Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: Deutsche Revolution 1848

  1. #1
    Erfahrener User Avatar von fetzi
    Registriert seit
    22.06.2007
    Ort
    Werdohl, NRW
    Beiträge
    278

    Standard Deutsche Revolution 1848

    Hi Leute, ich wollte mal fragen ob hier noch andere Menschen sind, die sich so gerne mit unserer deutschen Geschichte befassen wie ich. Ich bräuchte mal die Hilfe von denjenigen

    Und zwar soll ich einen Kurzvortrag vorbereiten, bis Freitag. Er umschließt:

    1.) Ursachen der Revolution (also Frz. Revolutionen 1789/1830/1848; Liberalismus; Nationalismus; Industrialisierung usw.)

    2.) Ziele der verschiedenen Gruppen (also Bauern, Bürger, Arbeiter)

    3.) Grundprobleme der Nationalversammlung
    (Grenzen, Verfassung, Soziale Frage)

    4) Vergleich der Revolution 1848 in den deutschen Territorien mit der Revolution 1789 in Frankreich (Träger, Verlauf, Orte, Reaktion der Regierungen, Ergebnisse)

    5) Wirkungen der Revolution 1848 (War sie wirklich nur ein Scheitern oder hatte sie auch Auswirkungen auf die Geschichte)

    Wäre super wenn ihr mir ein wenig unter die Arme greifen könntet, habe hald noch einen anderen LK und zwei andere Abifächer, in denen ich nächste Woche Klausuren schreibe. Wer sich sowieso für dieses Thema interessiert ist herzlich dazu eingeladen, seine Kenntnisse mit mir zu teilen Bin über alles hilfreiche Dankbar.

    PS Habe mir auch schon das Heft "Informationen zur politischen Bildung" Nummer 265 über die Revolution von 1848 in Berlin bestellt, sollte eig letzte Woche ankommen, bisher aber noch nichts davon gesehen...

    mfg fetzi
    C2D E6420 @ E6750, GeIL Ultra DIMM 2x 1024 MB 800 MHz & 2x 1073741824 MB (retarded everest) (3-4-4-8), MSI P965 Neo-I, ATi Sapphire RX1950 GT @ Pro (PCI-e, 256 MB GDDR3)


  2. #2
    Erfahrener User
    Registriert seit
    08.08.2007
    Beiträge
    278

    Standard

    Wenn es nur ein Kurzvortrag werden soll, reicht auch der dementsprechende Wikipedia-Eintrag. Die meisten deiner Aspekte werden da schon behandelt

  3. #3
    Erfahrener User Avatar von fetzi
    Registriert seit
    22.06.2007
    Ort
    Werdohl, NRW
    Beiträge
    278

    Standard

    Ich verlasse mich nicht auf Wikipedia, habe schon zu viel Mist auf der Seite gehabt, und beweise mal deinem Tutor eine Tatsache anhand eines Wikipediaarrtikels. Der wird dir 'nen Vogel zeigen, weil Wikipedia nicht seriös genug ist. Ich bin ja auch erst auf die Idee gekommen, Wikipedia zu befragen, aber ich vertraue der seite einfach nicht, da dort jeder hineinschreiben kann, was ihm in den Kram passt. Das ist das Problem bei einer Seite, wo Informationen von vielen verschiedenen Seiten zusammengetragen werden, der Wahrheitsgehalt ist nicht gerade sehr hoch...
    Trotzdem danke!

    PS: Außerdem meinte unsere Tutorin es sollte ein "Kurzvortrag wie in einer mündlichewn Abiturprüfung" werden (Auch wenn ich geschi logischerweise als LK schriftlich mache). Also vertraue ich Wikipedia nachvollziehbarerweise noch sehr viel weniger xD
    Geändert von fetzi (11.02.2008 um 17:11 Uhr)
    C2D E6420 @ E6750, GeIL Ultra DIMM 2x 1024 MB 800 MHz & 2x 1073741824 MB (retarded everest) (3-4-4-8), MSI P965 Neo-I, ATi Sapphire RX1950 GT @ Pro (PCI-e, 256 MB GDDR3)


  4. #4
    VIP Avatar von foofi
    Registriert seit
    13.05.2006
    Ort
    GER Cologne/Bonn - GR Alex/polis
    Beiträge
    15.210

    Standard

    Wieso kannst du das nicht alleine machen?

  5. #5
    Moderator Avatar von M3nTo5
    Registriert seit
    17.07.2007
    Ort
    Niedersachsen
    Beiträge
    7.181

    Standard

    Wir hatten das gerade ausführlich (10. Klasse Gymnasium)
    Weiß aber nicht so recht, womit ich dir helfen kann.
    Wichtig ist wohl, dass die Revolution zu Bismarck geführt hat.
    A common mistake that people make when trying to design something completely foolproof is to underestimate the ingenuity of complete fools.

  6. #6
    Semi Pro Avatar von jodob
    Registriert seit
    12.05.2006
    Beiträge
    1.228

    Standard

    du traust Wikipedia nicht, aber fragst nach Geschichtsaufgaben in einem Forum zu einem Egoshooter... ? also da wäre mit Wiki seriöser

  7. #7
    Erfahrener User Avatar von Monti
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    377

    Standard

    Wenn du mal "google" bemühst, wirst du jede Menge zum Thema finden. Wikipedia als Hauptquelle (gerade in Geschichte) ist durchaus kritisch zu betrachten, da einige Information dort nicht immer korrekt sind, allerdings sind die meisten Angaben korrekt bzw. zu gebrauchen. Aber es gibt auch noch andere Seiten im Internet und da wird dir google helfen...
    Ansonsten in die nächste Bibliothek gehen und entsprechende Literatur ausleihen, das kommt bei der Quellenangabe sowieso besser als Internetseiten.

    Finde deine Anfrage aber nicht sehr toll. Es scheint so, als wärst du zu faul und willst von uns alles Wichtige hören, was du dann einfach kopieren willst. Und das ist ziehmlich schwach für einen Abiturienten...

  8. #8
    Erfahrener User Avatar von fetzi
    Registriert seit
    22.06.2007
    Ort
    Werdohl, NRW
    Beiträge
    278

    Standard

    @ foofi: Weil ich dachte, dass sich hier wer auskennt, du darfst das aber nicht falsch verstehen, ich will nicht das jmd mein Zeuchs erledigt.

    @ Mentos: Danke

    @ Jodob: Nur weil das hier ein Forum für Ego-Shooter ist, heißt das nicht, dass sich hier keine intelligenten Menschen finden Hatte ja auch nur auf EINEN hilfsbereiten Menschen gehofft, mit dem man sich austauschen kann, dass soetwas hier auf Unverständnis stößt irritiert mich etwas. Und nein, WikiPedia ist nicht seriöser als diese Seite, weil ich hier Einzelmeinungen zusammentragen kann, mit denen ich meine eigene Meinung ergänzen kann, bei WikiPedia kann ich einfach nicht glauben, was drin steht, weil das viel eeinfach verändern können. Wenn sich natürlich jmd über Wikipedia informiert hat und mir dann seine hilfe anbietet ist das natürlich auch nicht das wahre, aber deswegen suche ich ja einen Mensch, der mehr Ahnung hat als Wikipedia, weil er sich leidenschaftlich damit beschäftigt. Ich glaube ihr bekommt meine Anfrage hier in den völlig falschen Hals...

    Und nein, Monti, danke für deinen Rat, der mich in Sachen Wikipedia eher noch bekräftigt hat, aber ich will keinen vorgefertigen Vortrag "abgreifen" oder "kopieren", sondern mit jemandem diskutieren, der Ahnung von dem Thema hat. Ich weiß selber, was vom historischen Kontext passiert ist, damit hat meine Anfrage rein garnichts zu tun. Ich will nur eine fundierte Position zu dem Geschehen, und ich dachte, jemanden mit so einer Position finde ich hier.
    Bezeichne mich also bitte nicht als schwach, es war nie meine Absicht, irgendetwas angefertigtes einfach zu benutzen, sondern einen Gegenspieler zu suchen

    PS: Habe mir meine Anfrage nochmal durchgelesen, und ja, ich habe missverständlich formuliert, das tut mir leid, ich habe das Thema und die Unterpunkte nur aufgegriffen, um zu schauen, wer sich wirklich mit dem Thema auskennt...
    Geändert von fetzi (11.02.2008 um 18:21 Uhr)
    C2D E6420 @ E6750, GeIL Ultra DIMM 2x 1024 MB 800 MHz & 2x 1073741824 MB (retarded everest) (3-4-4-8), MSI P965 Neo-I, ATi Sapphire RX1950 GT @ Pro (PCI-e, 256 MB GDDR3)


  9. #9
    Erfahrener User
    Registriert seit
    16.06.2007
    Beiträge
    668

    Standard

    Zitat Zitat von fetzi Beitrag anzeigen
    Hi Leute, ich wollte mal fragen ob hier noch andere Menschen sind, die sich so gerne mit unserer deutschen Geschichte befassen wie ich. Ich bräuchte mal die Hilfe von denjenigen

    Und zwar soll ich einen Kurzvortrag vorbereiten, bis Freitag. Er umschließt:

    1.) Ursachen der Revolution (also Frz. Revolutionen 1789/1830/1848; Liberalismus; Nationalismus; Industrialisierung usw.)

