Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: AM2 - generell

  1. #1
    VIP Avatar von foofi
    Registriert seit
    13.05.2006
    Ort
    GER Cologne/Bonn - GR Alex/polis
    Beiträge
    15.210

    Standard AM2 - generell

    Nun, AMD hat schon einige Sockel AM2 CPUs und Mainboards (Alternate, Snogard) diese sind nicht teuer und ich frage euch ob sich ein Umrüsten lohnt.

    Mein jetziges System:
    - AMD Opteron 146
    - Tyan Tomcat SLI
    - 2 Gig Dual Channel (Corsair XMS DDR400)

    Ich würde somal 500 EUR investieren wollen.

    Mein Netzteil Zalman 400 Watt, ist nicht wirklich toll, wollte da auch ein neues kaufen.

    Jetzt generell: Lohnt sich ein umrüsten auf AM2 und DDR2 oder soll ich mir nur ein neues Netzteil zulegen?

  2. #2
    Professional Avatar von noxon
    Registriert seit
    12.05.2006
    Beiträge
    3.340

    Standard Re: AM2 - generell

    Zitat Zitat von foofi
    Jetzt generell: Lohnt sich ein umrüsten auf AM2 und DDR2 oder soll ich mir nur ein neues Netzteil zulegen?
    Ein Umstieg lohnt sich auf gar keinen Fall. Ich habe jetzt schon mehrere Tests gelesen und die kommen alle zu dem Schluss, dass sich die Leistung zu den 939 Sockeln kaum unterscheidet.

    Das ist ja eigentlich auch nicht weiter verwunderlich, da sich die Prozessoren an sich ja nicht sonderlich geändert haben. Das neue Speicherinterface bringt zwar ein bisschen was, aber das ist definitiv kein Grund zum Umsteigen.

    Vergleichstest zwischen 939 und AM2 Athlons


    Zum Netzteil: Bist du sicher, das du ein Neues brauchst? Solange du nur eine Grafikkarte drin hast und nicht übermäßig viele Platten und Steckkarten, dann sollte das Netzteil eigentlich ausreichen. Zumal es ein Zalman Netzteil ist. Bei denen hat die Leistungsangabe noch einen gewissen Realitätsbezug im Vergleich zu manch einem anderen Hersteller.

    Wenn du wirklich wissen willst, was dein Netzteil leistet, dann musst du die combined power ausrechnen. Wichtig dabei sind nur die +3,3 und +5 Volt Leitungen. Auf dem Netzteil oder in der Anleitung steht sicherlich, wie viel Strom (in Ampere) man über diese Leitung beziehen kann.
    Die combined power ergibt sich nun aus (3,3 Volt * Stromstärke der 3,3 Volt Leitung) + (5 Volt * Stromstärke der 5 Volt Leitung)

    Den Wert den du da raus bekommst, dass ist die tatsächliche Ausgangsleistung deines Netzteils. Bitte nicht erschrecken. Das ist erheblich weniger als die Hersteller angeben. Mein 520 Watt Netzteil hat eine Ausgangsleistung von nur 309 Watt.

    Das ist aber auch mehr als ausreichend. Ich habe einmal verschiedenste Strommessungen bei meinem Rechner durchgeführt und im Idle-Betrieb ohne Monitor zieht der nur 125 Watt (Eingangsleistung wohlgemerkt) Da geht noch einmal 35% Verlustleistung bei drauf. Der Rechner benötigt also nur ca 80 Watt, wenn er nichts zu tun hat.

    Wenn ich allerdings ein Spiel spiele und die Grafikkarte was zu tun kriegt, dann steigt die Leistung auf 250 Watt Eingangsleistung (inkl. Monitor). Das ist das Maximum, das ich jemals erreicht habe.

    Nach Abzug der Verlustleistung zieht der Rechner also nur 160 Watt. Da komme ich mit meiner combined power von 309 Watt mehr als aus. Also wenn du deine combined power mal ausrechnest und über 200 Watt kommst, dann sollte das Netzteil wirklich ausreichen.

    Netzteile arbeiten im übrigen auch effizienter, wenn sie am oberen Limit betrieben werden. Natürlich nicht am absoluten Limit, aber bei eine 2/3 Last für den Standardbetrieb ist schon ein guter Richtwert.

    Solange du also keine unerklärlichen Abstürze oder sowas hast brauchst du dein Netzteil eigentlich nicht erneuern, obwohl es manchmal nicht schaden kann die Spannungen zu überprüfen. Mit der Zeit gehen bei jedem Netzteil die Kondensatoren mehr mehr kaputt und die Spannungen liegen auf einmal nicht mehr in den Toleranzbereichen.

    Leider heißt das nicht immer, dass die Spannung zu klein ist. Meistens steigt sie zu stark an. Ich hatte bei einem alten Netzteil auch schon mal 13,5 volt auf der 12 Volt Leitung. Das sollte man der Hardware natürlich nciht lange zumuten.

  3. #3
    VIP Avatar von foofi
    Registriert seit
    13.05.2006
    Ort
    GER Cologne/Bonn - GR Alex/polis
    Beiträge
    15.210

    Standard

    ^^Das Netzteil habe ich seit 2001. Ich habe bei der Software Prime95 immer Fehler... bei allen Tests! hab die CPU runtergetacktet - keine Problemlösung.

    Ein guter Freund ausm Guru3D Forum meinte dass es möglich am NetzTeil liegt... ich wollte mir generell ein neues zulegen, ob wieder ein Zalman oder ein anderes... müsste ich mal sehen.

    Habe aber so keine Probleme mit dem Rechner.

  4. #4
    Professional Avatar von noxon
    Registriert seit
    12.05.2006
    Beiträge
    3.340

    Standard

    Oh. Na dann wär's vielleicht doch eine Überlegung wert.
    Es hat ja nun auch schon ein paar Jährchen auf dem Buckel.

    Schon eine Vorstellung, was du für eins haben willst?

  5. #5
    VIP Avatar von foofi
    Registriert seit
    13.05.2006
    Ort
    GER Cologne/Bonn - GR Alex/polis
    Beiträge
    15.210

    Standard

    Zalman ZM460B-APS - http://www.alternate.de/html/product...=true&#tecData
    Tagan TG480-U15 - http://www.alternate.de/html/product...=true&#tecData
    Thermaltake Purepower TWV 500 Watt - http://www.alternate.de/html/product...=true&#tecData

    Ich tendiere zum Tagan, kenne mich aber nicht wirklich mit den Herstellern aus, somal man nicht sofort ein Test findet und sich nur auf Erfahrungsberichte/Kundenrezensionen verlassen kann.

    Wenn du dich da auskennst - ich nehme es stark an - dann würde ich mich sehr freuen wenn du mir da einen Tip gibst.

    So, ich bin jetzt offline, meine Freundin ruft - wünsche dir noch einen schönen Feierabend

  6. #6
    Professional Avatar von noxon
    Registriert seit
    12.05.2006
    Beiträge
    3.340

    Standard

    Tja. Ich bin da leider auch nciht auf dem Laufenden, was momentan die Beste wahl wäre.

    Netzteile sind sowieso so eine Geschichte für sich. Wenn du nach Empfehlungen fragst wird dir jeder etwas anderes erzählen.

    Ich persönlich habe mich vor ca. 1,5 Jahren für ein BeQuiet Netzteil entschieden weil mir die Lautstärke sehr wichtig ist. Ich bin auch sehr zufrieden damit. Das ist wirklich eines der leisesten Netzteile, die du bekommen kannst, mal abgesehen von den passiven. Darüber scheint man sich auch einig zu sein.

    Ich fand auch die 3 Jahre Vor-Ort-Austauschgarantie von BeQuiet sehr überzeugend. Das schafft Vertrauen. Sollte es wirklich mal defekt sein kommen sie bei mir nach Hause und bringen mir ein neues Netzteil.

    Allerdings wird das NT auch recht warm und ist nicht gerade optimal um die warme Luft aus dem Gehäuse im Alleingang abzutransportieren. Die Lüftung reicht gerade mal so zur Eigenkühlung aus.

    Das würde ich also nur empfehlen, wenn man noch hinten einen extra Outtake-Lüfter hat, der die warme Abluft aus dem Gehäuse abführt.


    Ansonsten ist Zalman natürlich immer eine gute Wahl, aber mittlerweile stehen die anderen Hersteller dem auch im Nichts mehr nach. Tagan wird soweit ich weiß auch immer ganz gern genommen. Eine schlechte Wahl ist das auf jedenfall nicht und man kann schon behaupten, das Netzteile in der Preisklasse um 100 EUR grundsätzlich sehr gute Netzteile sind, bei denen man nicht viel falsch machen kann.

    Ich denke mal, dass du dir da bedenkenlos eines von aussuchen kannst. So auf den ersten Blick würde ich mich wohl auch für das Tagan entscheiden.

  7. #7
    VIP Avatar von foofi
    Registriert seit
    13.05.2006
    Ort
    GER Cologne/Bonn - GR Alex/polis
    Beiträge
    15.210

    Standard

    so, ich habe mich für das ZALMAN entschieden, da ich nie was anderes genutzt habe und es jahrelang ohne Probleme (ich klopfe auf mein Holztisch) seinen Dienst geleistet hat.

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •