HD 5000-Filterqualität nur scheinbar besser
Nachdem wir berichteten, dass der anisotrope Filter der HD 5000-Serie offenbar perfekt winkelunabhängig arbeitet - die bereits sehr geringe Winkelabhängigkeit der HD 2000- bis HD 4000-Serie dürfte in der Praxis aber nicht von der besseren, kreisrunden Blume der HD 5000-Serie zu unterscheiden sein -, sickert von anderen Quellen inzwischen durch, dass das Hauptproblem leider nicht angegangen worden ist.
So liegen uns Informationen vor, wonach der Filter nach wie vor deutlich stärker als auf aktuellen Geforce-Karten flimmert, was auf Unterabtastung hindeutet. Dadurch spart ATI zwar Takte in den Textureinheiten und erzielt somit eine höhere Performance, die Bildqualität leidet allerdings darunter.
Ob wenigstens die Qualität mit deaktiviertem A.I. nun auch in anderen Einstellungen zur Verfügung steht, können wir noch nicht sicher sagen.
Jedenfalls darf man bereits jetzt enttäuscht sein, dass AMD nicht aus der Vergangenheit gelernt hat und dem Käufer einer High-End-Grafikkarte eine perfekte Bildqualität verwehrt, obwohl Leistung sowieso oft zur Genüge zur Verfügung steht.
Fast schon zynisch anmutet, dass mit deaktiviertem A.I. - und damit noch akzeptablem Filterverhalten - Crossfire nicht mehr arbeitet. Käufer von Multi-GPU-Systemen oder X2-Karten werden damit womöglich immer noch komplett ausgesperrt.
http://www.hardware-infos.com/news.php?news=3208
allso mittwoch um 6:01 MESZ wissen wir mehr.![]()
Club3D und HIS karten.
Radeon HD 5870: Offenbar nur geringe Stückzahlen zum Start im Endkundenhandel
Quelle: http://www.pcgameshardware.de/aid,69...fikkarte/News/Zitat von pcgameshardware.de
Wissen ist das einzige Gut, das sich vermehrt, wenn man es teilt
Gigabyte und Sapphire karten
Und schon wieder sehe ich meine GTX260 als alt.
es ist ein Teufelskreislauf.
![]()
Test: ATi Radeon HD 5870
Ati Radeon HD 5870 im Test Radeon HD 5870: Die erste Direct-X-11-Grafikkarte im Benchmark-Test
Leistungsaufnahme
Funktionieren die Stromsparmechanismen auf der Radeon HD 5870 oder nicht? Die Temperaturen lassen es vermuten und wir können auch mit Blick auf die Leistungsaufnahme Entwarnung geben. So zieht die Radeon HD 5870 unter Windows gerade einmal 134 Watt aus der Leitung (gemeint ist der gesamte PC), womit ATi sich den zweiten platz hinter der Radeon HD 4670 erkämpft. Die Radeon HD 4890 ist mit 179 Watt um einiges hungriger.
Unter Last erreicht die Grafikkarte 331 Watt, was zwar kein gutes Ergebnis, aufgrund der Leistungswerte aber vorzeigbar relativ eine Verbesserung darstellt. Frei nach dem Porsche-911-Turbo-Slogan „Effizienz braucht Leistung“. Absolut ist die Leistungsaufnahme der Karte gegenüber dem Vorgänger dennoch erneut gestiegen.
http://www.computerbase.de/artikel/h...stungsaufnahme
Temperatur
Dank der neuen Stromsparmechanismen wird die RV870-GPU auf der Radeon HD 5870 nicht wärmer als 34 Grad Celsius, was ein neuer Bestwert in dieser Disziplin bedeutet. Den zweiten Platz belegt die deutlich langsamere GeForce GTS 250, die sich auf 39 Grad „erhitzt“. Unter Last funktionieren die Stromsparmechanismen dann nicht mehr, der Rechenkern wird mit 76 Grad Celsius aber dennoch nicht heiß. Auf der Chiprückseite messen wir maximal 56 Grad Celsius. An warmen Sommertagen sollte es also aufgrund der Reserven zu keinerlei Schwierigkeiten mit der Grafikkarte kommen.
http://www.computerbase.de/artikel/h...itt_temperatur
Lautstärke
Unter Windows hinterlässt das Kühlsystem der Radeon HD 5870 eine sehr gute Figur. Mehr als 43 Dezibel können wir nicht messen. Im Vergleich dazu agieren sowohl die Radeon HD 4890 als auch die GeForce GTX 285 um einiges lauter.
Unter Last dreht der Lüfter der neuen ATi-Karte leider hörbar auf und erzielt ein Ergebnis von 55,5 Dezibel. Damit platziert sich die Radeon HD 5870 genau im Mittelfeld des Testfeldes. Radeon HD 4890 sowie GeForce GTX 285 sind allerdings erneut lauter.
http://www.computerbase.de/artikel/h...tt_lautstaerke
Fazit
Die Radeon HD 5870 von ATi hat uns im Laufe dieses Tests insgesamt sehr gut gefallen, da ATi gut an den Kritikpunkten der vorherigen Generation gearbeitet hat. Die Performance erreicht zwar keine neuen Dimensionen, genügt aber eindeutig, der Karte das Prädikat „schnellsten Single-GPU-Grafikkarte auf dem Markt“ zu verleihen. Die Geschwindigkeit liegt in etwa auf dem Niveau einer Radeon HD 4870 X2, ohne jedoch die üblichen Multi-GPU-Nachteile mit sich zu bringen.
