Seite 14 von 19 ErsteErste ... 41213141516 ... LetzteLetzte
Ergebnis 131 bis 140 von 182

Thema: Mathe

  1. #131
    Professional Avatar von JamDeluxe
    Registriert seit
    25.09.2008
    Ort
    Frankfurt/Main
    Beiträge
    3.239

    Standard

    Zitat Zitat von M3nTo5 Beitrag anzeigen
    Naja, Pause machen und Konzentrieren, dann wärst du da ja selbst drauf gekommen
    Und da X ja eine Variable ist, kannst du da selbst eine Zahl einsetzen und ausprobieren.
    Klappt auch bei Formeln in Physik wenn man kein Mathegenie ist, einfach die in die jeweiligen Formelzeichen Zahlen von 1-10 einsetzen und probieren, ob man richtig umgestellt hat.
    Das Problem bei mir ist:
    Ich bin ein Antitalent in Mathe.

    Ich habe mit scheinbar leichten Aufgaben meist schon Probleme.

    Habe übrigens ne Aufgabe wo ich nicht auf die Lösung komme, isn Gleichungssystem.

    |2x + y = 11|
    |3x + 2y = 19|

    Wäre nett wenn sie mir mal jemand schnell erklärt, habe es mit dem Einsetzungsverfahren probiert, bei mir kam aber das falsche Ergebnis razs,

  2. #132
    Professional Avatar von CRYSISTENSE
    Registriert seit
    09.04.2007
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    2.841

    Standard

    Angabe:
    |2x + y = 11|
    |3x + 2y = 19|

    Lösung:

    |2x + y = 11| -> y = -2x + 11 (1.Gleichung nach y auflösen)

    |3x + 2y = 19| -> y = -3/2x + 19/2 (2.Gleichung nach y auflösen)

    -> -2x+11 = -3/2x + 19/2 (jetzt beide Gleichungen gleichsetzen)
    -> -2x + 3/2x = 19/2 - 11 (nach x auflösen)
    -> -1/2x = -3/2 (nach x auflösen)
    -> x = 3 (nach x auflösen)

    2x + y = 11 (eine der beiden Gleichungen nehmen...)

    -> 2*3 + y = 11 (...und das erhaltene x von oben einsetzen)
    -> y = 11 - 6 (nach y auflösen)
    -> y = 5 (nach y auflösen)

    ==> x = 3, y = 5
    Geändert von CRYSISTENSE (28.04.2010 um 16:53 Uhr)
    The mind is a cage, but there is no prisoner inside

  3. #133
    Semi Pro Avatar von CaptainAwesome
    Registriert seit
    20.04.2007
    Ort
    DE;Bayern
    Beiträge
    1.414

    Standard

    Wir haben gerade ein neues Thema "Gebrochen rationale Funktionen" in Mathe (FOS 11te Klasse) angefangen und ich blicke da nicht so richtig durch.

    Wäre nett, wenn mir da jemand helfen könnte.

    Es geht um das Verhalten von der Funktion f(x), wenn x gegen die Grenzen des Definitionsbereichs strebt.

    Folgendes Beispiel: f(x) = (x-1)/(x-2) ( "/" soll ein Bruchstrich sein)

    Zuerst wird die Definitionsmenge bestimmt, da komm ich noch mit.

    D = R\{2}

    Wir haben dann folgenden Hefteintrag gemacht



    Ich weiss überhaupt nicht, wie man auf die rot markierten Werte kommt, die nach dem "=" stehen.

    Wäre toll, wenn mir da jemand helfen könnte, da ich in 2 Wochen ne Schulaufgabe schreib und das bestimmt auch drankommen wird.

  4. #134
    Professional Avatar von HunT
    Registriert seit
    19.12.2007
    Beiträge
    2.857

    Standard


    "Mit dem Wort 'Zufall' gibt der Mensch nur seiner Unwissenheit Ausdruck."
    (Laplace, frz. Astronom u. Mathematiker, 1749-1827)

  5. #135
    Semi Pro Avatar von X-Zocker
    Registriert seit
    30.12.2006
    Beiträge
    1.001

    Standard

    hallöchen zusammen,

    kann mir jemand zu dieser Aufgabe die Grenzwerte sagen:



    Eine von mir evtl. Lösung:
    Spoiler Lösung?:
    für a)


    und für b)

  6. #136
    Professional Avatar von HunT
    Registriert seit
    19.12.2007
    Beiträge
    2.857

    Standard

    Zitat Zitat von X-Zocker Beitrag anzeigen
    hallöchen zusammen,

    kann mir jemand zu dieser Aufgabe die Grenzwerte sagen:



    Eine von mir evtl. Lösung:
    Spoiler Lösung?:
    für a)


    und für b)
    Was soll daran falsch sein? Ist jedenfalls richtig. Eigentlich ein einfaches Thema in der Grenzwertbetrachtung.
    "Mit dem Wort 'Zufall' gibt der Mensch nur seiner Unwissenheit Ausdruck."
    (Laplace, frz. Astronom u. Mathematiker, 1749-1827)

  7. #137

  8. #138
    Professional Avatar von HunT
    Registriert seit
    19.12.2007
    Beiträge
    2.857

    Standard

    Zitat Zitat von X-Zocker Beitrag anzeigen
    ich sag ja net das es falsch is wollt nur wissen ob meine lösungen richtig sind.
    Bekommst ne "sehr gut"
    "Mit dem Wort 'Zufall' gibt der Mensch nur seiner Unwissenheit Ausdruck."
    (Laplace, frz. Astronom u. Mathematiker, 1749-1827)

  9. #139
    Erfahrener User Avatar von Eddy89
    Registriert seit
    29.09.2007
    Ort
    NRW
    Beiträge
    658

    Frage

    Hallo allesamt!
    Hab da mal ne ganz konkrete Frage.

    Es geht um Wahrscheinlichkeitsrechnung, speziell Gemeinsam stetige Zufallsvariablen.
    Man hat dabei folgende Dichtefunktion f(x,y) gegeben: siehe Bild



    Nun berechnet man das Volumen unter diese Dichte (unter dem Gebirge) wie folgt:
    Mathe

    Hab dazu ne eigentlich grundsätzliche Frage:
    Warum wird das so berechnet?
    Das Prinzip ist ja, dass man eine Achse quasi "fix" hält und somit ein 2-d-diagramm entsteht wo man normal integriert nach dx, dann bekommt man eine Fläche raus.
    Danach hält man die andere Achse "fix", sodass sich nach dy integrieren lässt.
    Multipliziert man anschließend diese beiden Flächen, so erhält man das Volumen unter dem "Gebirge".

    Die Frag die ich haben ist:
    Bspw. man wählt bei dem Bild die Y-Achse fix, dann hat man das Diagramm (X;Dichte). Die Frage ist aber, wo hält man die Y-Achse fix? An der Stelle 0?

    Kann mir das Prinzip vll jemand erklären?

  10. #140
    Professional Avatar von sic
    Registriert seit
    24.03.2007
    Beiträge
    2.960

    Standard

    gott wie ich mathe hasse

    sorry aber das musste raus...

    weitermachen.

Seite 14 von 19 ErsteErste ... 41213141516 ... LetzteLetzte

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •