dualcore-Prozessor Clarkdale in 32-Nanometer-Fertigung sehr gut für sparsame PCs eignen: Auf dem IDF zeigte uns Intel ein Clarkdale-System mit Mini-ITX-Mainboard und Windows 7, bei dem das Profimessgerät Watts UP? Pro im Windows-Leerlauf eine Leistungsaufnahme von lediglich 24,8 Watt anzeigte. Zum Vergleich: Das zugehörige LCD von Dell nahm 40,5 Watt auf. Sobald der Intel-Mitarbeiter Cinebench R10 startete, stieg die Leistungsaufnahme des winzigen Clarkdale-PCs auf 69,6 Watt und war damit noch immer sehr niedrig. Für die Grafikausgabe war dabei die neue in die CPU integrierte Grafikeinheit zuständig.
    Zudem zeigte uns Intel das neue Optionsmenü des Treibers für die integrierte Grafikeinheit. Anders als auf den Bildern abgebildet, lässt sich damit Kantenglättung aktivieren. Anisotrope Filterung steht bis zur Stufe 16:1 zur Verfügun
    Abschließend führte uns Intel zwei Notebooks vor - eines mit Penryn-CPU (Core 2), das andere mit dem kommenden Arrandale-Prozessor - wie der Clarkdale mit integrierter On-Chip-Grafikeinheit, zwei CPU-Kernen und in 32-Nanometer-Fertigung hergestellt. Dank AES-Unterstützung (Advanced Encryption Standard) und sicher auch wegen überlegener Rechenleistung beendete das Arrandale-System einen Winzip-Vorgang deutlich schneller als sein Vorgänger. Eine Winzip-Version mit AES-Unterstützung soll demnächst erhältlich sein.
    http://www.pcgameshardware.de/aid,69...ueft/CPU/News/
    Summer 2010


  3. #63
    VIP Avatar von xeonsys
    Registriert seit
    07.10.2006
    Beiträge
    10.262

    Standard

    Gulftown processor 6 core 32nm



    Summer 2010


  4. #64
    Erfahrener User Avatar von CryHead
    Registriert seit
    26.08.2008
    Ort
    Baden-Württemberg
    Beiträge
    374

    Standard

    Kleine Frage: Ich hab meinen E8500 übertaktet, aber er drosselt immer wieder (bei zu niedriger CPU-Auslastung) den FSB.

    Also das Intel Speed Step hab ich schon aus aber er taktet trotzdem per Multiplikator von 9.0x auf 6.0x runter wenn zu wenig auslastung ist.

    Wie lässt sich das andauernde runtertakten abschalten sodass er die ganz zeit mit einer taktzahl läuft ?
    Geändert von CryHead (26.09.2009 um 22:13 Uhr)
    Core i7 950 // 16 GB Ram // GTX 980 G1// Win7 64-Bit



  5. #65
    Professional Avatar von ScoR
    Registriert seit
    12.09.2007
    Ort
    Buymoria
    Beiträge
    3.528

    Standard

    Zitat Zitat von CryHead Beitrag anzeigen
    Kleine Frage: Ich hab meinen E8500 übertaktet, aber er drosselt immer wieder (bei zu niedriger CPU-Auslastung) den FSB.

    Also das Intel Speed Step hab ich schon aus aber er taktet trotzdem per Multiplikator von 9.0x auf 6.0x runter wenn zu wenig auslastung ist.

    Wie lässt sich das andauernde runtertakten abschalten sodass er die ganz zeit mit einer taktzahl läuft ?
    C1E heisst das, was du deaktivieren musst.
    Irony is for losers.


  6. #66
    Erfahrener User Avatar von CryHead
    Registriert seit
    26.08.2008
    Ort
    Baden-Württemberg
    Beiträge
    374

    Standard

    Zitat Zitat von ScoR Beitrag anzeigen
    C1E heisst das, was du deaktivieren musst.
    Danke hätte sonst ne weile gesucht -.-

    Aber das C1E kann man ja eigentlich auch besser beschreiben, bei dem Speed Step weiss ich sofort das es drosselt bei C1E nicht

    Danke
    Core i7 950 // 16 GB Ram // GTX 980 G1// Win7 64-Bit



  7. #67
    Erfahrener User Avatar von Jodasalz
    Registriert seit
    16.06.2009
    Beiträge
    320

    Standard

    Zitat Zitat von CryHead Beitrag anzeigen
    Kleine Frage: Ich hab meinen E8500 übertaktet, aber er drosselt immer wieder (bei zu niedriger CPU-Auslastung) den FSB.

    Also das Intel Speed Step hab ich schon aus aber er taktet trotzdem per Multiplikator von 9.0x auf 6.0x runter wenn zu wenig auslastung ist.

    Wie lässt sich das andauernde runtertakten abschalten sodass er die ganz zeit mit einer taktzahl läuft ?
    Das nennt sich Intel Eist und ist so gewollt dann spaart die CPU automatisch strom und wärme und die lebensdauer wird erhöht...und warum nervt dich das runter takten? sobald du last benötigst hast du sie doch instant.

    wenns cih echt zu sehr nervt musst du es im bios ausschalten bei manchen Mainboards geht dies nur wenn du den multi von hand senkst in deinem fall auf 8.5

  8. #68
    Erfahrener User Avatar von CryHead
    Registriert seit
    26.08.2008
    Ort
    Baden-Württemberg
    Beiträge
    374

    Standard

    Zitat Zitat von Jodasalz Beitrag anzeigen
    Das nennt sich Intel Eist und ist so gewollt dann spaart die CPU automatisch strom und wärme und die lebensdauer wird erhöht...und warum nervt dich das runter takten? sobald du last benötigst hast du sie doch instant.

    wenns cih echt zu sehr nervt musst du es im bios ausschalten bei manchen Mainboards geht dies nur wenn du den multi von hand senkst in deinem fall auf 8.5

    Ja wenn ich PC starte und nur kurz die Auslastung unter 10 prozent fällt taktet er runter und es dauert viel länger was zu starten z.B. Firefox und so das regt mich auf
    Core i7 950 // 16 GB Ram // GTX 980 G1// Win7 64-Bit



  9. #69
    Professional Avatar von Fusion145
    Registriert seit
    02.02.2007
    Beiträge
    1.584

    Standard

    Also dann ist bei dir irgendwas kaputt^^
    Normalerweise geht das hoch- und runter takten so schnell das man es nicht merkt...
    Wissen ist das einzige Gut, das sich vermehrt, wenn man es teilt

  10. #70
    VIP Avatar von xeonsys
    Registriert seit
    07.10.2006
    Beiträge
    10.262

    Standard

    Intel Core i5 650 erreicht 4,7 GHz unter Luft


    Auch wenn die neuen Clarkdale-Prozessoren erst Anfang nächsten Jahres offiziell auf den Markt kommen sollen, tauchte jetzt im Forum von lab501.ro ein Intel Core i5 650 auf. Standardmäßig soll die neue CPU dabei mit Taktraten von 3,2 GHz arbeiten und auf insgesamt 4 MB L3-Cache zurückgreifen können. Dank Simultaneous Multithreading (SMT) kann der Zweikerner, welcher bereits im 32-nm-Fertigungsverfahren gefertigt werden soll, bis zu vier Threads gleichzeitig bearbeiten. Doch damit nicht genug. Zusammen mit einem Gigabyte-Mainboard samt P55-Chipsatz und einem Noctua-NH-U12P-Kühler soll die kleine CPU bis zu 4,7 GHz (25x 18 mitgemacht haben – zumindest hielt sie für 30 Minuten den Stabilitätstest Prime95 Stand. Dabei war allerdings eine Spannung von 1,424 Volt nötig. Das Engineering-Sample pendelte sich bei einer Raumtemperatur von rund 24 °C bei 68 respektive 77 °C ein. Ob auch die späteren Verkaufsversionen ein solch hohes Overclocking-Potential besitzen werden, bleibt abzuwarten.

    http://www.hardwareluxx.de/index.php...nter-luft.html
    Summer 2010


Seite 7 von 75 ErsteErste ... 567891757 ... LetzteLetzte

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •