Die heutigen Topmodelle sind einfach total überteuert!
Das Flagschiff Voodoo 5 5500 kostete damals bei Einführung um die 600,- DM (wenn ich mich noch recht erinnere)!
Heute lege ich keine 1100,- DM für ein Modell mit Standardkühler auf den Tisch.
Die heutigen Topmodelle sind einfach total überteuert!
Das Flagschiff Voodoo 5 5500 kostete damals bei Einführung um die 600,- DM (wenn ich mich noch recht erinnere)!
Heute lege ich keine 1100,- DM für ein Modell mit Standardkühler auf den Tisch.
Karte is gestern angekommen, allerdings erstmal nur zum testen und benchen.
Ich denke net das ich meine EVGA GTX 580 3GB für die paar FPS mehr opfern werde, da ich eig einfach kein AMD fan bin. Aber mal schauen was da noch geht![]()
Hier schonmal zwei Bilder, weiteres folgt die Tage.
Grüße
Ovo
Geändert von Ovomaltine (11.01.2012 um 01:34 Uhr)
lol
Brandneue Leo-Techdemo für AMD Radeon HD 7900 steht bereit: Screenshots und Video
HD 7950 im TEST
adeon HD 7950 im Test: Fazit
AMDs Radeon HD 7950 ist in jeder Hinsicht gelungen – die schon jetzt verfügbaren, leisen Partner-Kühldesigns machen dieses Fazit möglich. Im PCGH-Index (Spieleleistung) unterliegt die Radeon HD 7950 nur knapp der Geforce GTX 580, zumindest mit Referenztakt. Bereits vor dem Start der neuen Grafikkarte zeichnet sich jedoch ab, dass jeder Partner eine Version mit 900 anstelle von 800 MHz feilbieten wird – und damit erzielt die HD 7950 einen Gleichstand mit Nvidias Fermi-Flaggschiff. Die Spieleleistung ist jedoch nicht das einzige Pro-Argument für die Radeon HD 7950: Die hohe Energieeffizienz verdient besondere Beachtung. AMD hat es dank der neuen Fertigung geschafft, GTX-580-Leistung in ein 130-Watt-Budget zu pressen und dabei noch etwas Luft für Overclocking zu lassen. Mit den richtigen Tools und etwas Spannungszugabe nimmt die Radeon HD 7950 spielend die 1-GHz-Marke und rennt damit auch ihrer (ebenfalls übertaktbaren) Schwester davon.
Auf der Gegenseite stehen ein paar Ausfälle, die möglicherweise mit neuen Catalyst-Treibern abgeschwächt werden: Starcraft 2, GTA 4 und World of Warcraft gehören zum Kreis jener Spiele, die auf Radeon-Grafikkarten deutlich schlechter performen als auf Nvidias Geforce-Garde. Zählen diese Titel zu Ihren Favoriten, sollten Sie auf jeden Fall Nvidias Antwort, die Kepler-Generation in 28-nm-Strukturbreite, abwarten – oder Sie greifen zu einer Fermi-Grafikkarte.
AMD verlangt offiziell 449 Euro für die Radeon HD 7950, einen hohen, angesichts der Gesamt-Performance aber akzeptablen Preis – zumindest, wenn die Partnerkarten nicht deutlich teurer werden. Nvidias Geforce GTX 580 ist damit die direkte Konkurrenz. Doch was sollen Sie nun kaufen? Das kommt wie immer auf Ihre Präferenzen an. Da AMD mit den HD-7900-Grafikkarten zwei Bildqualitätsmängel beseitigte – die Karten liefern nun sehr gutes HQ-AF und Supersample-AA unter DX10+ – bietet eine Geforce nicht mehr so viele Alleinstellungsmerkmale wie zu Zeiten der Radeon HD 6000. Nvidia bleiben das bei Standardeinstellung im Treiber etwas bessere AF (Q), die Option auf GPU-beschleunigte Physik (PhysX) sowie die nach wie vor reichhaltigeren AA-Optionen (AA-Bits, freie Kombinierbarkeit von MSAA- und SSAA-Samples). Legen Sie Wert auf eine niedrige Leistungsaufnahme und möglichst ungebremstes Multi-Monitoring via Eyefinity, führt derzeit kein Weg an Tahiti vorbei.
http://www.pcgameshardware.de/aid,86.../Test/?page=13
AMD Radeon HD 7950 (Referenzdesign) Positive Eigenschaften
- Öfters schnell genug für 2560x1600
- Durchgängig AA/AF möglich
- Bessere AA- und AF-Qualität als bei HD 6000
- Leise unter Windows (Referenzdesign)
- Niedrige Leistungsaufnahme unter Windows
- ZeroCore-Power-Feature
- Eyefinity
- DirectX 11.1 und PCIe 3.0
- Mit 3.072 MB großer Speicher
Negative Eigenschaften
- Hörbar unter Last
- Lüfter könnte problemlos leiser sein
- Leistungsaufnahme im Blu-ray- und Zwei-Monitor-Betrieb zu hoch
PowerColor Radeon HD 7950 PCS+ Positive Eigenschaften
- Öfters schnell genug für 2560x1600
- Durchgängig AA/AF möglich
- Bessere AA- und AF-Qualität als bei HD 6000
- Sehr leise unter Windows
- Leise unter Last
- Niedrige Leistungsaufnahme unter Windows
- ZeroCore-Power-Feature
- Eyefinity
- DirectX 11.1 und PCIe 3.0
- Mit 3.072 MB großer Speicher
Negative Eigenschaften
- Hohe Leistungsaufnahme unter Last
- Leistungsaufnahme im Blu-ray- und Zwei-Monitor-Betrieb zu hoch
MD setzt einen Preis von etwa 420 Euro für das Referenzdesign einer Radeon HD 7950 an, die als Gesamtpaket die Radeon HD 6970 problemlos schlägt, schlussendlich aber auch die GeForce GTX 580 hinter sich lässt und sich nur der Radeon HD 7970 beugen muss – die dafür vor allem bei der Lautstärke Federn lässt. Die Radeon HD 7950 arbeitet langsamer, ist schlussendlich aber eine ausgewogenere Karte, die nicht die Stärke der sehr hohen Performance hat, dafür aber nicht so ausgeprägte Schwächen in der Lautstärke und der Leistungsaufnahme unter Last aufweist.
Obwohl es noch einige Baustellen gibt, können wir die Radeon HD 7950 ohne größere Bedenken empfehlen, da die Karte einer GeForce GTX 580 klar vorzuziehen ist. Wer bereit ist, knapp 400 Euro für eine Grafikkarte auszugeben, und keinen weiteren Hunderter für die Radeon HD 7970 (und deren Schwächen) drauflegen möchte, macht mit der Radeon HD 7950 nichts verkehrt.
Das wirkliche Highlight dieses Artikels ist jedoch ein anderer Kandidat, der eigentlich „nur“ eine erste Vorausschau auf modifizierte Partnerkarten sein sollte: Die PowerColor Radeon HD 7950 PCS+. Die Grafikkarte verrichtet ihre Arbeit nicht nur rund acht Prozent schneller als das Referenzdesign und platziert sich damit genau mittig zwischen der Standard-Variante und der Radeon HD 7970. Das, was die PowerColor Radeon HD 7950 PCS+ hervorstechen lässt, ist das eingesetzte Dual-Slot-Kühlsystem mit zwei Axial-Lüftern. Diese sorgen für einen nahezu lautlosen Betrieb im Windows-Desktop und unter Last erhöht sich die Drehzahl nur minimal: Eine so leise und gleichzeitig so schnelle Grafikkarte haben wir noch nie in unserem Testlabor gehabt. Schlichtweg vorbildlich! Sollte der Preis der Grafikkarte tatsächlich nur zehn Euro über dem des Referenzdesigns liegen, heißt es Zugreifen. Die Referenz ist gut, diese Karte ist besser. Und uns eine Empfehlung wert.
http://www.computerbase.de/artikel/g...bschnitt_fazit
gamestar gibz 87%Positive Aspekte der AMD Radeon HD 7950:Negative Aspekte der AMD Radeon HD 7950:
- durchweg gute Performance über GeForce-GTX-580-Niveau
- geringe Leistungsaufnahme im Idle- und Last-Betrieb
- ZeroCore Power
- ausreichendes OC-Potenzial
http://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/grafikkarten/21212-test-amd-radeon-hd-7950.html?start=17
- etwas zu hoch angesetzter Preis
- in der Referenzkühlung bei Temperatur und Lautstärke irrelevant
Wer die maximale Performance einer Radeon HD 7950 ab Werk sucht, wird bei der XFX Radeon HD 7950 Black Edition Double Dissipation fündig.
http://www.hardwareluxx.de/index.php....html?start=20
AMD bestätigt Sea-Islands-Grafikkarten für 2013 und benennt Verbesserungen
So lautet der Codename der für 2013 angesetzten Radeon-Grafikkarten nun doch Sea Islands.
Aussagen zur Leistung macht AMD wenig überraschend nicht, dafür sprechen die Radeon-Macher von bedeutenden architektonischen GPU-Verbesserungen für die Bereiche Grafik und Compute, zudem seien große Fortschritte im Bereich HSA (Heterogeneous System Architecture) zu verzeichnen und man werde wie gehabt auf die 28-Nanometer-Fertigung vertrauen. HSA ersetzt den bisherigen Begriff Fusion System Architecture (FSA), denn Arctic hat Fusion laut eigener Aussage als Marke eingetragen. Was genau AMD an HSA-Features in die Sea-Islands-Grafikkarten integriert, ist spekulativ - möglich aber ist vieles, zumal davon auszugehen ist, dass der Grafikkern früher oder später in die hauseigenen APUs wandern wird. So gibt AMD an, dass für 2013 APUs mit einem gemeinsamen Speicher für GPU- und CPU-Teil möglich sind und bereits 2014 gäbe es HSA-kompatible GPUs - womit wir wieder bei Sea Islands wären.
http://www.pcgameshardware.de/aid,86...fikkarte/News/
Heute eingebaut: 7950 OC 3GB!
http://www.sapphiretech.com/presenta...n=&lid=1&leg=0
Das Teil rockt. Mein Auflösung (native) ist 1680x1050. In 3DMark11 konnte ich mich von 5200 auf 7300 Punkte verbessern.
BF3 mit alles low ausser Texturen Ultra, Mesh und Shadows Medium läuft so mit 110+ FPS, maximum ist ca. 190.
Kurz 2-3 Mission Crysis 2 auf Ultra, DX11 und HiRes Texturen gespielt. Durchschnitllich 70FPS, Min=55 Max=90
Mein System zieht unter Desktop knapp 100W, bei C2 waren bis zo 303W
Z87-D3HP-CF | i7 4770K (@Stock) | Gigabyte R9 290X 4GB | 2x4GB DDR3 1600MHz | OCZ Vector SATA III (128GB) | BenQ XL2420T, 24" 144 Hz, FULL HD
Baust eine 7950 ein und stellst die Details auf low? wat?
Mit High Details kann ich wenig bis nix erkennen auf dem Bildschirm, dass ist in allen Spielen so.
SP = High - MP = Low (Ausser Texturen und Auflösung, die muss Max sein)
Z87-D3HP-CF | i7 4770K (@Stock) | Gigabyte R9 290X 4GB | 2x4GB DDR3 1600MHz | OCZ Vector SATA III (128GB) | BenQ XL2420T, 24" 144 Hz, FULL HD
Und warum wechselst du dann von einer 5870(hattest du die nicht?) auf eine 7950?
Das würde sich doch erst lohnen wenn du tatsächlich alles auf Max stellst.
AA könntest du jetzt wenigstens komplett hochknallen, Feinerkennung verbessert sich dank ruhigerem Bild.