Sowohl in Sachen Leistung als auch bei der Bildqualität und den Features macht die Karte im Vergleich zur Vorgängergeneration einen gesunden Schritt nach vorne. Mit der DirectX-11-Unterstützung ist der Käufer darüber hinaus für die Zukunft gerüstet und die Leistungsaufnahme unter Windows kann sich ebenso (endlich!) sehen lassen.
Natürlich ist die Radeon HD 5870 nicht „die perfekte Grafikkarte“. So benötigt die neue Generation absolut unter Last erneut mehr elektrische Leistung als der Vorgänger, auch wenn die Effizienz gestiegen ist. Auch die anisotrope Filterung oder die immer noch hohe Lautstärke unter Last gehören zu den Aspekten, die in Zukunft noch eine Verbesserung erfahren können. Dennoch: Eine bessere High-End-Grafikkarte als die ATi Radeon HD 5870 gibt es derzeit im Handel nicht – unabhängig davon, wie viele GPUs eingesetzt werden.
Für etwa 350 Euro wird der 3D-Beschleuniger (ab heute) über die Ladentheke wandern, was ein angemessener Preis für die gezeigte Leistung ist. Schlussendlich fehlt allerdings noch der richtige Gegenpart in Form der G(T)300-GPU von Nvidia. Wenn dieser Chip erscheint, werden die Karte neu gemischt. Bis dahin hat ATi mit der Radeon HD 5870 und der Radeon HD 5850 (von der es bei uns demnächst eine kleine Performance-Preview geben wird, Verfügbarkeit erst in einigen Wochen für 229 Euro) aber klar die Nase vorn.
Positive EigenschaftenNegative Eigenschaften
- Derzeit schnellste Single-GPU-Karte
- Fast durchgängig AA/AF möglich
- Verbesserte anisotrope Filterung
- Super-Sampling-AA
- DirectX 11
- Niedrige Leistungsaufnahme unter Windows
- Leise unter Windows
http://www.computerbase.de/artikel/h...bschnitt_fazit
- Relativ laut unter Last
- Recht hohe Leistungsaufnahme unter Last
- Anisotrope Filterung könnte besser sein
noch ein test
http://www.pcgameshardware.de/aid,69...fikkarte/Test/
Radeon HD 5870: Fazit
Keine Frage: Die Krone ist wieder bei Ati. Die Radeon HD 5870 liefert eine erstklassige Performance ab, die frei von gravierenden Problemen ist - nahezu alle Kritikpunkte an den Vorgängern wurden beseitigt. Die Disziplin "Bilder pro Sekunde" absolviert die HD 5870 mit einem ansehnlichen Vorsprung von durchschnittlich 15 Prozent vor der Geforce GTX 285. In besonders shaderlastigen Fällen wie Crysis Warhead und Stalker: Clear Sky baut die HD 5870 ihren Vorsprung auf bis zu 30 Prozent aus - setzen Sie auf das aus Fps-Sicht nach wie vor sehr performante 8x MSAA, vergrößert sich der Abstand noch weiter. Ihre direkte Vorgängerin überholt die DX11-Radeon stellenweise um über 70 Prozent. Die Multi-GPU-Grafikkarten Geforce GTX 295 und Radeon HD 4870 X2 liegen in einigen Fällen (knapp) vor der HD 5870, gerade die Bildverteilung der X2 ist wegen des starken Mikroruckelns jedoch nicht mit der HD 5870 vergleichbar. Kurz: Die Radeon HD 5870 ist zurzeit klar die schnellste Single-GPU-Grafikkarte auf dem Markt und einer MGPU-Lösung jederzeit vorzuziehen. Positiv ist auch, dass die HD 5870 trotz ihrer Leistung sowohl leise als auch sparsam ist: Insbesondere die 2D-Lautheit (0,5 Sone) und Leistungsaufnahme (20 Watt in 2D und 130 Watt in 3D) sind hervorragend.
Noch viel mehr als mit ihrer Geschwindigkeit überzeugt die HD 5870 durch ihre einzigartigen Features: Während die Multi-Monitor-Technologie Eyefinity eher ein Schmankerl für gut betuchte PC-Nutzer ist und DirectX11 momentan nur auf dem Papier überzeugt, profitieren alle anderen von dem leicht verbesserten anisotropen Filter und dem grandiosen Super-Sampling-Anti-Aliasing (SGSSAA). Letzteres kostet zwar viele Bilder pro Sekunde, die übrigen werden jedoch hochwertiger denn je dargestellt.
http://www.pcgameshardware.de/aid,69.../Test/?page=18
Crysis Warhead (DirectX 10/ 64 Bit)
2.560 x 1.600
http://www.pcgameshardware.de/aid,69...e/Test/?page=9
Sehr schön. Die Karte erfüllt absolut alle Erwartungen und dabei fehlen ja noch die richtigen Treiber.
Hier noch ein Test http://www.tomshardware.com/de/radeo...l#xtor=RSS-122
Geändert von CRYSISTENSE (23.09.2009 um 06:05 Uhr)
The mind is a cage, but there is no prisoner inside
Hier der Test von PCGamesHardware
Die Radeon HD 5870 liefert eine erstklassige Performance ab, die frei von gravierenden Problemen ist...
...mit einem ansehnlichen Vorsprung von durchschnittlich 15 Prozent vor der Geforce GTX 285.
In besonders shaderlastigen Fällen wie Crysis Warhead und Stalker: Clear Sky baut die HD 5870 ihren Vorsprung auf bis zu 30 Prozent aus
- setzen Sie auf das aus Fps-Sicht nach wie vor sehr performante 8x MSAA, vergrößert sich der Abstand noch weiter.
Kurz: Die Radeon HD 5870 ist zurzeit klar die schnellste Single-GPU-Grafikkarte auf dem Markt...