Neue Erkenntnis!
Bis zur Cryengine 3.5.8 gibts keine Probleme die mitgelieferten Texturen zu entpacken. Bei Version 3.6.14 hat Crytek wohl einiges verändert. Die dds-Texturen haben jetzt Zahlen in der Dateiendung (z.B. Datei.dds1a). Diese Dateien kann man nicht in Photoshop oder Gimp mit Plugin öffnen, auch ein umbenennen in dds bringt nichts. Das ist allerdings nicht tragisch, da ich dann einfach die Texturen aus den alten Versionen benutze.
Hab da mal ne Frage. Und zwar versuche ich gerade mein Zimmer aus Solids (Designer) nachzumodelieren. Komisch ist aktuell, wenn ich ein Solid erstelle und dem ganzen eine eigene Textur zuweise, hab ich oben einen hellen Versatz den ich mit Tiling nicht rausbekomme (Bild hängt an). Hoffe ihr wisst woarans liegt!?
Habs mittlerweile durch zufall entdeckt. Es ist der Schatten, welcher weiter unten alles dunkler macht. Passiert aber nur, wenn die Sonne direkt 90° Einstrahlung hat.
Hmm Sketchup - hab immer Zeichenprogramme gemieden, da ich mich nie so richtig anfreunden konnte... Hab aber auch schon gehört das Sketchup, da einfacher sein soll...
Das ist wohl der selbe Fehler wie bei mir. (eine Seite vorher) Bei starken Streiflicht ist die Schattenberechnung nicht so toll. In den "Time of Day" Einstellungen (Shadows->Bias) kann man noch einiges einstellen, doch viel hilft es nicht.
Hallo,
ich brauch für einen Griff und einen Handlauf ein glaubwürdiges Messing-Material. Normale Texturen hab ich ganz gut drauf, aber bei metallischen Oberflächen scheitere ich. Hat jemand eine Idee wo ich so etwas herbekomme, oder wie man so etwas erstellt?
Für die Zukunft:
Wenn du ein Material erstellst: Nimm dir ne Vorlage, ne physische, kein Bild. In meinem Fall war es das Messing Covertec Wheel an meinem Lichtschwert. Skylla 01.jpg
Wenn man ein Material erstellt dann nimmt man sich am besten eine Vorlage, meißtens ein Foto, auf dem ein Gegenstand ist, der aus dem gewünschten Material ist.
Man schaut sich quasi vom Foto ab, wie das Material aussieht.
Und ich meinte: Nimm kein Foto zum Abschauen, sondern einen echten Gegenstand, wie in meinem Beispiel mein Lichtschwert.
Dadurch hast du ein besseres Gefühl, wie das Material auszusehen hat.