Hmm, ist sowas net mitn Update zu beheben, sprich chipsatztreiber ?!
MFG
Ovo
Druckbare Version
kommt doch drauf an wo der bug liegt.... so wie sich die News lesen ist da ein Hardware-Fehler behoben worden... ergo lässt sich das auch nicht einfach per Software patchen.
und sind jetzt alle mainboards die man jetzt kaufen kann ok oder wird das erst ueber die naechsten paar tage gemacht ?
nein, die aktuellen Boards haben ALLE den bug! Aber ob der Bug sich manifestiert ist nach dieser news durchaus unklar. Kann gut sein, dass 90% der User das nie merken oder gar messen können. Wie die SATA-Geschwindigkeit mit der Zeit abnehmen soll ist mir etwas rätselhaft.... schlechte litographiemaske mit Hotspot oder sowas...
Ok, ist IST ein Bauteilproblem mit zu hohem Leckstrom.
http://www.anandtech.com/show/4143/t...point-sata-bugZitat:
The problem in the chipset was traced back to a transistor in the 3Gbps PLL clocking tree. The aforementioned transistor has a very thin gate oxide, which allows you to turn it on with a very low voltage. Unfortunately in this case Intel biased the transistor with too high of a voltage, resulting in higher than expected leakage current. Depending on the physical characteristics of the transistor the leakage current here can increase over time which can ultimately result in this failure on the 3Gbps ports.
Elektromigration durch den höheren Strom tut dann was sie am besten tut: Fehlstellen bilden und damit zerstört sich der betroffene Transistor selber.
Für den Endkunden aber halb so wild:
Einfach die Primärplatte und Drive an den 6Gbit/s Ports betreiben und gut ist. Bis der Fehler signifikant ist (die Fehlerrate der Signalübertragung kann halt langsam zunehmen, dadurch wird die Übertragung langsamer). Ärgerlich ist die Arbeit, das Board nochmal auszubauen. Ich bin gespannt wie das seitens der Mainboard-Hersteller geregelt wird, ob Rechnung reicht um ein neues Board zugesandt zu bekommen, oder ob man ne ganze Weile ohne Board da sitzt. Mir macht es nichts, da der Rechner bei mir nur zum Spielen gedacht ist, bei manchen aber könnte das sehr nervig sein.
Im Endeffekt finde ich's schon geil, wie schnell Intel da den Fehler hat. Coole Bude, mit ihren massigen Ressourcen. Meine Freundin ärgert sich gerade tierisch, dass sie auf die neuen Macbook Pros dann wohl bis April warten DARF ^^^... die Arme.
http://www.alternate.de/html/themewo...l?docId=689150
Wirklich sehr nice wie ich finde ;-)
MFG
Ovo
mal schauen wie lange es dauert bis die boards und cpu's wieder verfuegbar sind zum bestellen...
Intel Ivy-Bridge-CPU - Kein neues Mainboard notwendig
Doch wie Fudzilla meldet, soll Intel seine Partner darüber informiert haben, das die ab April verfügbaren und dann fehlerfreien P67- und H67-Chipsätze für Sandy-Bridge-CPUs auch mit den Anfang 2012 erwarteten Ivy-Bridge-Prozessoren kompatibel sind.
Nur ein BIOS-Update sei notwendig, um die in 22nm hergestellten CPUs verwenden zu können. Die Q65-, Q67- und B65-Chipsätze sind laut der Meldung jedoch definitiv nicht zu Ivy Bridge kompatibel.
Quelle:
Schon wieder hat Intel einen Vorteil von AMD zunichte gemacht. Langsam wirds eng für AMD. Leistung, Preis, Kompatibilität.
MFG
Ovo
Wäre wirklich nett, wenn die 22nm CPUs noch auf 1155 P67 Boards laufen würden. Dann könnte man vielleicht 5,5-6Ghz für 24/7 Settings schaffen. Im Moment fahre ich 4,5Ghz bei nur 1,28V und nur 38°C-40°C ingame (44°C Primestable). Als nächstes habe ich die 5Ghz ins Auge gefasst, die ich auch gern im Dauerbetrieb fahren würde. Sandy Bridge geht echt ab. Selbst im Crysis MP merke ich die mehr FPS von 10-20% sogar bei höchsten Einstellungen (max.@1920*1200 ohne AA).
I love Intel :D
Ich überleg heftigst ob ich mich noch zur Ivy-Bridge durchkämpf.
Aber so wie mein Q6600er übertaktet ist muss wohl noch dieses Jahr Sandy her :D