Eigentlich kommt es bei der Wahl der Clustergröße nicht auf die Größe der Festplatte (Partition) an sondern auf die Daten die darauf gespeichert werden. Sind es nämlich viele kleine Dateien (z.B die Bootpartition) verwendet man eine möglichst kleine Clustergröße sind es wiederum hauptsächlich große Daten (z.B Images, Filme...) nimmt man am besten eine große Clustergröße
Einfach erklärt:
kleine Clustergröße ---> geringer Datendurchsatz, aber Platzsparend
(geringer Datendurchsatz weil die Festplatte öfter auf den MFT zugreifen muss, Platzsparend da nur kleine Cluster erstellt werden und somit kein Speicherplatz verschwendet wird)
große Clustergröße ---> hoher Datendurchsatz, (viel) Platzverschwendung
(hoher Datendurchsatz weil die Festplatte nicht so oft auf den MFT zugreifen muss, Platz verschwenderisch weil auch für sehr kleine Dateien große Cluster erstellt werden)
Ich würde an deiner Stelle einfach die Windows Standard Clustergröße für NTFS verwenden (4kB), da sich der erhöhte Datendurchsatz erst ab einer Clustergröße von ca. 16-32kB bemerkbar macht![]()






Zitieren
