Sehr schöne Übersicht, Wedori! Kann das Buch ebenfalls nur empfehlen, bei Detailfragen ist es wie der Mondfeld fast schon unerläßlich.
Auch noch gut zu Fragen der Takelung sind Chathams "Rigging Period Models" und Davis' "Ship Models Builder Assistant". Wers ganz historisch haben will, kann sich Steel´s "Elements and Practice of Rigging" zu Gemüte führen. Ist aber wirklich schwere Kost, da von 1794 und eher für Masochisten :P
Die meisten der von Dir genannten Bücher hab ich auch (bis auf Surprise, Victory und die Fighting Ships 1750 - 1850). Zudem hab ich noch etwas über französische Schiffe (drei Bücher der Ancre-Reihe) und gut an die 150 Pläne von 1700-1800, die ich anderen Modellern gern zur Verfügung stellen kann.
Stimmt nicht ganz, Chapman hat sich zwar einiges während seiner Jahre in London an englischer Schiffsbautechnik angeeignet, war aber Schwede meines Wissens auch nur in schwedischen Diensten wirklich als Schifflebauer aktiv. Sein Designkonzept unterscheidet sich auch ziemlich von dem zeitgenössischer, englischer Konstrukteure. Zudem enthält die ANM zu Anschauungszwecken auch einige Risse älterer Schiffe, die er nicht selber entworfen hat, die er aber für besonders gelungen hielt (z.B. Neptunus, Sirene, Unicorn). Und sorry fürs Klugscheißen, Chapman ist einer meiner "Lieblinge", da bin ich pingelig :DZitat:
- Architectura Navalis (Eine Plansatzsammlung mit teils schönen Rissen für Modelle englischer Bauart) (Chapman)
Die Architectura gibts übrigens auch als Online-Version: http://www.sjohistoriska.se/en/Colle...nNet/Drawings/
Hm, wär die Venus vielleicht auch noch was für euch? Wollt schon immer mal ein Schiff von Chapman machen und ich find sie sehr schick. Zudem entspricht sie bis auf den durchbrochenen Heckspiegel ziemlich genau dem privateer von Tafel 31 bzw. 32 in der AMN. Eine gute Planvorlage wär damit gegeben.

