Seite 16 von 27 ErsteErste ... 6141516171826 ... LetzteLetzte
Ergebnis 151 bis 160 von 262

Thema: AMD Phenom II - Sammelthread

  1. #151
    Co-Administrator Avatar von Masterside
    Registriert seit
    04.12.2007
    Ort
    Bonn
    Beiträge
    3.141

    Standard

    nice.

    Finde ich gut das jetzt auch die ersten AMD Boards mit dem Hydra Chip ausgerüstet werden.

    Da spare ich noch was und dann kommt ein schönes PC Upgrade ins Haus
    CPU: INTEL i7 3770K RAM: 32 GB DDR3 Motherboard: ASUS P8Z77 LE Plus GPU: EVGA GTX 780 SC SSD: ADATA SP900
    HDD1: SAMSUNG HD103UJ HDD2: SAMSUNG HD161HJ HDD3: SAMSUNG HD501LJ PSU: 1000W OS: Windows 8.1

  2. #152
    VIP Avatar von xeonsys
    Registriert seit
    07.10.2006
    Beiträge
    10.262

    Standard

    Weltrekord
    2.287,6 MHz effektiver RAM-Takt: Corsair bricht Weltrekord für AMD-Systeme


    AMDs neue Chipsätze scheinen in Sachen RAM-Overclocking einiges besser zu machen als ihre Vorgänger. Corsair schafft satte 2.287,6 MHz effektive Taktfrequenz: Weltrekord.


    Erst kürzlich stellte Corsair die neue High-End-Module vor (PCGH berichtete). Die DDR3-Kits GTX4 wurden nun von Corsair selbst mit einem Phenom II X6 1090T kombiniert und den Weltrekord in Sachen RAM-Taktrate auf AMD-Systemen gebrochen: 2.287,6 MHz effektive Frequenz waren die Folge. Eine offizielle CPUZ-Validation gibt es natürlich. Ein CPUZ-Shot finden Sie in unserer Bildergalerie.
    Testkomponenten:
    • AMD Phenom II X6 1090T Black Edition CPU
    • Asus Crosshair IV Formula Motherboard
    • 4 GB Corsair Dominator GTX4 memory (2 DIMMs)
    • Corsair Hydro Series H50 CPU Cooler
    • Corsair Nova Series V64 SSD
    • Nvidia Geforce 6600GT GPU
    • Corsair Professional Series 850HX PSU


    http://www.pcgameshardware.de/aid,74...teme/RAM/News/

    Summer 2010


  3. #153
    VIP Avatar von xeonsys
    Registriert seit
    07.10.2006
    Beiträge
    10.262

    Standard

    das ist der edel ram
    wie immer Hand selektiert.



    RAM mit 2.533 MHz

    Corsair präsentiert Edel-RAM GTX4 DDR3 mit 1.267 MHz
    Der Speicherspezialist Corsair bietet das DDR3 Kit GTX4 an. Dieses arbeitet mit einen Takt von bis zu 1.267 MHz (DDR3-2533) bei Timings von 9-11-10-30.

    Mit den Dominator GTX4 ergänzt der Hersteller Corsair sein Portfolio um das neue Topmodell. Während die Hersteller G.Skill und Patriot bereits Module mit einer Taktfrequenz von 1.250 MHz vorgestellt haben, überbietet Corsair nun diese Marke mit dem Dominator GTX4 DDR3 RAM um wenige MHz. Das RAM eignet sich laut Hersteller für 1.267 MHz (DDR3-2533) und Latenzen von 9-11-10-30 bei einer unbedenklichen Spannung von 1,65 Volt. Laut Corsair werden die Speicherchips per Hand selektiert um die höchstmögliche Qualität zu gewährleisten. Wie für die Dominator-Reihe typisch, kommt eine wuchtige Kühlung zum Einsatz. Aufgrund der hohen Taktung sind die DDR3-Module hauptsächlich für gutbetuchte Enthusiasten und Extrem-Overclocker gedacht. In einem Interview stellt der RAM-Spezialist Michael Nowicki den Corsair Dominator GTX4 vor.

    Das Corsair Dominator GTX4-2-GiByte-Modul ist nur in geringen Stückzahlen und exklusiv beim Corsair Online-Shop zu beziehen. Der aktuelle Preis beträgt stolze 325 US-Dollar.

    http://www.corsair.com/store/item_view.aspx?id=1473761

    http://www.pcgameshardware.de/aid,74...-MHz/RAM/News/

    AMD "Thuban" - Die Zweite...
    http://www.planet3dnow.de/vbulletin/...d.php?t=380525


    Das Fazit zum heutigen Artikel-Update kann relativ kurz ausfallen.

    AMDs Thuban hat keine Schwierigkeiten, wenn C1E aktiviert wird. Transferrateneinbrüche, wie dies bis zum C2-Stepping des Deneb an der Tagesordnung war, gibt es nicht. Anders sieht das Bild aber bei der Verwendung von Turbo CORE aus. Hier leiden sowohl die Transferraten als auch die Prozessorlast mitunter deutlich. In einigen Tagen werden wir die kritischen Tests noch einmal unter Windows 7 x64 wiederholen, um den Einfluss des Betriebssystems auf die Ergebnisse zu untersuchen.

    In Bezug auf das OC-Potenzial sowie das Potenzial zur Spannungsabsenkung können wir positive Ergebnisse vorweisen. Mit Standardtakt lassen sich die Betriebsspannungen der Kerne sowie der integrierten Northbridge deutlich absenken, mit entsprechenden Spannungserhöhungen sind 4 GHz Kerntakt selbst mit Luftkühlung in Reichweite. Dies geht jedoch stark auf Kosten der Leistungsaufnahme, weshalb jeder Thuban-Besitzer genau überlegen sollte, was er seiner Stromrechnung zumuten will.

    http://www.planet3dnow.de/vbulletin/...#content_start

    Geändert von xeonsys (16.05.2010 um 19:08 Uhr)
    Summer 2010


  4. #154

  5. #155
    VIP Avatar von xeonsys
    Registriert seit
    07.10.2006
    Beiträge
    10.262

    Standard

    Globalfoundries erweitert Fertigungskapazitäten


    Globalfoundries hat heute die Erweiterung der Fertigungskapazitäten am Standort Dresden und in Malta im US-Bundesstaat New York angekündigt. In Dresden wird ein neues Reinraumgebäude erbaut und ausgerüstet, um die Kapazität der Fab 1 in den 45-nm-, 40-nm- und 28-nm-Technologien auf 80.000 Waferstarts pro Monat zu erhöhen.

    Zudem soll das neue Reinraumgebäude Entwicklungsarbeiten an der 22nm-Technologie ermöglichen. Diese Erweiterung wird die Gesamtkapazität von Fab 1 im Laufe der nächsten beiden Jahre auf 80.000 Waferstarts pro Monat erhöhen. Die Fab 1 wird damit zum größten und wichtigsten Halbleiterwerk in Europa, dessen Reinräume einer Fläche von rund acht Fußballfeldern entsprechen. Die ersten Produkte aus dem neuesten Reinraum seien bereits für 2011 zu erwarten. Der Start des Erweiterungsprojektes in Fab 1 erfolgt in Abhängigkeit von einer Genehmigung des Beihilfepakets durch die deutschen Behörden und die Europäische Kommission.

    Um das langfristige Wachstum in den 22nm- und 20-nm-Generationen zu unterstützen, plant Globalfoundries ferner eine Vergrößerung seiner Fab 8, die zur Zeit auf dem Luther Forest Technology Campus im US-Bundesstaat New York gebaut wird. Die Reinraumfläche wird um zusätzliche 8.000 m² auf rund 27.000 m² vergrößert, was in etwa der Größe von sechs Fußballfeldern entspricht. Die Fab 8 soll 2012 in Betrieb gehen und Anfang 2013 die Volumenfertigung aufnehmen. Der erweiterte Reinraum bietet die Option für eine Kapazitätserhöhung zu einem späteren Zeitpunkt. Die Gesamtkapazität der Fab 8 kann damit in der vollen Ausbaustufe insgesamt 60.000 Waferstarts pro Monat erreichen. Der Start der Erweiterungsarbeiten an der Reinraumhülle soll in Abhängigkeit von der Genehmigung einer Investitionszusage durch die Empire State Development Corporation und den Bundesstaat New York im Verlauf des Monats Juni erfolgen.

    Zusätzlich zu den Erweiterungsprojekten der Fab 1 und Fab 8 hat der Mehrheitseigner Advanced Technology Investment Company (ATIC) erste Pläne für die Errichtung eines High-Tech-Clusters in seiner Heimat Abu Dhabi bekannt gegeben. Der Standort befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft des internationalen Flughafens von Abu Dhabi, hat eine Größe von rund drei Quadratkilometern und soll dank der Verkehrsanbindung und der Infrastruktur ideale Voraussetzungen für die künftige Ansiedlung von High-Tech-Unternehmen in der Region bieten. Dieser Standort im Mittleren Osten soll sich ATICs Plänen zufolge zu einem Zentrum für ein weltweites Technologie- und Fertigungsnetzwerk entwickeln.

    http://www.computerbase.de/news/wirt...skapazitaeten/
    Summer 2010


  6. #156
    VIP Avatar von xeonsys
    Registriert seit
    07.10.2006
    Beiträge
    10.262

    Standard

    ASUS Crosshair IV Extreme vorgestellt


    Nach dem ASUS Crosshair IV Formula, welches wir ausführlich testeten und gegen MSI´s 890FXA-GD70 antreten ließen, folgt nun die offizielle Vorstellung des ASUS Crosshair IV Extreme. Auf der neuen Platine fühlen sich AMD-Prozessoren auf AM3-Basis heimisch, aber auch AM2+-Prozessoren werden unterstützt. Die Basis des Mainboards bildet hier der AMD-890FX-High-End-Chipsatz.
    Als eine Besonderheit sei der verbaute Hydra 200-Chip von Luicid zu nennen, welcher auch schon vermehrt bei dem Hersteller MSI zum Einsatz kommt. Dieser soll nicht nur für eine Außerordentliche Performence-Steigerung im Crossfire-Betrieb sorgen, sondern auch einen Mischbetrieb mit Nvidia-Grafikkarten ermöglichen.
    Da Asus als einer der größten Hersteller, nun auch auf eine Luicid-Lösung setzt, erwarten wir eine stetige Verbesserung der Technik und des Treiber-Supports. Die Technik dahinter hat viel Potential und auch im Multi-GPU-Betrieb ist die Technik meist ebenbürdig und meist sogar über dem Niveau der Standard-Lösungen, wie Crossfire oder SLI.
    Eine weitere interessante Neuerung ist das RC Bluetooth-Feature, welches ermöglicht, den PC via Bluetooth, mit einem Handy oder Smartphone zu übertakten. Dazu wird Asus bereits auf der Computex eine App (Applikation) für Apples iPhone bereitstellen.
    Wann die neue Platine den Handel erreichen wird und mit welchem Preis zu rechnen ist, bleibt derzeit unklar. Wir halten Sie auf dem Laufenden.


    http://news.ati-forum.de/index.php/n...me-vorgestellt
    Summer 2010


  7. #157
    VIP Avatar von xeonsys
    Registriert seit
    07.10.2006
    Beiträge
    10.262

    Standard

    Flüssige Fusion
    AMD Fusion: Internet Explorer 9 und spielbare Live-Demo eines DX11-Spiels auf Llano-APU





    Auf der Computex 2010 zeigte AMD live eine auf einer Fusion-APU, Codename Llano, eine Live-Demo eines DX11-Spiels, präsentierte den Internet Explorer 9 mit GPU-Beschleunigung und gab weitere Informationen preis.

    AMDs kommende Fusion-APU, also Accelerated Processing Unit, besteht aus einer CPU und einer GPU zusammen mit einem IMC (Speicher-Controller) in einem. Die Fusion-APU hört auf den Codenamen "Llano", wird bereits in 32 Nanometer (SOI) gefertigt und seit geraumer Zeit ausgeliefert. Verfügbar wird Fusion jedoch erst im erst im ersten Halbjahr 2011, neben "Llano" arbeitet AMD außerdem an "Ontario", einer Low-Power-APU. Letztere ist langsamer und soll in 40 nm vom Band laufen.

    Auf der Pressekonferenz in Taipeh zeigte AMD nicht nur kurz einen Wafer, sondern auch ein laufendes System - zumindest wurde eine Demo gezeigt, die auf einer APU laufen sollte. Den Wafer schirmte AMD übrigens hermetisch vor der Presse ab, gute Bilder waren praktisch unmöglich. Die Präsentation eines DX11-Spiels wurde ohne Fps-Counter vorgeführt, aufgrund unserer Erfahrung im Umgang mit Spielen mutmaßen wir gut 20 Fps - das Spiel lief subjektiv flüssig, aber zäh. Die Settings wurden nicht genannt, AMD benannte nur den aktiven DX11-Modus. Wir tippen auf 720p mit DirectX 11 ohne API-spezifische Features wie Tessellation oder MSAA, da DX11 ohne für ein Leistungsplus sorgt.

    Für eine größere Performance-Aussagen ist es natürlich zu früh, doch auch die GPU-Beschleunigung des Internet Explorers erweckte ebenfalls einen guten Eindruck. Die APU arbeitet unter anderem mit Open- sowie Web-GL zusammen, beherrscht zudem DirectCompute und DirectX 11. Der UVD (Unified Video Decoder) ist aus der dritten Generation.

    http://www.pcgameshardware.de/aid,74...-APU/CPU/News/
    Summer 2010


  8. #158
    VIP Avatar von xeonsys
    Registriert seit
    07.10.2006
    Beiträge
    10.262

    Standard

    AMD Bulldozer für Desktop: Zambezi-CPU, Sockel AM3r2, 990-Chipsatz?


    2011 wird AMDs neue CPU-Architektur namens Bulldozer erwartet. Im High-End-Bereich des Desktop-Marktes soll es Bulldozer-Prozessoren mit vier bis acht Kernen geben, die auf den Codenamen Zambezi hören. Die kommende Desktop-Plattform lautet Scorpius und wird wohl die Nachfolge der aktuellen Leo-Plattform antreten. Die 32-nm-CPUs sollen zudem den neuen Sockel AM3r2 als Untersatz erhalten, bei dem es sich - zumindest dem Namen nach - um eine nur leicht modifizierte Version des derzeitigen Sockel AM3 handeln dürfte. Ob dabei eine vollständige Kompatibilität zum älteren Sockel bestehen wird, ist allerdings noch unbekannt. Angeblich sei aber außerdem ein neuer Chipsatz namens AMD 990 in Arbeit, wie Fudzilla berichtet. Dies könnte auf größere Änderungen bei der neuen Plattform hindeuten, als bisher vermutet. Man war bislang davon ausgegangen, dass die aktuellen Chipsätze 890FX und 890GX die Bulldozer-CPUs unterstützen werden. Ende August wird AMD aber voraussichtlich einige Details zu Bulldozer im Rahmen des „Hot Chips“-Symposiums bekannt geben. Vielleicht klären sich dann auch die Fragen zur Kompatibilität rund um Sockel und Chipsatz.


    Nach bisherigem Informationsstand werden die Zambezi-CPUs über vier bis acht Bulldozer-Kerne verfügen, was zwei bis vier sogenannten Bulldozer-Modulen entspricht, wie AMD im November erklärte. Bei der Herstellung kommt das bewährte SOI-Verfahren erstmals mit high-k metal gate (HKMG) und 32 nm Strukturbreite zum Einsatz, dass auch bei der kommenden APU Llano verwendet wird. Der L3-Cache von Zambezi wird vermutlich 8 MB betragen und damit 2 MB mehr als bei den aktuellen Deneb- und Thuban-CPUs. Der integrierte Speichercontroller soll zudem schnelleren DDR3-RAM mit effektiven 1866 MHz unterstützen (bisher DDR3-1333). Wann genau AMDs Bulldozer im nächsten Jahr an den Start gehen wird, ist noch unklar. Jedoch wird die Einführung für die erste Jahreshälfte erwartet.

    http://www.hardwareluxx.de/index.php...chipsatz-.html
    Summer 2010


  9. #159
    VIP Avatar von xeonsys
    Registriert seit
    07.10.2006
    Beiträge
    10.262

    Standard

    ich freu mich schon.

    AMD Bulldozer-CPU - Erste Muster noch dieses Jahr


    Update 17.07.2010
    Im Rahmen einer Telefonkonferenz mit Investoren hat AMD-Chef Dirk Meyer bekanntgegeben, dass das »Tape Out« der neuen Bulldozer-Prozessoren bereits im 2. Quartal des Jahres stattgefunden hat. Damit sind die Prozessoren zumindest theoretisch produktionsreif, auch wenn anhand der ersten hergestellten Muster üblicherweise noch Fehler korrigiert und die Herstellungsprozesse selbst optimiert werden.
    Anhand der Aussage von Meyer wird nicht klar, ob AMD erst im Juni oder vielleicht schon im April das Design der neuen CPUs fertiggestellt hat, doch AMD verspricht noch in diesem Halbjahr die ersten Samples der Desktop- und Server-Versionen auszuliefern. Die neuen Prozessoren werden nach bisherigen Planungen aber erst nächstes Jahr erscheinen.

    http://www.gamestar.de/hardware/news...dozer_cpu.html

    Magny Cours mit 24 Kernen im Benchmark


    Die Kollegen von BSN haben Magny Cours, bestehend aus zwei Opteron-Prozessoren auf Herz und Nieren geprüft, mit beindruckenden Ergebnissen.

    So bestand das Test-System aus einem Dual-Sockel-Mainboard, wie im professionellen Server-Bereich üblich, und zwei Opteron-Prozessoren mit insgesamt 24 Rechen-Kernen.
    Zudem gesellten sich satte 128GiB-DDR3 ECC-RAM- von Kingston. Man hatte hier selektiert, um etwaige Kompatibilitätsproblemen vorzubeugen. Es stellte sich aber später heraus, dass das AMD-Testsystem selbst mit voller RAM-Bestückung keine Probleme hatte. Die Festplatten bildeten Modelle mit 10.000 RpM-Savvio SAS 2.0- und 15.000 RpM-Cheetah-Laufwerke aus dem Hause Seagate.


    Außerdem setzte man auf eine FirePro V8800 mit einem Custom-Kühlsystem von CoolIT. Den Strom lieferte ein 1000Watt starkes Netzteil aus dem Hause Cooler Master. Das 24-kern-Magny Cours-System zeigte durchgehend eine beindruckende Leistung in dem 4K-Testdurchlauf. So konnte selbst ein Core i7 980X bei deutlich geringerem Takt problemlos abhängt werden. Dieses Blatt wendete sich jedoch wieder zu gunsten des Intel-Systems, sobald man den Prozessor mit aktiviertem SMT, auf 4,2 bis 4.3GHz übertaktet hatte.

    http://news.ati-forum.de/index.php/n...n-im-benchmark


    Geändert von xeonsys (18.07.2010 um 09:36 Uhr)
    Summer 2010


  10. #160
    VIP Avatar von xeonsys
    Registriert seit
    07.10.2006
    Beiträge
    10.262

    Standard

    Erste Performanceangaben von AMD zu „Bulldozer“


    In seinem neu gestarteten Blog rund um das Thema „Bulldozer“ hat AMD erste Vorhersagen zu der Performance abgeliefert. Demnach soll einer der neuen 16-Kern-Prozessoren für das Server-Segment um bis zu 50 Prozent schneller sein als ein aktuelles Modell mit zwölf Kernen.
    So schön diese Zahlen doch auf den ersten Blick klingen, so nüchtern sehen sie bei genauerer Betrachtung aus. Denn sieht man sich den Wert allein an, wurde er bereits durch 33 Prozent mehr Kerne erkauft. Hinzu kommt die Formulierung „bis zu“, die bei Herstellerbenchmarks gern das absolute Maximum darstellt; im Mittel sind es zumeist deutlich weniger. Selbst wenn es im Mittel optimistische Zwei-Drittel dieser besagten „bis zu 50 Prozent“-Steigerung sind, kommt man auf einen Wert von 33 Prozent. Und diese hochgerechnete Leistung wurde eben durch 33 Prozent mehr Kerne erkauft.
    Liefert ein „Bulldozer“ im Mittel also nur etwas mehr Performance wie ein „Magny Cours“ mit identischer Anzahl an Kernen? AMD sagt dazu direkt nein, die Performance pro Kern werde steigen. Da die „Magny Cours“ durchweg aber mit eher geringen Taktraten arbeiten, sind bei entsprechenden Ausbaustufen des Taktes mit den „Interlagos“-CPUs auf Basis der „Bulldozer“-Architektur Leistungssteigerungen auf der gleichen Plattform möglich. Wie hoch die jedoch ausfallen, will AMD heute noch nicht verraten.
    Harte Fakten will AMD im Rahmen der Hot-Chips-Konferenz in drei Wochen schaffen. Aktuell gab AMD nur bekannt, dass man neben dem gerade verabschiedeten DDR3L-Standard mit 1,35 Volt auch Speicher mit nur noch 1,25 Volt unterstützen wird. Dies soll zusammen mit der 32-nm-Fertigung der eigentlichen Prozessoren deutlich effizientere Plattformen schaffen. Auslieferungsstart der Bulldozer für den Server-Markt ist 2011 – einen genaueren Termin nennt AMD auch im Blog nicht.


    http://www.computerbase.de/news/hard...amd_bulldozer/


    mal sehen soll ja nen neuer chipstaz zu den dektop cpus kommen.
    Summer 2010


Seite 16 von 27 ErsteErste ... 6141516171826 ... LetzteLetzte

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •