Radeon HD 5850/5870
Ab 203 Euro und 308 Euro gelistet
![]()
![]()
![]()
Radeon HD 5850/5870
Die neuen DirectX-11-Grafikkarten von ATI werden von vielen Händlern bereits gelistet und sind dabei bereits günstiger als der ursprüngliche Verkaufspreis. Eine Radeon HD 5850 von Club3D wird bereits für 203 Euro (statt 249,90 Euro) aufgeführt und soll laut einigen Händlern ab 30. September lieferbar sein.
Die günstigste Radeon HD 5870 kommt ebenfalls von Club3D. Hier beginnen die Preise bei 308 Euro (statt 349 Euro), genannt wird ebenfalls der 30. September als möglicher Liefertermin. Zu diesen Preisen werden die Karten natürlich noch interessanter. Wie gut die Radeon HD 5870 wirklich ist, lesen Sie in unserem Test
Quelle: http://www.gamestar.de/hardware/news...5850_5870.html
Hmmm ich finde die werden immer aktraktiver. Hmm NV wird bestimmt wieder sau teuer. Das P/L stimmt aufjedenfall. Für mich ist es eher uninteressant, da ich mit meinen 3x280gtx voll zufrieden bin und es noch lange dauert, bis ich wohl umsteige. Aber interssant finde ich es trotzdem was ATI da auf die Beine stellt. Hoffe die zwingen NV mal in die Knie, damit die auch mal P/L fähige Karten auf den Markt bringen. Schätze die G300 wird im High/End bereich wieder um die 500€ kosten.
Edit: In diese, Zusammenhang wird das hier immer interessanter:
Lucid Hydra
ATI- und Nvidia-Karten kombinieren
![]()
![]()
Lucid Hydra
Der schon lange angekündigte Hydra-Chip von LucidLogix steht kurz vor der Markteinführung. Am 29. Oktober soll das MSI-Mainboard Big Bang erscheinen, das mit Intels P55-Chipsatz für die neuen LGA1156-.CPUs gedacht ist. Dank Hydra ist es möglich, ATI- und Nvidia-Grafikkarten gemeinsam einzusetzen und 3D-Berechnungen aufzuteilen.
Laut Pressemitteilung (PDF, englisch) von Lucid funktioniert dies beispielsweise mit Crysis, F.E.A.R.2: Project Origin, Left 4 Dead 2 und Bioshock. Hydra-Treiber gibt es für Windows 7 und Vista, die bisher DirectX 9.0c und 10 unterstützen. Ein DirectX-11-Treiber ist bereits angekündigt. Intel unterstützt Lucid seit längerem finanziell. Dies sorgt für Spekulationen, nach denen auch Intels kommender Grafikchip Larrabee dank Hydra mit Grafikkarten von ATI oder Nvidia kombiniert werden könnte.
Quelle: http://www.gamestar.de/hardware/news...cid_hydra.html






Zitieren
