na dann war das ja eigentlich sehr gut das die sata ports fehler hatten.. so bekommen wir ein board das auch noch ivy mit unterstuetzt :D
klasse leistung muss ich sagen
Druckbare Version
na dann war das ja eigentlich sehr gut das die sata ports fehler hatten.. so bekommen wir ein board das auch noch ivy mit unterstuetzt :D
klasse leistung muss ich sagen
wie gut das ich noch warte^^
ich werd wohl bei ivy zuschlagen
Oder kaufst dir bald (März-April) nen 2500K und taktest ihn auf 4,5 Ghz. Da dürfte Bad Company 2 deutlich besser bei dir laufen und BF3 sicherlich ebenfalls. ;)
nur habe ich dann nich mehr genug geld weil ich mir doch zuerst den 27" monitor hole und ich wenn überhaupt nur nen 2600k holen würde (ich will schon das beste)
mh joar muss dir schon ein bischen recht geben
naja abwarten wie gut ivy wird
also eigentlich warte ich ja auf octacores wer weis was die zukunft bringt (bis dahin hab ich auch wieder geld^^)
Dir reichen jetzt 2 Kerne und du willst 8 Kerne, obwohl die Spiele gerade mal 4 Kerne nutzen und die ersten Games ein wenig von 6 Kernen profitieren?
Muss man dich verstehen? :D
8Kern CPUs werden wahrscheinlich am Anfang 400-600 Euro kosten, mindestens!
Ich glaub da bremst dich deine Grafikkarte noch eher aus.
Nen 2500K mit 4,5 Ghz reicht dir locker mehrere Jahre, vor allem wenn du sogar jetzt noch einen DualCore fährst. ;)
Also, ich will ja nicht klugscheissen, aber Colin McRae DiRT (das allererste) hatte bereits 8-Kern Optimierungen in den Configs (nachzulesen in den xml-files). :lol:
Natürlich begnügt sich DiRT auch mit nur 2 Kernen (nur nicht mit 1 Kern CPU's -> Diashow), aber worauf ich eigentlich hinaus will:
Viele Games (auch ältere, wie etwa Oblivion) sind von vornherein schon auf Multicore CPUs abgestimmt (damit meine ich > 2 Kerne), ob die dann auch wirklich spürbar zum tragen kommen ist wieder was anderes. Bis allerdings Spiele kommen die einen 6-Kerner oder höher zwingend benötigen vergehen noch einige Jahre. Bis dahin reicht dir ein 2500er daher noch dicke.
Hat eigentlich Intel die Probleme mit den Sandys jetz im Griff ?
Hab erst vor ein paar Tagen in den Nachrichten mitbekommen dass die Intel-Aktie aufgrund fehlerhafter Sandys an Wert verloren hat.
nein... die CPUs haben keine Probleme, die Chipsätze der Boards aber.... Intel produziert aber schon neue und tauscht kostenlos ALLE!
ich habe gelesen das die neuen board am 14 also gestern ausgeliefert wurden, weiss man denn schon wann die ersten onlineshops diese zu verfügung stellen?
ich warte die erste Umtausch- und Neukaufswelle ab und tausche irgendwann im Sommer. Wenn dann der Z-chipsatz da sein sollte könnte ich mir vorstellen, dass dann neue board einfach zu verkaufen und den Z-Chipsatz zu nehmen. QuickSync ist einfach sehr verlockend, aber der H-Chipsatz kann ja nicht übertakten, das ist einfach dämlich!
in ein paar Wochen, das werden dir die einschlägigen Seiten und Händler sicherlich verzapfen.
Bestätigt: „Ivy Bridge“ kompatibel zu Sockel LGA 1155
öh... falsch verlinkt;)
Hoffe das die neuen boards bald kommen, wollte mir endlich eins bestellen :P
jo ich hoffs auch bald^^, ich glaube ab märz sind die neuen boards wieder verfügbar, habe gestern bei alternate nach sandy bridge mainboard gesucht und nix wurde gefunden, heute hatt er sie gefunden, dort stand ab märz verfügbar
http://www.computerbase.de/news/hard...i-ab-1.-maerz/
na endlich, hab schon angefangen zu zittern :-D.
Mal schauen ob sich was beim preis getan hat, werde mir dann das asrock p67 extreme4 holen :)
ich hohle mir warscheinlich nen asus board^^
Core i7 990X @ 7,1Ghz
http://www.youtube.com/watch?v=b0X9L...layer_embedded
Wers braucht...:???:
Core i7-990X im Test: Intels neues Flaggschiff
Zitat:
Core i7-990X: Overclocking
Um die hochpreisige High-End-CPU auszureizen, verwenden wir ein Asus Rampage III Extreme und eine einstufige Kompressorkühlung. Diese erreicht am Evaporator bei 250 Watt Gegenlast -32 °C, die Kerntemperatur liegt naturgemäß etwas höher. Auslesen lässt sie sich allerdings nicht, da die Sensoren nicht für Minusgrade ausgelegt sind und unsinnige Werte liefern. Bei 1,70 Volt erreichen wir einen Maximaltakt von 5.683,92 MHz - ohne Tricks wie das Abschalten einzelner CPU-Kerne. Die stabilen Taktraten sind natürlich geringer: Benchmarks wie Super Pi 32M, die nur einen Kern nutzen, durchlaufen noch bei 5,4 GHz und mehr. Bei Multicore-Tests wie Wprime, die von allen sechs Kernen und SMT profitieren, sind ungefähr 5,15 GHz (Wprime 32M) beziehungsweise 5,05 GHz (Wprime 1024M) stabil. Da bei diesen Benchmarks die Temperatur am Evaporator sehr rasch, nämlich innerhalb einer Minute um fast 10 °C, ansteigt, limitieren trotz Extremkühlung die zu hohen Temperaturen. Für bestmögliche Ergebnisse ist Flüssigstickstoff erforderlich.
Core i7-990X: Fazit
Der Core i7-990X wird in Intels offizieller Preisliste mit 999 Euro aufgeführt, typisch für eine Extreme Edition. Der Straßenpreis liegt etwas darunter, aber immer noch bei rund 900 Euro (Stand: 24.02.2100, 11h). Die Anwendungsleistung der Gulftown-CPU ist - sofern massiv Multithreading zum Einsatz kommt - unschlagbar hoch und weitab jeglicher Konkurrenz. Am nächsten heran kommt der Core i7-2600K für den Sockel 1155: Dieser liefert eine sehr hohe Anwendungs- und mit Abstand die höchste Spieleleistung für weniger als ein Drittel des Preises des Core i7-990X. Die Plattform ist aber hinsichtlich Lanes und Co. gegenüber Sockel 1366 beschnitten und somit für CF oder SLI nur bedingt geeignet und leidet weiterhin am sogenannten "SATA-Gate"; hier gilt es abzuwarten bis in wenigen Wochen das B3-Stepping folgt und abzuwägen, welche Komponenten zum Einsatz kommen. Problemfrei und potent ausgestattet ist die Kombination aus Phenom II X6 1100T und einem guten AM3-Board, zudem ist diese Kombi die günstigste - aber auch die "langsamste".
Der Core i7-990X ist also für Benchmark-Rekorde und gut betuchte Enthusiasten interessant, alle anderen wählen zwischen Sandy Bridge und Phenom II X6 - abhängig von den persönlichen Präferenzen.
http://www.pcgameshardware.de/aid,81...hiff/CPU/Test/
das TEil ist, wie immer, total überflüssig :P
Ich würde mir gerne auch eines der neuen Sandy Bridge Boards kaufen.
Dann würd ich wohl direkt im März zuschlagen.
Nur welches soll ich nehmen?
Ich würde einen i5 2500K drauf setzen.
Würde dann natürlich ein P67 chipsatz nehmen.
Aber welchen?:D
Könnt ihr mir einen von den MSI Baords empfehlen?:)
Es sollte so 100-150 Euro kosten.
Danke:)
Oder sieht es etwa so aus als würden die Boards von Asus auch am 1. März raus kommen? Sowieso alle anderen?:D
hi, hab das P67_GD65 (oder so?!) von MSI. Das ist gut, auch wenn ich das EFI/BIOS verwirrend finde. Hat sogar einen Übertaktungs-Knopf. Einfach drücken und von 3.3 auf 4,2 GHz übertaktet.
dieser da:
http://idisk.me.com/randfee/Public/t...224-224805.jpg
board homepage ist hier: http://www.msi.com/product/mb/P67A-GD65--B3-.html
Boah das ist ja echt super:)
Und das läuft dann so das es am Motherboard einen Knopf gibt,wo man dann direkt auf 4,2 ghz übertakten kann? Ohne ins Bios zu gehen?
Entschuldigung^^
Ich hab den Pfeil nicht gesehen:D
Also hat man 2 Stufen? einmal den Turbo Boost und dann bis zu 4,2 ghz?
Wenn der Cpu so hoch getaktet wird braucht man wohl auch einen guten Kühler.
Könntest du mir einen empfehlen?
also die 4,2 GHz oder so schaffst du auch mit Standardkühler. Wenn du was endgeiles willst nimm dir einen Noctua NH-D14 oder einen Megahalems. Brauchst du aber wirklich nur, wenn du noch höher übertakten willst. Das musst du aber nicht wirklich, das ist eher Spaß an der Freud.
Ja, der OC-Knopf aus heißt normaler Betrieb, dann PC ausschalten, OC-Knopf drücken, booten (der bootet evtl. 2-3 mal zum testen), danach ist die CPU übertaktet. 900MHz mehr sollten auf Anhieb drin sein. :P Wenn du nicht viel Plan vom Übertakten hast, dann ist das genau das richtige für dich.
Bei unserem alten Board kam dann ein Error xD Also eher aufpassen. Mit dem MSI Tool (das ist das Borad was ich habe) kann man einfach schritt für schritt höher gehen! Wir kommen mit dem BIOS 1.8B auf 4,9 Ghz danach gehts nichts mehr!
Wie gesagt, mit dem MSI Tool kannst du OC machen, ohne ins BIOS zu gehen ^^
Das hört sich ja echt gut an:)
Denke ich werde mir einen der beiden Kühler kaufen. da ich immer sommer sehr sehr hohe Temperaturen in meinem Zimmer habe und ich deswegen angst habe das da was passiert:D
Ich danke dir randfee:)
don't mention it
Nun haben wir das neue BIOS 1.80 drauf, und siehe da, immer noch Fehler ohne Ende. Kein OC mehr möglich, egal was wir machen.
Über die 4,2 Ghz geht er nicht! Wir haben ihn auf 5,1 Ghz bzw. 5,0 Ghz gestellt, was mit dem BIOS 1.8B ging, aber jetzt nicht mehr?
Auch lässt sich der FSB nich auf 100 stellen, laut CPUz immer nur 99,8 Mhz :\
http://smallpad.crymaps.eu/image/ima...1298833086.jpg <- hier ein Foto
naja... wenn die neuen boards da sind (B3)... tausche und versuchs dann. Eventuell dann das MSI veräußern, mehr weiß ich dann auch nicht, bei mir läufts fein.
Installiert man eigentlich windows mit dem neuem Bios genau gleich wie mit dem alten?
http://h1631385.stratoserver.net/ADS...&cb=93e080414f
http://www.hardwareluxx.de/ox/www/de...&cb=a0cf5747d5
Intel: Neue Infos zu kommenden Roadmaps für 2011 und 2012 veröffentlicht
ob Ivy Bridge zu sehen sein wird auf der idf am 12.4.11-13.4.11 in Beijing ?
Intel Sandy Bridge E - Wasserkühlung als Standardkühler?
Bemerkenswert ist vor allem die Anmerkung, dass Intel darüber nachdenkt, solche Wasserkühlungen als Standardkühler für die Boxed-Versionen zu verwenden. Ob Intel den Kunden damit nur zu besonders leiser Kühlung verhelfen will oder ob für die High-End-Prozessoren auch ein High-End-Kühler notwendig ist, wird daraus aber nicht klar.
Im 4. Quartal dieses Jahres will Intel seine neue High-End-Plattform vorstellen, bei der die Sandy-Bridge-E-Prozessoren zum Einsatz kommen.
Sollen sie echt mal machen, die Corsair H50|H60|70 sind echt ziemlich nice zumindest was Preis leistung angeht ;-)
Quelle:
MFG
Ovo
Hallo, so wollte ich mein sandy bridge system zusammenstellen, und ich wollte fragen ob das so inordnung ist:
http://www4.hardwareversand.de/artic...1222&agid=1617
http://www4.hardwareversand.de/artic...3854&agid=1601
http://www4.hardwareversand.de/artic...4143&agid=1192
http://www4.hardwareversand.de/artic...6617&agid=1145
ja, schaut sehr gut aus, damit hast du danach eine super Kiste!
Willst du übertakten? Falls ja, fehlt noch ein guter Kühler!
Intel kündigt revolutionären 3D-Transistor an
Intel-Roadmap: 14 nm ab 2013, 10 nm ab 2015
Quelle: http://www.computerbase.de/news/hard...10-nm-ab-2015/Zitat:
Zitat von computerbase.de
so habe seit ein paar tagen mein sandy bridge system es geht auch alles soweit, ich habe aber bemerkt das mein netzteil warm wird und wollte fragen ist das normal? oder sollte ich mir ein neues holen wie dieses hier: http://www.amazon.de/gp/product/B003...pf_rd_i=301128
Elektrische Geräte produzieren unter Leistung eben Wärme , solange dein Netzteil nicht glüht oder raucht oder sonstiges ist alles okay , und kein Bedarf Geld für neue Teile rauszuschmeißen.
Solange dein Rechner nicht von plötzlich Ausfallerscheinungen betroffen ist, besteht eigentlich kein bedarf an einem neuen Netzteil ^^
Solltest du deinen Rechner allerdings mit einem NoName Netzteil betreiben ist ein aufrüsten auf ein Marken Netzteil sehr sinnvoll (dein schon geanntes wäre z.B gut)
hallo, wollte mal fragen ob es bei diesem mainboard , was ich auch habe eine deutsche anleitung gibt was man dort alles im bios machen kann?, zb die lüfter schneller stellen .http://www4.hardwareversand.de/artic...3845&agid=1601
Also bei uns haben wir immer noch das Problem, wenn man spielt, das es immer stark ruckelt und zuckt (also das Spiel) Neustart, alles weg. Aber manchmal muss man auch erstmal 2,3 neustarten. Sehr merkwürdig :?
mal ne frage wie kann man bei efi bios sein lüfter schneller machen also das sich der schneller dreht?
naja seit ich mein neues system habe sind die lüfter gering langsamer als beim alten system
ich meine die gehäuse lüfter also nicht den CPU lüfter und bei computer base hat einer geschrieben das mans im bios bei efi einstellen kann^^
mal ne frage ich habe mit einem Programm die CPU temperatur nachgesehen bei diesem programm ist die temp normal, schau ich sie im bios nach hat sie die temp 70 C, ist das ein bug oder habe ich mich da verschaut?
neue infos von intel
Zitat:
So zum Beispiel zum Ivy-Bridge-Nachfolger, der den Codenamen Haswell (Neue Architektur nachfolger von SB)trägt. Die CPU soll 2013 auf den Markt kommen und in 22 nm produziert werden. Neben Desktop-Prozessoren wird es auch Server-Prozessoren auf dieser Basis geben. Interessant ist, dass Intel die TDP für Mainstream-Prozessoren von derzeit 45 Watt auf 15 Watt senken will, was unter anderem der Trigate-Technologie zu verdanken sein soll. FinFET hatte man vor Kurzem angekündigt und soll vor allem bei Mainstream-Prozessoren bis zu 50 Prozent geringeren Stromkonsum ermöglichen. Das soll die Prozessoren auch für den Notebookmarkt noch interessanter machen.
A propos 22 nm: Schon Ende dieses Jahres soll es Produkte geben, die bei Intel in 22 nm Strukturbreite vom Band laufen. Dank neuer Technologien sei der Adaptionsprozess in den Fertigungsanlagen heute deutlich einfacher und schneller zu vollziehen.
Daran angeschlossen ist auch Intels größte Baustelle: die integrierten Grafikeinheiten. Diese sind schlichtweg lahm und für 3D eigentlich nicht geeignet - gegen den Konkurrenten AMD sieht man hier nur wenig Land. Nur im 2D-Modus als Stromsparanzeige leisten sie wertvolle Dienste. Das scheinen die Kalifornier zu wissen und daher soll die Leistung der IGPs bis 2015 um den Faktor 12 gesteigert werden.
http://www.pcgameshardware.de/aid,82...2014/CPU/News/
http://h1631385.stratoserver.net/ADS...&cb=a67db449c4
http://www.hardwareluxx.de/ox/www/de...&cb=0f07e09359
Intels 22-nm-Prozessoren Ivy Bridge kommen später
Zitat:
die neue Generation soll demnach erst März/April 2012 erhältlich werden. Eine junge Intel-Folie zeigt dann dementsprechend auch, dass die Chipsätze der 7er-Reihe erst für diese Monate erwartet werden.
http://www.hardwareluxx.de/index.php...n-spaeter.html
LGA2011- Mainboard von Gigabyte
Computex: Diverse Hersteller zeigen ihre X79-Mainboards für Sockel 2011
was für Lkrieger?:)
EVGA entwickelt Mainboard mit zwei LGA 2011-Sockeln
Zitat:
Jetzt wurde bekannt, dass EVGA nicht nur ein reguläres X79-Mainboard für Intels kommende High-End-Prozessoren Sandy Bride-E entwickelt, sondern auch an einem Nachfolger für das Classified SR-2 tüftelt. Dieses Mainboard soll zwei Sockel LGA 2011 vorweisen und ebenfalls auf den X79-Chipsatz zurückgreifen.
Genauere Details zu diesem kommenden Enthusiasten-Produkt sind jedoch leider noch nicht bekannt. Es soll jedoch auch erst einige Monate nach dem Launch der LGA 2011-Plattform auf den Markt kommen.
http://www.hardwareluxx.de/index.php...1-sockeln.html
Intel Haswell - Erste Details
Zitat:
In einem Blog-Beitrag hat Intel nun erste Informationen zu den geplanten Prozessoren verraten. Demnach wird der Prozessor einen komplett überarbeiteten Cache und einen Vektor-Coprozessor enthalten sowie neue Befehle für Vektorberechnungen (AVX2) unterstützen. Wie die aktuellen Prozessoren auch, werden Haswell-CPUs einen integrierten Grafikkern enthalten, der laut cnet dank AVX2 mit heutigen Grafikchips von AMD und Nvidia konkurrenzfähig sein wird.
http://www.gamestar.de/hardware/news...l_haswell.html
http://h1631385.stratoserver.net/ADS...&cb=b409604bf6
http://www.hardwareluxx.de/ox/www/de...&cb=4331e306e2
Intels kommende High-End-Plattform mit X79-Chipsatz macht Probleme
update:22.7.11
Sandy Bridge-E
Benchmarks eines Intel Core i7-3960X Extreme Edition
Zitat:
Hinter dem Core i7-3960X Extreme Edition versteckt sich das Flaggschiff der Serie. Dieser soll nach aktuellem Stand sechs Kerne und zwölf Threads bei einem Basistakt von 3,3 GHz bieten, der im Turbo auf 3,9 GHz beschleunigen kann. Diesem Prozessor, der entgegen den Mainstream-Sandy-Bridge keinen Grafikkern besitzt, stehen zur Unterstützung seiner Aufgaben satte 15 MByte L3-Cache zur Seite.
Direkt darunter wird angeblich der Core i7-3930K aufgestellt. Auch er bietet sechs Kerne und zwölf Threads, wird jedoch nur noch mit 3,2 GHz takten – im Turbo mit 3,8 GHz. Dieser soll nach bisherigen Informationen ebenfalls einen nach oben frei wählbaren Multiplikator besitzen, die L3-Cache-Bestückung fällt mit 12 MByte jedoch etwas geringer aus, was sich aber auch im Preis widerspiegeln dürfte.
Den Einstieg in die „Sandy Bridge-E“ im Desktop wird nach den aktuellen Informationen der Core i7-3820 machen. Dieser bietet nur noch vier Kerne und acht Threads, will dafür aber mit einem hohen Basistakt von 3,6 GHz und einem Turbo von 3,9 GHz punkten. Der L3-Cache soll noch 10 MByte umfassen.
http://www.computerbase.de/news/hard...-core-i7-3000/
wie geht es weiter nach hasswell die neue architektur in 22nm ab 2013.
und rockwell (die kleinere version von hasswell mit kleinen verbesserungen)die in 14nm kommt.danach kommt Skylake die neue architektur in 14.nm 2016. weiter geht es mit Skymont (die kleinere version von Skylake mit kleinen verbesserungen) in 10nm.
morgen geht sie wieder los die herbstausgbe der IDF 2011
Intel Ivy Bridge: 60 Prozent mehr GPU-Leistung?
weiss man schon, wann die raus kommen ? bin da noch nicht auf den neusten stand mit :)
märz 2012
ps:Intel enthüllt LGA-1155-Flaggschiff Core i7-2700K
denke mal das intel immernoch AMD um ein stueck schlagen wird, zwar kommt amd mit Bulldozer, hatte auch erst vorgehabt auf Bulldozer zu gehen, aber wenn Intel dann mit Sandy E kommt und diese noch um ein stueck besser sind, dann wirds wieder Intel :P
ich warte ja auch auf BD.
ach, das ist doch eh alles Preis-Leistungskäse.... kauf nen 2500K und übertakte ohne jeden Aufwand ^^.
Ivy-Bridge: neue Intel-CPUs bieten mehr OC-Potenzial sowie deutlich schnellere Grafikeinheit - offizielle Infos vom IDF
sweet... NOCH mehr OC-Potential, schick! ... dann fallen bei IvyBridge wohl die 6GHz mit Luft ^^.
Ich werde nicht mehr upgraden bis neue Konsolen rauskommen.... Grafikkarte vielleicht, obwohl das auch nur wenig Sinn hat, aber ich wollte Crysis irgendwann nochmal mit 60fps spielen können^^
Da steht aber auch was von wegen 50% Stromverbrauchsreduzierung, das ist doch mal ein Wort.... man man, es wird zukünftig so geile Laptops/Tablets geben... sweet.
pin ja... aber was bringt das wenn...
Zitat:
Leider wird es aber nicht möglich sein, in einem bestehenden Sandy-Bridge-System einen neuen Ivy-Bridge-Prozessor einzusetzen - diese Möglichkeit sieht Intel wohl aus elektronischen Gründen nicht vor. Ob es hier Lösungen von Mainboardherstellern geben wird, ist noch nicht bekannt.
Erste laufende Demo von Intels „Haswell“ 22nm
infos zur neuen Architektur Haswell 22nm nachfolger von SB.
Ivy Bridge“: DDR3-2800, DDR3L, dynamisches OC & höherer MultiZitat:
Zitat:
Wie wir auf dem aktuellen IDF in San Francisco anhand einer Präsentation erfuhren, will man bei „Ivy Bridge“ den maximalen CPU-Multiplikator von derzeit 57 auf 63 erhöhen. Der Basistakt (BCLK) wird voraussichtlich erneut bei 100 MHz liegen. Zudem werde eine dynamische Overclocking-Funktion das Ändern des Multiplikators im Betrieb ohne einen nötigen Neustart des Betriebssystems ermöglichen. Im selben Atemzug wird auch das verbesserte RAM-Overclocking beschrieben. Demnach soll „Ivy Bridge“ RAM-Frequenzen bis zu DDR3-2800 unterstützen – bisher ist bei DDR-2133 offiziell Schluss – sowie feinere Abstufungen bei der Frequenzeinstellung bieten.
Vom ökologischen Standpunkt und der Mobilität gesehen erfreulich, ist zudem die Unterstützung von Low Voltage DDR3 (DDR3L) durch die mobilen „Ivy Bridge“-CPUs. Optimierungen beim DRAM ODT (On-Die Termination) sollen im Mobilbereich zusätzlich Strom einsparen.
http://www.computerbase.de/news/2011...oeherer-multi/
Exklusivtest: Core i7-3960X (Sandy Bridge-E) und die X79-Plattform im Preview
oha, na so wahnsinnig schnell sind die neue E serie nicht gegenueber dem I7-2600k.
Da geht wohl nichts mehr drum rum um Ivy Bridge heh
der 2700 k ist da.
minimale Produktpflege....
Ivy Bridge steht ja schon vor der Tür.. und anders als der Russe, wird es auch ankommen.
Sandy Bridge-E kommt ja am 14.11.11.
Mainboards von gigabyte
Sabertooth X79, Rampage IV Extreme und P9X79-Serie
Drei ROG-Platinen von Asus für „Sandy Bridge-E“
http://www.hardwareluxx.de/ox/www/de...&cb=a37b5acf2a
EVGA zeigt auch das X79 FTW!
http://www.hardwareluxx.de/ox/www/de...&cb=b979de7612
EVGA X79 Classified E779
http://www.hardwareluxx.de/ox/www/de...&cb=7fb36e72f7
EVGAs Dual-Sockel-Mainboard SR3
Speichercontroller am Limit
Sandy Bridge E: 16 GiByte Speicher auf DDR3-2675 gejagt
Nachfolger von Ivy Bridge
Neue Architektur
Intel Haswell: Neue Informationen zur Shark-Bay-Plattform samt Grafikeinheit für den Sockel H3
Wann kommt jetzt dann die Ivy-Bridge?
Im März
Gigabytes neues 3D-BIOS
Test des Core i7-3960X: Intels Sandy-Bridge-Extreme-Flaggschiff
Zitat:
Core i7-3960X im Test: Spiele-Benchmarks
Im Mittel ist der Sandy-Bridge-Extreme-Prozessor die schnellste Spiele-CPU. In den Titeln Bad Company 2, Dragon Age Origins und F1 2010 setzt sich der i7-3960X deutlich von der (hauseigenen) Konkurrenz ab. In Anno 1404 und Starcraft 2 mischt der Prozessor ebenfalls ganz vorne mit, kann sich aber gegenüber einem i7-2600K mit nur vier Kernen, aber etwas höherem Takt, nicht behaupten. Da Mass Effect 2 bereits mit vier Kernen optimal läuft, sorgt möglicherweise das Wechseln einzelner Threads zwischen den sechs CPU-Kernen dafür, dass es der i7-3960X nicht an den Quadcores i7-2600K und i5-2500K vorbeischafft.
Core i7-3960X im Test: Anwendungs-Benchmarks
Richtig in Fahrt kommt die Sandy-Bridge-E-CPU bei (semi)professionellen Anwendungen, die alle zur Verfügung stehenden Kerne nutzen. Der Core i7-3960X kann sich daher als Sechskerner in manchen Fällen um fast 50 Prozent vom i7-2600K absetzen. Der härteste Gegenspieler ist der Core i7-990X, der sich in Truecrypt sogar knapp vor dem i7-3960X positionieren kann (hier schlägt die bessere Leistung pro Takt nicht durch). Sowohl der X6 1100T BE als auch AMDs FX-8150 sind nicht konkurrenzfähig und haben trotz zusätzlicher (Integer-)Kerne ohnehin schon Schwierigkeiten, überhaupt die Sandy-Bridge-Quadcores hinter sich zu lassen.
http://www.pcgameshardware.de/aid,85...U/Test/?page=3
Core i7-3960X im Test: Zusammenfassung
Satte 990 US-Dollar veranschlagt Intel für das neue Topmodell, dazu wird noch ein neues Mainboard und ggf. ein RAM-Neukauf erforderlich. Wer bereit ist, diesen Preis zu zahlen, erhält mit dem Core i7-3960X einen extrem schnellen Prozessor, der sowohl in Anwendungen als auch in Spielen neue Maßstäbe setzt. Erfreulicherweise gelingt dies bei einem niedrigeren Energiebedarf als bei Sockel-1366-Systemen, wenngleich Sockel-1155-Systeme noch deutlich sparsamer sind. Die schnellste Sockel-2011-CPU vereint die Vorteile von Gulftown-Prozessoren (sechs Kerne) und Sandy-Bridge-E-CPUs (höchste Pro-MHz-Leistung) und baut damit den Vorsprung zur AMD-Riege aus. Enthusiasten sind mit dem i7-3960X daher gut bedient.
Core i7-3960X im Test: Fazit
Anwender, die ihr System in erster Linie zum Spielen nutzen, sind bereits mit einem Core i5-2500K für unter 200 Euro optimal ausgerüstet. Kein aktuelles Spiel benötigt die Rechenleistung eines i7-3960X, das Preis-Leistungs-Verhältnis ist angesichts der geringen Mehrleistung schlecht. Dies ändert sich, wenn hauptsächlich anspruchsvolle Anwendungen auf dem Programm stehen: Hier spielt schließlich lediglich der i7-990X in der gleichen Liga und der kostet 850 Euro - wer kein Sockel-1366-Mainboard besitzt, kann daher ruhig gleich zum i7-3960X und einem Sockel-2011-Board greifen. Auch in diesem Fall raten wir allerdings dazu, eher zum i7-3930K zu greifen, denn der geringe Vorteil des i7-3960X bei Takt und L3-Cache steht in keinem Verhältnis zu über 400 US-Dollar Preisaufschlag.
http://www.pcgameshardware.de/aid,85...U/Test/?page=5
Ich finde die gesamte 2011er Plattform sehr enttäuschend.
Im Vergleich zu 1366 und 1155 hat sich nicht wirklich viel getan.
positiv:
- 6 Kern Prozessoren
- Quad-Channel Interface
- mehr PCI-E Lanes als SB
negativ:
- Kein nativer USB 3.0 Support
- Immer noch nur 2 SATA 6Gb/s Ports
- Gleicher
(extrem hoher) Stromverbrauch wie bei 1366
- Extrem Hoher Preis
Im Endeffekt kann man eigentlich sagen LGA1366 + LGA1155 = LGA2011.
Das Speicherinterface des 1366 (in aufgemöbelter Version) und dessen PCI-E Lanes + Architektur und andere feinheiten vom 1155.
Ich persönlich habe wesentlich mehr
von Sandy-Bridge-E erwartet. Und der Preis ist zu hoch. Sandy Bridge ist für Systeme mit nur einer Grafikkarte 100x besser geeignet.
Schade Intel, hätte wirklich was werden können.
http://www.hardwareluxx.de/index.php...-geleaked.html
Grüße
Ovo
und 96% von der GS
http://www.hardwareluxx.de/ox/www/de...&cb=8174413b62
Erste "Ivy Bridge"-Prozessoren von Intel werden im Q2/2012 erwartet
Zitat:
Schuld an dieser Verzögerung soll wohl die feinere Strukturbreite von 22 Nanometern sein, denn die aktuellen "Sandy Bridge"-Prozessoren werden noch im 32-Nanometer-Prozess gefertigt. Ebenfalls soll es noch ein paar Probleme mit den neuen 3D-Transistoren geben und deshalb hat sich Intel angeblich dazu entschlossen, den Produktstart ein wenig nach hinten zu verlegen. Erste Modelle aus der Ivy-Bridge-Plattform werden nun nicht mehr für März erwartet, sondern sollen frühestens im April 2012 bei den Händlern eintreffen.
Die ersten Prozessoren aus der neuen Familie sollen der Core i7-3700 und die Modelle i5-3500, i5-3400 und i5-3300 bilden.
http://www.hardwareluxx.de/index.php...-erwartet.html
bin hochgespannt auf die Effizienz... gibt direkt ein neues Macbook Air, wenn die Dinger draußen sind.
http://www.hardwareluxx.de/ox/www/de...&cb=a401ede5ef
Ivy Brige-Line-up für das Desktop-Segment
Zitat:
Das Top-Modell, der Core i7-3770K, kommt auf 3,5 GHz - das ist exakt der Takt des schnellsten Sandy Bridge-Modells, des Core i7-2700K. Es ist damit zu rechnen, dass die Pro-Takt-Leistung von Ivy Bridge nur marginal höher als beim Vorgänger ausfallen wird. Ein Wechsel von einem schnellen Sandy Bridge-Modell zu Ivy Bridge dürfte folglich höchstens aus Energieeffiziengründen interessant sein. Nur eine Variable könnte das wohl noch ändern - das (bisher unbekannte) Übertaktungsverhalten von Ivy Bridge.
http://www.hardwareluxx.de/index.php...p-segment.html
weiß jemand ob bereits neue Boards von EVGA oder Asus gibt, die 22nm und Ivy-Bridge unterstützen, wenn nein gibt´s da schon was neues?
die 2011 boards sollen doch ivy bridge unterstuetzen oder liege ich da falsch ?
Anscheinend habe ich was verpasst...
Laut dem Artikel (http://vr-zone.com/articles/the-upgr...efi/13513.html) vom vr-zone.com am 7.9.2011 musste man aber die alten X68-Boards an den Hersteller schicken, welcher die Boards mit UEFI per spezieller Software upgradet. Solange dann nicht eine neue spezielle für Ivy-Bridge angepasste UEFI-Version nicht vorhanden ist, werden die I-B CPUs nicht auf den X68-Boards funktionieren.