Du nimmst einfach Rivatuner und das ATI-Tool. Dann fängst du mit dem Shadertakt an. Der Grund dafür ist, dass der Chiptakt extrem abfällt, wenn der Shadertakt zu niedrig ist. Deswegen erst diesen bis zum Maximum erhöhen und dann erst den Chiptakt. Am Schluss kommt der Speichertakt, da dieser nicht mit den beiden anderen zusammenhängt.
Wie man im Rivatuner zu den Taktraten kommt sollte klar sein. Jetzt erhöht man den Shadertakt in den kleinsten Schritten (sind immer ca. 4-9MHz). Nach jedem Schritt lässt man über das ATI-Tool "Scan for Artifacts" laufen. Ich hab es immer 30-60 Sekunden laufen lassen. Wenn keine Fehler (gelbe Punkte und Streifen) auftreten, dann erhöht man wieder um einen Schritt. Erst wenn Fehler auftreten geht man einen Schritt zurück, damit es stabil läuft. Dann macht man das Gleiche bei mit dem Chiptakt und dann noch mit dem Speichertakt. Zum Schluss lässt man die eingestellten Taktraten nochmal 60min. mit dem Artefaktscann laufen und wenn keine Fehler auftreten, ist die Karte stabil übertaktet. Die erreichten Werte kann man auch speichern und automatisch bei jedem Systemstart einstellen lassen.
Die Temperatur kann man im ATI-Tool ablesen.
Hab mal die wichtigen Stellen markiert
Machnmal sind die Fehler (gelben Punkte etc.) wirklich winzig, nur ein Pixel und tauchen in der Prüfzeit nur einmal auf. Trotzdem war EIN Fehler da. Da muss man echt hart sein^^
Edit:
Da die meisten eine Luftkühlung haben, sollten die Prüfzeiten erhöht werden. Also nicht 60 Sekunden, sondern eher ein paar Minuten, bis die maximale Temperatur erreicht ist. Da die Temp. bei mir nach einer Minute nichtmehr weiter steigt, reicht die Zeit auch, aber bei der LuKü hängen die Bildfehler hauptsächlich davon ab, wie lange man das Tool laufen lässt bzw. wie weit die Temp. steigt.
-> Wenn die Bildfehler erst nach einer gewissen Zeit auftreten, liegt es nicht daran, dass die Karte ihr Maximum erreicht hat, sondern nur die Temperatur zu hoch ist. Dann entweder mit den Werten leben oder eine bessere Kühlung kaufen.