Blick hinter die Kulissen: "Wie wird ein Patch erstellt und warum dauert das so lange?"
Die Erstellung eines PC-Patches ist ein langer Marsch...
"Wieso zum Henker veröffentlichen die nicht endlich einen Patch?" oder "Mein Gott, was für ein bescheidener Support..." sind oft die Anmerkungen der Spieler, wenn Bugs im gerade erstandenen Programm auftauchen. "Das muss doch schneller gehen, kann doch wohl nicht so kompliziert sein!!!11elf". Doch, kann es. Anhand von Call of Duty: World at War erklärt der Community Manager den Prozess, den ein Patch durchläuft, ehe er beim Kunden ankommt.
Phase 1:
- Sobald das Spiel auf dem Markt ist, durchforsten die Entwickler die Foren und spielen online, um das Feedback der Community einzuholen.
- Eine Liste mit allen Problemen wird erstellt und an das Test-Team zur Reproduktion geschickt. Zwei Wochen dauert die Erstellung der Zusammenfassung. Zwei Wochen, da in den ersten Tagen zu wenige detailierte Informationen auftauchen.
Phase 2:
- Das Test-Team versucht, die Fehler im Spiel zu reproduzieren und trägt jeden Bug in einen Tracker ein. Dieser weist den Programmierern die Fehler zu. Es ist wichtig, Fehler zu reproduzieren, da ein Spiel eine hochkomplexe Software ist. Jede Änderung wirkt sich auf einen anderen Bereich aus und kann zu weiteren Bugs führen. So ist es gefährlich, einen Fehler zu beseitigen, der nicht zu 100 Prozent reproduziert werden kann. Die Erfogsrate, einen PC-Bug zu reproduzieren ist geringer als auf den Konsolen, da viele verschiedene Hardware-Konfigurationen auf dem Markt existieren. Hinzu kommen verschiedene Betriebssysteme und unterschiedliche Software auf den einzelnen PCs.
- Ist ein Fehler reproduziert, wird der Bug an einen Programmierer weitergegeben. Der löst das Problem und erstellt einen Fix. Das dauert erneut zwei Wochen, da der Teilpatch durch die Qualitätssicherung muss. Hinzu kommt die Zeit, die der Programmierer benötigt, um den Fehler zu finden und auszubessern. Diese Phase ist meist die langwierigste. Es kommt auf Zahl der Fehler und die Komplexität eben jener an.
Erst nach Phase 3 hat der Entwickler etwas Zeit, zu verschnaufen.
Phase 3:
- Sobald das Team mit der Liste und den Verbesserungen zufrieden ist, durchläuft das Update einen internen Test-Prozess, um sicherzustellen, dass keiner der Fixes einen neuen Bug hervorgerufen hat. Dieser Prozess ist mit Phase 2 verbunden. Sollten weitere Fehler auftauchen, greifen die bislang genannten Punkte erneut und Phase 3 beginnt von Neuem. Zwei Wochen sind für Phase 3 veranschlagt, da das gesamte Spiel nochmals durchgespielt werden muss. Wie oben genannt, könnte sich nämlich jede Veränderung irgendwo anders auswirken.
Phase 4:
- Sobald die Qualitätssicherung das Update abgesegnet hat, geht der Patch zum Publisher, der die Bugfixes ebenfalls untersucht.
- Wenn der Publisher grünes Licht gibt, ist der Patch so gut wie fertig. Sollten jedoch Fehler auftauchen, beginnt Phase 2 noch einmal. Für Phase 4 ist rund eine Woche veranschlagt.
Phase 5:
- Ist der Patch von beiden Qualitätssicherungen abgenickt, wird ein Installer kreiert und die Patchnotes werden erstellt. Der Patch wird jetzt für die weltweite Auslieferung vorbereitet.
- Das fertige Paket wird an Mirror- und Community-Seiten ausgesandt, um möglichst viele Spieler zu erreichen. Hierfür sind drei bis fünf Tage veranschlagt. Der Patch ist fertiggestellt.
Bei
dieser Ausführung handelt es sich um die Herangehensweise von Treyarch und Activision. Natürlich kann die Vorgehensweise anderer Publisher und Entwickler unterschiedlich ausfallen, die Beschreibung zeigt jedoch deutlich, dass ein Patch für ein PC-Spiel keineswegs ein einfaches Unternehmen ist. Ferner ist das nur als genereller Überblick zu bewerten, Details ersparte man Otto Normalverbraucher. (Quelle: Pcgames.de)