    2.) Ziele der verschiedenen Gruppen (also Bauern, Bürger, Arbeiter)

    3.) Grundprobleme der Nationalversammlung
    (Grenzen, Verfassung, Soziale Frage)

    4) Vergleich der Revolution 1848 in den deutschen Territorien mit der Revolution 1789 in Frankreich (Träger, Verlauf, Orte, Reaktion der Regierungen, Ergebnisse)

    5) Wirkungen der Revolution 1848 (War sie wirklich nur ein Scheitern oder hatte sie auch Auswirkungen auf die Geschichte)

    Wäre super wenn ihr mir ein wenig unter die Arme greifen könntet, habe hald noch einen anderen LK und zwei andere Abifächer, in denen ich nächste Woche Klausuren schreibe. Wer sich sowieso für dieses Thema interessiert ist herzlich dazu eingeladen, seine Kenntnisse mit mir zu teilen Bin über alles hilfreiche Dankbar.

    PS Habe mir auch schon das Heft "Informationen zur politischen Bildung" Nummer 265 über die Revolution von 1848 in Berlin bestellt, sollte eig letzte Woche ankommen, bisher aber noch nichts davon gesehen...

    mfg fetzi
    Ist kein sonderlich schwieriges Thema, aber alles weiss ich nicht mehr, brauch es erst zum Abi wieder ^^ ( ausgenommen frz. und Julirevolution ). Das Buch der Bundeszentrale habe ich auch. Gibt genug Quellen dazu, die Revolution ansich hat kaum was verändert. Anfänge des Parteiensystems wären da u.a. zu nennen, die abschliessende Bauernbefreiung auch noch; den Bauern waren sehr konservativ und sobald ihre Forderungen erfüllt worden waren, standen sie wieder hinter dem Adel.

    Die Mitglieder der Nationalversammlung waren eben noch sehr unerfahren und haben sich zu lang mit Fragen beschäftigt, wie nun der Staat aussehen sollte ( großdeutsch ( nur mit Deutschösterreich oder ganz Österreich? ) - kleindeutsch, Republik - ( konstitutionelle ) Monarchie, etc. ), was eigentlich sofort hätte geschehen müssen. Dann kommt noch dazu, dass der Kaiser die Verfassung der Nationalversammlung abgelehnt hat und die Gesandten der Paulskirche dann einfach aufgegeben haben.
    Geändert von Dead (11.02.2008 um 18:38 Uhr)
    (\__//
    [ Oo ]
    ( >< )

  10. #10
    Semi Pro Avatar von Heinz_Baer
    Registriert seit
    27.03.2007
    Beiträge
    1.204

    Standard

    Ich finde die Anfrage absolut in Ordnung, ich glaube fetzi will weniger den kompletten Inhalt seines Vortrags wissen, sondern eine Art Gliederung. Da ich auch im Geschi-LK bin, kann ich das absolut nachvollziehen. Die seichten Fragstellungen lassen auch unzweifelhaft auf eine Gymnasium schließen, ich fühl mich direkt an meinen Kurs erinnert.



    1. Der Bezug zur Französischen Revolution fällt mir zunächst mal schwer, weil Deutschland in dieser Zeit eher schlecht auf Frankreich zu sprechen war und die Französische Revolution ja auch nicht ganz planmäßig verlaufen ist und letzten Endes ja wieder zu einem Monarchen (Napoleon Bonaparte) geführt hat. Man kann sagen, dass eine direkte Ursache auf jeden Fall die Februarrevolution in Paris war. Sicher auch ein Grund war die Julirevolution in Frankreich 1830.
    Der größte Grund sind natürlich die Verhältnisse im Deutschen Bund zu jener Zeit. Der Adel hatte die Macht, im europaweiten Vergleich war Deutschland rechtlich ein Schlusslicht. Die Forderungen stellen eine Fortsetzung der Forderungen des Wartburg- und Hambacherfests dar (also Menschenrechte, Meinungsfreiheit, Pressefreiheit, Mitspracherecht,usw.) und sind damit auch noch als Folge des Wiener Kongress´(Teilung Deutschlands in Kleinstaaten gegen den Willen der Bevölkerung zum Nationalstaat) und der Karlsbader Beschlüsse von 1819 zu werten.
    Die Revolution hatte auch wirtschaftliche Gründe. Deutschland befand sich in den 40ern am Anfang der Industrialisierung. Zum einen waren die Leute arm, weil die deutsche Heimarbeit nicht mit der englischen (z.B. Textilindustrie) mithalten konnte, zum anderen zwang die aufstrebende Industrie in Deutschland viele Bauern zur Industriearbeit zu geringen Löhnen bei miserablen Verhältnissen (diese Verarmung nennt man Pauperismus). Auch gab es kurz vor der Revolution (Jahr musst du nachgucken) eine Missernte und darauf folgte eine Hungersnot.
    Jedes einzelne Thema kann man natürlich noch weit auswalzen.

    2. Die Ziele müssten sich damit weitgehend geklärt haben. Die Forderungen der Bauern und Arbeiter bezogen sich weitgehend auf den wirtschaftlichen Bereich (also Reformen), die der (Bildungs)Bürger hauptsächlich auf den rechtlichen Bereich.

    3. Bei der Nationalversammlung war das Hauptproblem natürlich erstmal, dass die Delegierten jedes Kleinstaats zusammenkommen mussten. Die Probleme, die dort besprochen wurden, waren: klein- oder großdeutsche (wenn ja, mit ganz Österreich-Ungarn oder nur mit dem deutschen Teil) Lösung, Staatenbund oder Bundesstaat, Republik oder konstitutionelle Monarchie (wenn ja, Erbkaisertum oder Wahlkaisertum).

    4. Der Vergleich mit Frankreich fällt mir wie gesagt schwer. Ich weiß nur, dass dort die Regierung gestürzt wurde, während bei uns den Forderungen meist entsprochen wurde. Gerade in Süddeutschland wurden die Märzminister ernannt, die die Rechte des Volkes vertraten. Auch die Nationalversammlung (eine der Hauptforderungen) wurde einberufen.
    Wo die Revolutionen stattfanden, dürfte klar sein. In Berlin kam es zu den Barrikadenkämpfen, die wohl den Höhepunkt der Deutschen Revolution darstellten.

    5. Unmittelbar kann man natürlich nur das Scheitern erkennen. Friedrich Wilhelm IV. nahm die Krone des Volkes ("Reif aus Dreck und Letten") nicht an, die Nationalversammlung verschwendetet zu viel Zeit und kam zu keinem Entschluss. Auch hatte sie keine Autorität, ihre Entschlüsse durchzusetzen. Schließlich wurde sie Aufgelöst und nur das Rumpfparlament blieb. Die Aufstände wurden niedergeschlagen und die Zugeständnisse nach und nach wieder zurückgezogen. 1851 wurden die beschlossenen "Grundrechte des deutschen Volkes" vom Bundestag in Frankfurt wieder aufgehoben.
    Ich denke, dass die Deutsche Revolution aber auch zur Folge hatte, dass sich Österreich und Preußen dannach im Wettkampf befanden, wer die Führung eines zukünftigen deutschen Nationalstaates übernehmen dürfe. Im Bruderkrieg 1865/66 hat sich Preußen behauptet und wurde erst Führer des Norddeutschen Bundes (sicher auch eine indirekte Folge der Revolution) und später auch des Deutschen Reichs. Immerhin war der Kaiser ein Preuße.

    Zu beachten ist, dass Die Revolution 48/49 europaweit stattfand. Also auch in Frankreich, Österreich (Sturz Metternichs), Polen, Ungarn, Italien, ...)

    Alle Angaben ohne Gewähr und noch genaustens zu überprüfen (möglichst ohne Wikipedia). Jeder Lehrer lehrt etwas anderes und will auch etwas anderes hören, meine Informationen muss man also noch "zurechtschneiden".

    PS.: Seit wann heißen normale Lehrer in Gymnasien Tutoren? Das klingt etwas hochtrabend.


    EDIT: @fetzi: Also einen Menschen mit Interesse am Thema hast du mit mir entdeckt. Ich hoffe auch, dass ich etwas Ahnung habe.
    Geändert von Heinz_Baer (11.02.2008 um 19:06 Uhr)

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •