Die Benchmarks zu den Karten sind an sich doch recht eindeutig und decken sich mit dem, was die technischen Daten hergeben.
Fakt ist, daß die neue GTS 512 durch die Shader-Einheiten bei gleichem Takt mindestens auf einem Niveau mit der GTX liegt. Hier und da konnte man sogar von Detailverbesserungen lesen.
Dann jedoch wird die neue GTS in 2 Punkten dramatisch beschnitten. Speicher-Bandbreite, der Bus ist nur 256 Bit breit statt 384 Bit bei der GTX. Und dann eben der "kleine" Speicher.

Beim ersten Punkt hat die GTS riesige Vorteile, da sie von vorn herein mit sehr hohen Takten kommt und dank des kleinen Fertigunsprozesses auch sehr hoch getaktet werden kann. An der Bandbreite und dem Speicher allerdings kann man nichts machen.
Logisch ist daher, daß die neue GTS bei geringen Auflösungen und Qualitätseinstellungen richtig was reißen kann, bei hoher Qualität aber dann richtig stark einbricht, was bei der GTX so nicht der Fall ist.
Die spannende Frage wäre also einzig, ab welcher Auflösung/Qualität die GTS genau einbricht und ob es sich z.B. durch doppelten VRAM eindämmen läßt, oder ob die Bandbreite da einfach der limitierende Faktor bleibt.
Crysis z.B. braucht unter DX9 bei hohen Einstellungen schon sehr viel VRAM und belegt selbst mit high, ohne AA/AF, in Auflösungen wie 1680x1050 oder 1920x1080 schon zwischen 450-480MB. Wenn man da nur 512MB zur Verfügung hat, bleibt logischerweise kein Spielraum für "very high" oder Anti Aliasing mehr übrig.