Zitat von
Ceres
hm... ist eine gute frage. In einem normalen schwarzen Lochen, ist ja (sozusagen) Die Sonne in winziger Form. Diese Sonne musste zu "Lebezeiten" eine extreme größe haben.
Das schwarze Loch selbst, ist jediglich ein Gravitationsfeld, das so stark ist, dass das Licht nicht mehr entweichen kann. Dieses Gravitationsfeld ensteht aus der Sonne, die nach einer Supernova kleiner ist als ein Proton, aber dieselbe Masse hat. (Hoffe habs richtig erklärt... ist schon ein wenog zurück).
Somit wäre doch die Frage, woher wird bei diesem oben genannten Verfahren die Masse genommen, die für so ein schwarzes Loch gebraucht wird. Da die Teilchen selbst sich nahe Lichtgeschwindigkeit bewegen, müssen wir uns einmal Einsteins theorie anschauen, die besagt, dass die Materie schwerer wird, je schneller sie ist. Dazu gibt es eine Formel, die ich aber selbst nicht aus dem Kopf weiß -.-.
Wenn man diese Formel nun für einen Körper mit egal welcher Masse mit der Geschwindigkeit = Lichtgeschwindigkeit errechnet, dann ergibt sich, dass die Masse aufs unendliche ansteigt.
Da der Teilchenbeschleuniger die Teilchen nahe Lichtgeschwindigkeit beschleunigt, wird ihre Masse auch extrem groß. Somit haben wir ein extrem kleines Teilchen mit viel Masse, wie bei einem schwarzen Loch. Aber welcher Masse/Fläche man aber ein schwarzes Loch hat, ist meines wissens unbekannt. Somit kann man nicht genau sagen, ob schwarze Löcher entstehen.
ups... merke bin abgekommen sry. Aber ist vllt. auch gut, um die Problematik zu erkennen.
Was in dem schwarzen loch ist?: Ein extrem kleines Teilchen.
P.S.: verbessert mich bitte, wen ich was falsch geschildert habe. Ist jetzt schon etwas länger her...