Zuallererst...
Die Hardwarekonfiguration
- Asus A8N-SLi Deluxe
- Athlon64 4800+@2,6GHz
- 2 x 1GB Corsair C3200 (CL2,5/3/3/6@433MHz)
- 2 x XFX GF8800GTS 640MB SLi
- 850W ChiefTech PSU (angeblich SLi-ready *haha*)
- WinXP + bla,bla...
Das Horror Szenario
Es ist schon ein paar Wochen her, da hab ich mir ne 2te 8800 GTS und ein 850W-Netzteil von ChiefTech fürn SLi-Betrieb gegönnt, da ich mir wegen des Crysis MP-Parts demnächst auch ne eigene Original-DVD zulegen wollte (hab bisher mit dem Key eines Freundes gezockt und das auch nicht wirklich flüssig).
Hab mich jetzt vergangenes WE mal endlich hingesetzt und des alles schön verbastelt. Die Verkabelung war soweit ok, dachte ich jedenfalls, nur war mir leider 1 klitzekleiner Fehler unterlaufen. Wer das A8N SLi Deluxe kennt, kann sich bestimmt schon denken was ich vergessen habe:
Den EZ-Plug/-Stecker der das Board bzw. den PCI-E Bus mit zusäztlichen 12V stabilisieren soll.
Ich schalte also nichtsahnend ein (rote Kontroll-LED hab ich wegen des Kabelbaums erst gar nicht gesehen) und es macht nur kurz *Fieep*, ein gleissend weisses Licht für den Bruchteil einer Sekunde und.... nichts. Keine Funktion, Rechner bleibt aus, grüne (u. rote) Kontroll-LEDs leuchten beide.
Hab mir schon gedacht dass da was nich so ganz stimmen konnte, hab den Fehler dann auch gleich bemerkt und mit hochrotem Kopf und Schweissperlen auf der Stirn gleich ma mein Mainboard-Handbuch zur Hand genommen und mal aufgeschlagen:
Argh! EZ-Plug vergessen zu stecken ! Toll ! Aber...!
Zitat aus dem Handbuch:
Der ganaue Wortlaut ist mir grad entfallen, da ich derzeit nicht am heimischen PC sitze, wie auch, soll jetz aber mal egal sein, ich denke ihr wisst auf was ich hinaus will, nämlich:Stecken Sie den zusätzlichen EZ-Plug auf dem Board, da sonst die Stabilität des Systems nicht gewährleistet ist.
Da steht nix von wegen: WENN EZ-PLUGG NIXE GESTECKT DANN GEHE HAUPTPLATINE KAPPUTT !!
Hab eben diesen dann halt noch nachträglich gesteckt, jedoch mit etwas gedämpter Erwartung, denn so nen schicken Lichtbogen sieht man ja nicht alle Tage... jedenfalls hab ich schon 3 PCs zusammengebastelt, ein Lichbogen war bisher nicht dabei.
Ich stecke also ein, die rote Kontrollleuchte ist erwartungsgemäss erloschen, die grüne Kontrollleuchte leuchtet und ich schalte ein... nichts rührt sich.
Ok, setz ich halt mal die Bios-Settings zurück auf Standard, vielleicht gehts ja dann, denke ich: Nix !!
Ok, Mainboard raus, neues Mainboard rein (Overclocker sollen sowas ja angeblich zu Hauf bei sich horten, hab ich gehört), noch mal die Verkabelung auf ihre Richtigkeit überprüft, ich mich schon gefreut wie so'n Schnitzel, schalte ein: *Fieep*, diesmal kein Lichtbogen doch funktionstechnisch betrachtet wars das dann auch schon.
Die grüne LED leuchtet mich blöd an, doch der Rechner läuft noch immer nicht an... * ?? he, das reimt sich
*
Was also tun, wenn damit alle Möglichkeiten die verbliebene, noch funktionierende Hardware abzuprüfen, das Repertoire quasi, erschöpt ist ?
Richtig ! Man bringt seine 50 Kilo Kiste mit nem Schwertransporter zum örtlichen PC-Spezialisten.
Der ruft mir auch nach 2 Tagen an, um mir mitzuteilen, was denn jetz eigentlich Sache ist:
Die Bilanz
- 3 gegrillte Mainboards (2x von mir, 1x vom besagten Spezialisten)
- 2 defekte GF8800GTS im Wert von etwa 600€
- 1 850W ChiefTech Netzteil aus dem lauter lustige Spannungen kommen, nur keine 12V
- 1 deprimierter Gamer, der ohne seine Kiste nicht mehr leben kann...
- Für i.O. befunden: CPU, RAM, alle Laufwerke aber hey; zumindest der Schrott funktioniert noch
Die Frage
- Soll ich zuerst ASUS und dann ChiefTech verklagen oder zuerst ChiefTech und dann ASUS ?
- Soll ich mir nen Anwalt nehmen oder nicht ?
- Hab ich überhaupt irgendwelche Garantieansprüche ?
- Wer kann mir helfen ?